Onlineplattformen

Neues EU-Gesetz stärkt Verhandlungsmacht der Gastgeber

Ein Handy in einem Hotelzimmer
Eine neue EU-Verordnung soll mehr Transparenz und Fairness in die Beziehungen zwischen Gastgebern und Online-Vermittlern bringen. (©zhu difeng/stock.adobe.com)
Das Gastgewerbe in Europa begrüßt die Platform-To-Business Regulierung „P2B-Verordnung“. Die neue EU-Regelung soll für mehr Transparenz sorgen und die Verhandlungsmacht der Gastgeber gegenüber Online-Plattformen stärken.
Montag, 13.07.2020, 12:25 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das europäische Gastgewerbe steht offensichtlich ganz hinter der Platform-To-Business Regulierung „P2B-Verordnung“, mit welcher nun eine neue EU-Gesetzgebung in Kraft getreten ist. Diese soll einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Transparenz und faireren Bedingungen für Unternehmen der Branche in ganz Europa in ihren Geschäftsbeziehungen mit den Internet-Giganten darstellen. Hotels und Restaurants könnten von der „P2B-Verordnung“ einige Verbesserungen im Umgang mit Online-Plattformen erwarten, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Die neue Verordnung soll dabei mehr Transparenz und Fairness in die Beziehungen der Gastgeber und Online-Vermittlern bringen, unter anderem bei folgenden Aspekten:

  • Ein gründlicheres Verständnis und weniger Ermessensspielräume bei Ranking- und Suchergebnissen, wodurch fundiertere Geschäftsentscheidungen ermöglicht werden.
  • Wirksame interne Beschwerdemechanismen müssen sicherstellen, dass die Anliegen der Unternehmen vollständig und zeitnah behandelt werden.
  • Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Online-Plattformen gegenüber Unternehmen sollen klarer und Anpassungen leichter vorhersehbar sein.
  • Alle potenziellen Sanktionen, die von Online-Plattformen gegen Unternehmen verhängt werden, müssen transparent und begründet sein.

„Ein Meilenstein in den Geschäftsbeziehungen mit den Plattformen!“

„Das europäische Gastgewerbe erachtet die ‚P2B-Verordnung‘ als einen Meilenstein in den Geschäftsbeziehungen mit Plattformen, den wir vor mehr als zehn Jahren initiiert und nun erreicht haben. Sie wird die Beziehungen zwischen Plattformen und Hoteliers, die bisher ungerecht und unausgewogen waren, verbessern. Wir hoffen, dass diese Verordnung auch einen Schritt in Richtung eines verstärkten und nachhaltigen Wettbewerbs im Online-Vertrieb markiert“, sagte Markus Luthe, Vorsitzender der Distribution Working Group von HOTREC und Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA).

Verhandlungsmacht der Hoteliers stärken

Laut einer Untersuchung von HOTREC wurden im Jahr 2019 etwas weniger als 30% aller Hotelbuchungen in Europa über Online-Plattformen getätigt. Fast 85% dieser Buchungen werden über Plattformen getätigt, die letztlich zu nur zwei Unternehmen gehören, von denen eines einen Marktanteil von fast 70% hat. Es ist daher zu erwarten, dass die „P2B-Verordnung“ dazu beiträgt, die bisher geringe Verhandlungsmacht der Hoteliers gegenüber den Internet-Giganten zu stärken.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Patrick Thoma, Head of Operations bei Black F
Zukunftsfähig
Zukunftsfähig

Voll digitalisierte Gästereise bei Black F

Die Automatisierung von Prozessen ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern mehr und mehr die Grundlage für ein wirtschaftliches Arbeiten. Das zeigt auch Patrick Thoma, Head of Operations bei Black F, anschaulich anhand der eigenen Marke.
Screenshot von Website des Centrovital Hotels in Berlin
Digitalisierung
Digitalisierung

Centrovital Hotel Berlin automatisiert Eventplanung

Deutlich schneller und einfacher soll für Kunden jetzt die Planung ihrer Veranstaltungen im Hotel ablaufen. Von der neuen KI-gesteuerten Software profitieren nicht nur die Gäste, sondern auch die Mitarbeiter. 
Bildschirm mit dem neuen Programm Easy Meet von Leonardo Hotels
Service
Service

Leonardo Hotels vereinfacht Veranstaltungsbuchungen

Die Hotelgruppe geht einen weiteren Schritt in Sachen Digitalisierung. Mit ihrem Programm EasyMeet ermöglicht sie ihren Kunden jetzt, mit nur wenigen Klicks eine Veranstaltung schnell und einfach zu buchen.
junger Mann mit Tablet
Neue Plattform
Neue Plattform

Steigerung der Effizienz dank Digitalisierung

Lusini gibt den offiziellen Start und den Launch seiner Website „Lusini Digital“ bekannt. Damit bündelt das Unternehmen die eigenen Angebote zentral unter einem Dach. Mit diesem Schritt sollen unter anderem Gastgeber unterstützt werden, das Gästeerlebnis zu verbessern. 
Verleihung HSMA Social Media Award. (Foto: © HSMA Deutschland e.V.)
Deutschsprachiger Raum
Deutschsprachiger Raum

HSMA vergibt wieder Awards

Der Fachverband verleiht seit 2021 jährlich den Social Media Award an Hotels, die ein einzigartiges, durchdachtes Konzept hinter ihren Online-Aktivitäten haben. Bewerbungen können in Kürze online eingereicht werden.
Umsatzbooster durch 4takeaway
Digitale Unterstützung
Anzeige
Digitale Unterstützung

4takeaway – Der Umsatzbooster für das Gastgewerbe

THE WOS Group, u. a. seit über 20 Jahren in Web-/App-Entwicklung und Marketing tätig, bringt umfangreiche Erfahrungen aus Gastronomie und Hotellerie mit. In enger Zusammenarbeit mit Gastronomen wurde 4takeaway gegründet, um das Gastgewerbe bei der Digitalisierung zu unterstützen und langfristige Kundengewinnung zu schaffen.