Nichtraucherschutz

Rauchverbot: CDU und FDP wollen Lockerung in NRW

Frau raucht in Kneipe
Kippt die Politik das Rauchverbot in NRWs Kneipen und Restaurants? (© pressmaster / fotolia)
Seit das Rauchverbot in vielen gastronomischen Betrieben besteht, müssen die nikotinsüchtigen Gäste vor der Tür ihren Dampf ablassen. Politiker der CDU und FDP wollen nun eine Lockerung des Nichtraucherschutzgesetzes in NRW erwirken.
Donnerstag, 16.03.2017, 14:39 Uhr, Autor: Felix Lauther

„Wir haben uns immer gegen ein absolutes Rauchverbot ausgesprochen“, betont Thorsten Hellwig von der Dehoga NRW gegenüber RP Online. „Die Entscheidung müsse dem Gastwirt überlassen werden“. Eine Position für oder gegen das Rauchen ergreife der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband NRW damit aber nicht, wie Hellwig ergänzt. „Das ist eine unternehmerische Entscheidung, die der Gastronom mit seinen Gästen treffen soll.“

Viele Gastronomen in NRW begrüßen die Lockerung
Marvin Schorn vom „Hamtorkrug“ in Neuss will eine Lockerung des Gesetzes. Die Gastwirte müssten wieder selbst bestimmen können, ob Gäste im Gastraum rauchen dürfen oder nicht. Umsatzeinbußen hätte er seit 2013 nicht festgestellt. Die Leute hättensich an das Rauchverbot schon gewöhnt. „Nur hin und wieder hört man von den Gästen, dass sie es nicht so gut finden, dass sie zum Rauchen immer nach draußen gehen müssen“, wie Schorn im Interview mit der Rheinischen Post erklärt.

„Im Sommer stehen viele Leute dann vor der Bar, nicht nur die Raucher, sondern auch ihre Freunde, die nicht rauchen. Dann ist es draußen natürlich lauter. Das stört die Nachbarn.“ Falls die Lockerung nach der Wahl umgesetzt werde, wolle er seinen Gästen aber erst ab Mitternacht erlauben, im Gastraum eine Kippe anzuzünden

Mladen Ivankovic führt zwei Brauerei-Ausschänke: das „Bürgerhaus“ in Ratingen und das „Frankenheim“ in Mettmann. Beides größere, traditionelle Gastronomien mit deutlich mehr als 100 Plätzen. Die Vorschläge von CDU und FDP interessieren ihn sehr. Denn die Gesetze zum Nichtraucherschutz sind seine Umsätze stark zurückgegangen, sagt er. „Die Zahl der Thekengäste, die einfach sitzen und ihre Zigarette genießen wollen, hat sich durch das Rauchverbot halbiert.“

Er will jetzt wissen, was konkret geplant ist. „Ich hoffe, ein neues Gesetz würde nicht nur für Eckkneipen gelten, sondern auch für größere Läden wie meine.“ Auf jeden Fall wäre er glücklich, wenn der Nichtraucherschutz gelockert würde. Die Gastronomie in Deutschland habe an Ausstrahlung verloren. „Ich beobachte das oft: Da sitzt eine Runde um den Tisch und diskutiert ein interessantes Thema. Auf einmal steht die Hälfte auf und geht rauchen. Damit ist das interessante Gespräch vorbei“, wie er gegenüber der Rheinischen Post erklärt.

„Habe Umsatzeinbußen seit dem Rauchverbot“
Ralph Heinz von der Neusser Kneipe „Flotte Theke“ hingegen klagt sein Leid: „Wir haben durch das Rauchverbot Gäste verloren. Neue Gäste hinzugewonnen haben wir nicht.“ Er stimme einer Lockerung des Rauchverbotes zu und ist der Meinung, dass die Gastronomen selbst entscheiden sollten, wie sie es handhaben wollen. „Falls es zu einer Lockerung kommt, würde ich meinen Gästen das Rauchen in den Abendstunden erlauben“, sagt Heinz der Rheinischen Post weiter.

