PSD2

Schonfrist für Online-Zahlungsregelungen

Mann steckt EC Karte in Lesegerät
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde hat eine europaweite Frist für das in Kraft treten der PSD2-Richtline bis Ende 2020 festgesetzt. (Foto: © pavelvinnik)
Um Unternehmen mehr Zeit für technische Umstellungen zu geben, gilt für die PSD2-Richtlinien eine Frist bis Ende 2020. Bis dahin können Kartenzahlungen auch ohne starke Kundenauthentifizierung erfolgen.
Freitag, 18.10.2019, 10:45 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beanstandet es nicht, wenn Zahlungsdienstleister Kartenzahlungen im Internet bis zum 31. Dezember 2020 auch ohne eine gemäß Payment Services Directive 2 (PSD2) erforderliche starke Kundenauthentifizierung ausführen. Das teile sie jüngst in einem offiziellen Schreiben mit. Dadurch haben Unternehmen mehr Zeit für die technische Umsetzung. Diese vorläufigen Erleichterungen bei der Kundenauthentifizierung gelten auch für Online-Zahlungen mit Debitkarten oder Prepaid-Karten. Die BaFin reagiert damit auf eine Frist-Empfehlung der Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority – EBA) für nationale Aufsichtsbehörden. Die Schonfrist bis Ende 2020 gilt einheitlich für ganz Europa.

Die EU-Zahlungsdienste-Richtlinie PSD2 gilt offiziell bereits seit dem 14. September 2019 und soll für mehr Sicherheit bei elektronischen Zahlungen sorgen. Die sogenannte „2-Faktor-Authentifizierung“ sieht insbesondere für Zahlungen mit Bankomat-/Kreditkarten und über Online-Banking eine „starke Kundenauthentifizierung“ vor. Bei Kreditkartenzahlungen reicht es dann nicht mehr aus, lediglich die Kreditkartennummer und Prüfziffer einzugeben. Kunden müssen zusätzlich beispielsweise eine Transaktionsnummer (TAN), die zuvor an ihr Mobiltelefon gesendet wurde, und außerdem ein Passwort nennen. Dadurch wird überprüft, ob ein bestimmter Zahlungsauftrag auch tatsächlich von der berechtigten Person erteilt wurde. (BaFin/ots/KP)

Das Wichtigste zur PSD2 lesen Sie: hier.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann bezahlt mit Karte am Schalter
Termintipp
Termintipp

Info-Events zu Zahlungsrichtlinie 2

HSMA und IHA bieten gemeinsam an drei Terminen im August Aufklärungsveranstaltungen für die Hotellerie an. Thema sind die neuen gesetzlichen Anforderungen für Kartenzahlungen.
Booking.com
Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht

Klage gegen Booking.com: Über 15.000 Hotels beteiligen sich

Die europaweite Sammelklage gegen Booking.com erfährt großen Zuspruch. Ziel ist eine Entschädigung für finanzielle Verluste durch wettbewerbswidrige Bestpreis-Klauseln. Wie es nun weitergehen soll.
Jimi Blue Ochsenknecht
Aufgehoben
Aufgehoben

Jimi Blue Ochsenknecht darf Österreich wieder verlassen

Jahrelang hatte Jimi Blue Ochsenknecht eine offene Hotelrechnung nicht beglichen. Schneller sind dagegen die Einschränkungen nach dem Ende seines Prozesses wieder beendet. 
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Jimi Blue Ochsenknecht
Auflage
Auflage

Jimi Blue Ochsenknecht und die offene Hotelrechnung: Schauspieler muss weiter in Österreich bleiben

Eine jahrelang unbezahlte Hotelrechnung brachte Jimi Blue Ochsenknecht vor Gericht. Vor knapp einer Woche hat der Schauspieler den Gerichtsaal in Innsbruck jedoch als freier Mann verlassen. Aber bestimmte Auflagen sind – wie üblich – nicht sofort vom Tisch. Das hat Folgen.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Walter C. Neumann
Trennung
Trennung

Grand Metropolitan Hotels trennen sich von 7Pines

Überraschende Trennung: Mit sofortiger Wirkung haben die Grand Metropolitan Hotels die Zusammenarbeit mit der Marke „7Pines“, die zur Düsseldorfer 12.18. Gruppe gehört, beendet. Was steckt hinter dieser Entscheidung?
Das Team vom Seehotel Leoni
Auszeichnung
Auszeichnung

Vier Sterne für ein gelebtes Miteinander im Seehotel Leoni

Im Seehotel Leoni wird moderne Führung gelebt: Vertrauen, Eigenverantwortung und Teamgeist prägen den Alltag – mit spürbarem Erfolg. Das Haus am Starnberger See wurde erneut mit vier Sternen klassifiziert.
Kathrin Wirth-Ueberschär vor dem Tresor
Tresoröffnung
Tresoröffnung

Hotel Reichshof Hamburg öffnet über 100 Jahre alten Tresor

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sei er verschlossen gewesen – die Rede ist von einem mehr als 100 Jahre alten Tresor im Hamburger Hotel Reichshof. Nun wurde dieser geöffnet. Die Verantwortlichen sind „erleichtert und enttäuscht“ zugleich.