Nach fünf Jahren

Polizisten totgefahren: Internationaler Haftbefehl gegen Red Bull-Erben

Der Enkel des Red Bull Gründers wird mit internationalem Haftbefehl von Interpol gesucht. (Foto: © picture alliance / AP Photo)
Der Enkel des Red Bull Gründers wird mit internationalem Haftbefehl von Interpol gesucht. (Foto: © picture alliance / AP Photo)
Reicher geht es kaum. Pharmazieunternehmen, Krankenhäuser und natürlich 51 Prozent des Red Bull-Konzerns. Vorayuth Yoovidhya, der Enkel des Firmengründers, ist Mitglied einer der reichsten Familien in ganz Thailand. Am 3. September 2012 soll er betrunken hinter dem Steuer seines Ferraris einen Polizisten totgefahren haben. Nun wird Yoovidhya von Interpol gesucht.
Montag, 04.09.2017, 12:38 Uhr, Autor: Markus Jergler

Wie die BILD berichtet, wird Vorayuth Yoovidhya von seinen Freunden nur „Boss“ genannt. Als er mit seinem grauen, 660 PS-starken Ferrari durch das Zentrum von Bangkok raste (angeblich mit 170 km/h), dabei einen Polizisten auf seinem Motorrad erwischte und rund 100 Meter mitschleifte, soll er betrunken gewesen sein. Der Beamte starb an einem Genickbruch. Der reiche Enkel floh mit seinem Luxusauto, verlor jedoch Kühlerflüssigkeit, was die Polizei auf seine Spur brachte.

Interpol gibt internationalen Haftbefehl aus

Als die Polizei die Spur bis zur Villa des Yoovidhya-Clans zurückverfolgt, gesteht ein dortiger Angestellter die Tat. Schnell wird klar, dass dieser für ein falsches Geständnis bezahlt worden war. Daraufhin wird der „Boss“ verhaftet, gegen 12.500 Euro Kaution allerdings wieder freigelassen. Laut den Anwälten der Yoovidhyas habe er den Alkohol nach dem Unfall aus Nervosität getrunken. Nachdem Yoovidhya wieder auf freiem Fuß ist, flieht er erneut. Diesmal mit seinem Privatjet nach Singapur und weiter nach London, wo die Yoovidhyas Immobilien besitzen. Reue für den Unfall scheint er keine zu zeigen, schließlich postet er selbst fleißig Fotos von sich selbst, wie er sich in Londoner Luxus-Clubs und Edel-Hotels amüsiert oder in Taiwan Snowboard fährt.

Nach nun fünf Jahren stellte Interpol einen internationalen Haftbefehl gegen Yoovidhya aus, wegen rücksichtsloser Fahrweise mit Todesfolge. In seiner Heimat drohen für ein solches Vergehen bis zu zehn Jahre Gefängnis. Ob der Spross der viertreichsten Familie Thailands allerdings tatsächlich hinter Gitter muss, bleibt wohl erst noch abzuwarten. (bild.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Richter im Gericht
Eilanträge
Eilanträge

Gastgeber klagen gegen Coronaschutzverordnung

In Rheinland-Pfalz haben mehrere Gastronomen und ein Hotelier Klagen gegen die coronabedingte Schließung ihrer Betriebe eingereicht.
Ein Dokument mit der Aufschrift Kurzarbeit
Ratgeber
Ratgeber

Kurzarbeitergeld: Wann Steuern nachzuzahlen sind

Der Bezug von Kurzarbeitergeld kann unter Umständen zu Steuernachzahlungen für den Arbeitnehmer führen. Wann dies der Fall ist, haben jetzt Fachexperten dargelegt.
Eine Familie an einem Flughafen
Gerichtsurteile
Gerichtsurteile

Airlines dürfen bei Umbuchung Aufpreis verlangen

Das OLG Köln hat dieser Tage entschieden: Sofern ein Flug aufgrund der Coronakrise annulliert wird, darf die Airline bei einer Umbuchung einen Aufpreis verlangen.
Christian Lindner
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Lindner rechnet mit Klagewelle gegen Lockdown

Die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern sind nicht nur für das Gastgewerbe unverständlich, sondern auch für FDP-Chef Christian Lindner. Er rechnet nun mit erfolgsversprechenden Klagen.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Wien
Corona
Corona

Österreich beginnt mit Lockerungen

Trotz relativ hoher Infektionszahlen will Österreich durch erste Öffnungen und vermehrte Corona-Tests etwas Normalität zurückerlangen. Ein neuer Lockdown sei aber nicht ausgeschlossen.
Homeoffice
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

BW verhängt Homeoffice-Verbot in Hotelzimmern

Baden-Württembergs Hotels dürfen keine Zimmer mehr als „Home-Offices“ vermieten, wie das grün geführte Sozialministerium des Landes erklärte. Der Dehoga hält dies für wenig sinnvoll.
Ein Flugzeug
Urlaub 2021
Urlaub 2021

Reiseveranstalter großzügig bei Stornierungsregeln

Mittels großzügiger Regelungen hinsichtlich Stornierungen möchten Reiseunternehmen mehr Buchungen generieren und ihre Liquidität sichern. Auch Flex-Tarife sind eine Option.
Geld auf einem Hotel-Tresen
Recht
Recht

Hotelverbände begrüßen Initiative zum Mietrecht

Die wenigsten von den Corona-Maßnahmen betroffenen Hotels und Restaurants konnten sich mit ihrem Verpächter auf eine Pachtminderung einigen. Eine Gesetzesinitiative gibt nun neue Hoffnung.