Analyse

Österreich: „Registrierkassen-Pflicht sorgt für Imageschaden“

Bedienfeld Gastro
© Wikimedia
Neuesten Meldungen aus dem Finanzministerium zufolge bleiben die Mehreinnahmen durch die seit Mai 2016 geltende Registrierkassenpflicht deutlich unter den Erwartungen. Ein Plus von jährlich 900 Millionen Euro hatte man sich in der erträumt, doch davon ist man weit entfernt.
Mittwoch, 18.01.2017, 13:55 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Fachleute haben diese kolportierte Summe aber von Anfang an bezweifelt. So schätzte Betrugsexperte Erich Schneider, Professor an der Johannes-Keppler-Universität in Linz, in einem Standard-Artikel vom 28.12.2016 die Mehreinnahmen durch die Registrierkassenpflicht für 2016 auf maximal 80 bis 120 Mio. Euro. Eine Zahl, die aber nicht nur die Gastronomie mit einschließt, sondern weitere Branchen wie etwa Ärzte, Therapeuten oder Frisöre. Die Herausgeber des Wirtshausführer Österreich, Elisabeth und Klaus Egle und Renate Wagner ziehen aus diesen jüngsten Zahlen ihre Schlüsse: „Da haben wir den Salat, denn die ’Schwarzgeldquote‘ in der Gastronomie erwies sich weitaus geringer als vermutet. Sehr viele Betriebe hatten schon längst Registrierkassen und ordentliche Abrechnungssysteme. Dass dafür eine ganze Branche an den Pranger gestellt wurde, ist durch nichts zu rechtfertigen“. Für die Gastroexperten liegt auf der Hand, dass für die Gastronomie, die durch Saisonalität, Arbeitskräfte-Mangel und untypische Arbeitszeiten ohnehin mit einer besonders schwierigen Situation konfrontiert ist, ein erheblicher Image-Schaden entstanden ist. Wie hoch sich dieser beziffern lässt – dafür gibt es aus dem Finanzministerium leider keine Zahlen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Das American-Diner „The Last Meal“
Übernahme
Übernahme

„The Last Meal“ gerettet: American-Diner startet nach Insolvenz mit großen Plänen neu durch

Noch Ende Juni war ungewiss, wie es mit dem American-Diner auf der Karlsruher Kriegsstraße weitergeht. Der Betrieb musste damals Insolvenz anmelden. Nach einer wirtschaftliche Neuaufstellung und Übernahme blickt das Restaurant nun aber wieder nach vorne – und hat große Pläne.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Christian und Nathalie Scharrer
Personalie
Personalie

Neues Spitzenduo für die Gastronomie im Waldhotel by Bürgenstock

Ein starkes Duo für Küche und Service: Ab November 2025 übernehmen mit Christian und Nathalie Scharrer zwei renommierte Persönlichkeiten der Spitzengastronomie die gastronomische Leitung im Waldhotel by Bürgenstock.
Bernhard Zimmerl
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Waldviertler Haubenkoch eröffnet neues Restaurant als „Chef’s Room Dining“

Bernhard Zimmerl hat in Waidhofen an der Thaya ein neues Gourmetrestaurant eröffnet. Hier verbindet der Zwei-Haubenkoch französische Kochkunst mit den Aromen aus dem Waldviertel und Japan.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Mira Luisa Labusch und  Flavia Carina Niederer
Personalie
Personalie

Generationenwechsel mit doppelter Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837

Nach 3,5 Jahren übergibt Andi Bolliger die Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837 im Zürcher Niederdorf. Seine Nachfolge tritt eine neue Doppelspitze der Generation Z an.
Leuchtturm auf der Insel Neuwerk
Investition
Investition

Hamburg stellt Plan für Insel-Gastronomie auf Neuwerk vor

Die Hansestadt kauft zwei Höfe auf der Insel im Wattenmeer und saniert den historischen Leuchtturm. Ziel ist ein nachhaltiges Tourismus- und Beherbergungskonzept.