Serif Abdulahi, Geschäftsführer der „Tank-Stelle“ in Dormagen, unterstützt die Initiative von CDU und FDP: „Für die Gastronomie wäre das eine gute Sache. Der Umsatz ist mit dem Rauchergesetz runtergegangen. Zum Alkohol gehört einfach eine Zigarette“, sagt er der Rheinischen Post. Auch Tobias Bühnemann von der Gaststätte „Bei d’r Tant“ in Dormagen-Rheinfeld begrüßt eine Lockerung der bisherigen Regelung: „Wir haben damals extra einen Wintergarten für die Raucher angebaut. Als das Gesetz verschärft wurde, war er dann ein weiterer Gastraum für uns. Kommt es zu einer Lockerung des Gesetzes, würden wir den Wintergarten den Rauchern zur Verfügung stellen.“ Der Umsatz sei aber durch das Rauchverbot nicht eingebrochen – „wir haben viele Stammgäste“, so Bühnemann. (Rheinische Post / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Klaus Erfort
Eigensanierung abgeschlossen
Eigensanierung abgeschlossen

Gästehaus Klaus Erfort übersteht Insolvenz

Im April musste Klaus Erfort für sein Gästehaus in Saarbrücken einen Insolvenzantrag stellen. Jetzt vermeldet der Spitzenkoch, dass er das Eigenverwaltungsverfahren (Schutzschirmverfahren) erfolgreich beendet hat.
Subway im "Fresh Forward 2.0"-Design
Modernisierung
Modernisierung

Subway treibt Expansion in Deutschland voran

Mit 25 neuen Filialen setzt die Sandwichkette ihren Wachstumskurs in Deutschland fort. Das moderne „Fresh Forward 2.0“-Konzept soll dabei für mehr Effizienz, ein zeitgemäßes Design und attraktive Bedingungen für Franchisepartner sorgen. 
Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die klassische Sterne-Klientel verschwindet“– Ricky Saward über vegane Spitzengastronomie

Am 1. November ist wieder Weltvegantag. HOGAPAGE hat dies zum Anlass genommen, um mit Ricky Saward zu sprechen. Er ist Küchenchef des Seven Swans in Frankfurt – dem ersten rein veganen Sternerestaurant der Welt. Im Interview spricht der Spitzenkoch über seine Philosophie, den Weg zur rein pflanzlichen Küche, den Wandel in der Spitzengastronomie und warum Perfektion für ihn ein täglicher Antrieb bleibt.
Stéphane Gass und Sebastian Finkbeiner
Auszeichnung
Auszeichnung

„Sommelier of the Year 2026“ kommt aus der Traube Tonbach

Seit über drei Jahrzehnten verantwortet Stéphane Gass den Weinservice des Traditionshotels in Baiersbronn. Jetzt wurde der langjährige Sommelier der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. 
Philipp Vogel
Vorweihnachtszeit
Vorweihnachtszeit

„Hot Duck Tuesday“: Orania.Berlin serviert die Ente mal anders

Streetfood-Update statt klassischer Martinsgans oder Weihnachtsente: Beim „Hot Duck Tuesday“ serviert das Orania.Berlin die vorweihnachtliche Ente mal ganz anders.
Alex
Umzug
Umzug

Alex schließt im Alsterpavillon und eröffnet neu am Rothenbaum

Nach rund 25 Jahren stellt das „Alex“ im Alsterpavillon am Jungfernstieg in Hamburg den Betrieb ein. Der Hansestadt bleibt das Gastronomiekonzept jedoch treu: Noch vor Weihnachten soll im Multimedia Centre Rotherbaum ein neuer Standort eröffnen – inklusive modernem Design-Konzept.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
Gereon Haumann
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Dehoga will Klarheit bei Steuerplänen

Der rheinland-pfälzische Dehoga-Landeschef fordert von Bund und Ländern eine schnelle Entscheidung über die Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale – sonst drohten Hunderte Betriebsschließungen.
Sven Freystatzky
Expansion
Expansion

Jim Block eröffnet bald erstes Restaurant in Mecklenburg-Vorpommern

Endspurt am Universitätsplatz: Wo aktuell noch Handwerker zugange sind, Boden verlegt und Löcher gebohrt werden, nimmt das nächste Kapitel der Marke Jim Block bereits Form an. Am Universitätsplatz in Rostock entsteht derzeit das erste Burgerrestaurant der Hamburger Kette in Mecklenburg-Vorpommern.