Bratwurstbude an Autobahn

Skurriler Streit um Bratwurstverkauf an der A9

Frau vor erster deutschen Autobahnraststätte
Ohne gültige Konzession verkauft Christina Wagner ihre Thüringer Bratwürste am Standort Rodaborn nahe Triptis. (© dpa)
Gastronomin Christina Wagner aus Thüringen verkauft ihre Bratwürste an Deutschlands ältester Autobahnraststätte – wären da nicht der alte Zaun, die fehlende Konzession und die Verwaltungsrichter.
Donnerstag, 04.05.2017, 09:05 Uhr, Autor:Felix Lauther

An der A9 zwischen Berlin und München steht Deutschlands älteste Autobahnraststätte. Christina Wagner und ihrem Mann gehört die Immobilie. Frau Wagner steht dort jeden Tag am Grill und verkauft rastenden Reisenden ihre Thüringer Bratwürste. Das Problem ist nur: die Gastronomin muss die beliebte Spezialität über einen meterhohen Zaun verkaufen. Der Zaun grenzt die Parkplätze von der ehemaligen Raststätte ab. Es gibt keinen Zugang, denn die Tore sind verschlossen – und die Wagners dürfen keine Wege schaffen, wo keine erlaubt sind. So schnappt sich die eifrige Gastronomin täglich eine Leiter und reicht den Autofahrern die Würste und Kaffeebecher über den Zaun – ohne die nötige Konzession. Die Behörden haben Frau Wagner diese Geschäftspraxis untersagt, nur sie hält sich nicht an die Vorgabe – der Fall liegt mittlerweile bei dem Oberverwaltungsgericht in Weimar.

Kunden lassen sich die Würste weiter schmecken
Die Zaun-Rebellin brutzelt am Standort Rodaborn nahe Triptis munter weiter. Bestätigung für ihre gastronomische Mission erhält sie von den vielen Kunden, die ihre Würste lieben. „Manchmal rufen Reisebusse extra an, dass sie in einer Stunde da sind“, erzählt sie. „Ich bekomme viel Zuspruch von Leuten, die sagen: Geben Sie nicht auf!“ Ihr Kampf gegen die Behörden hat dem Imbiss inzwischen zu medialer Öffentlichkeit verholfen. Genutzt hat Frau Wagner dies nicht: „Es geht um meine Existenz und die meiner Familie“, wie sie gegenüber der Deutschen Presse-Agentur erklärt.

Historische Raststätte Rodaborn
Die Wagners kauften dem Bund die stillgelegte Autobahnraststätte ab. Eine Betriebserlaubnis bestand nicht, was Frau Wagner aber nicht davon abhielt ihren Bratwurstverkauf in Angriff zu nehmen. Beim Kauf der Raststätte sei Christina Wagner von den Behörden zugesichert worden, dass es zumindest vom Parkplatz in Fahrtrichtung Berlin eine Zufahrt zum Gebäude gebe. Die Parkplätze auf beiden Seiten der A9 sind jedoch von einem hohen Zaun abgeriegelt, die Tore darin verschlossen. Wer als hungriger Autofahrer eine original Thüringer von den Wagners ergattern will, müsste eigentlich einen weiten Umweg über Gewerbestraßen nehmen. Das sparen sich die meisten und geben ihre Bestellung direkt am Zaun ab.

Antrag auf eine Konzession wurde abgelehnt
Hier handele es sich aber um eine „erlaubnispflichtige Sondernutzung“, entschied die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Gera am 3. Mai 2016. Wagners Vorschlag, den Zaun einfach zu öffnen, lehnte das Gericht postwendend ab, weil dies enorme Haftungsrisiken berge. Es könnte Wildwechsel über die Autobahn geben, wodurch die Tiere und Verkehrsteilnehmer in Lebensgefahr geraten. Eine Konzession hat Frau Wagner längst beantragt – ohne Erfolg. Es werde am Standort Rodaborn kein Bedarf zur Versorgung gesehen, begründete das Landesamt für Bau und Verkehr seine Entscheidung. Die Bratwürste gehen dennoch weiter über den Zaun, weil das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. Christina Wagner ist in Berufung gegangen, die nun in Weimar verhandelt wird. (Stern.de / dpa / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Food Garden
Eröffnung
Eröffnung

„Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum eröffnet

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: Der neue „Food Garden“ hat heute in dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main eröffnet. Mit ihm sind auch acht Gastronomiekonzepte am Start. 
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
James Ardinast, Vorstand Initiative Gastronomie Frankfurt e. V., Daniela Hammerschmidt, Kommunikation Die Kooperative e. V., Lena Iyigün, Vorstandsvorsitzende Initiative Gastronomie Frankfurt e. V., Unterstützer Eduard M. Singer, Leiter Stabstelle Stadtmarketing, Kirsten Allendorf, Projektleiterin Umweltlernen in Frankfurt e. V. für Klimagourmet, und Maike Thalmeier, Mitgründerin Kommunikationsstudio Ubermut
Event
Event

Foodtura Festival startet mit 50 Highlights und Gastro Con für die Gastronomie

Food, Urbanität und Nachhaltigkeit – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Foodtura Festivals. Über zwei Wochen hinweg erwarten die Besucher rund 50 Veranstaltungen. Hinzukommen zahlreiche Specials für die Gastronomie. Ein Highlight ist die Gastro Con, die Fachleuten wertvolle Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bietet.
Ein exklusiver Guide mit den besten und vielfältigsten Restaurants in Genf
Gourmet
Gourmet

Genf-Food-Guide von Gastro-Experte Ripari

Die kulinarische Vielfalt Genfs hat Food-Journalist Sebastian Ripari in einem kleinen Buch zusammengefasst. Der Einheimische hat das gastronomische Angebot der Calvin-Stadt entdeckt, getestet, beschrieben und mit viel Bildmaterial aufbereitet.
Sina Gritzuhn, Renate Künat, Volker Dümmel, Jochen Vogel, Christoph Langness
Treffpunkt
Treffpunkt

Erfolgreiches Food Innovation Camp in Hamburg

Das nunmehr sechste Camp bot wieder eine große Plattform zum Netzwerken und Feiern. Dieses Mal fanden sich 150 Start-ups ein, um sich über relevante Branchenthemen auszutauschen. Gleichzeitig bereiteten bekannte Spitzenköche Leckeres zu.
Brunch Platzl Hotels (Foto: © Platzl Hotels)
Geschmack
Geschmack

Food-Trends 2024 aus den Münchner Platzl Hotels

Der kulinarische Leiter des Hauses, Alex Raddatz-Bianco, gibt einen Einblick in die aktuellen Wünsche seiner Gäste. Auffällig ist dabei der Trend zu alkoholfreien Weinen und tierfreien Produkten in der bayerischen Landeshauptstadt. 
Die Berliner Food Week findet dieses Jahr im Oktober statt. (Foto: © Berlin Food Week)
Gastronomie
Gastronomie

10 Jahre Berlin Food Week

Vom 7. bis 13. Oktober 2024 findet das diesjährige Food-Festival wieder in der Bundeshauptstadt statt. Nunmehr in seiner zehnten Ausgabe. Im Jubiläumsjahr gibt es gleich mehrere positive Nachrichten.
Food Trailer verkürzen Servicewege. Es wird gekocht, wo auch gefeiert wird.
Ergänzung des Angebots
Ergänzung des Angebots

Mobile Gastronomie: Food Trailer für die Hotellerie?

Imbisswagen kennt man schon lange. Sie stehen meist auf Parkplätzen vor Supermärkten. Food Trailer, die höherwertigen Imbisswagen, sieht man dagegen fast nur auf Street-Food-Märkten. Aber lohnt sich so eine Investition auch für Hoteliers?
Fachtagung 2023: Podiumsdiskussion mit Christoph Graf, Prof. Dr. Stephan Rüschen, Manfred Vondran
Fachtagung
Fachtagung

Symposium Feines Essen+Trinken 2023: Food-Branche im Austausch

Vorträge, Diskussionen, Austausch: Auch in diesem Jahr nahmen die Stakeholder der Food-Branche wieder interessiert am Symposium teil. Im Fokus stand diesmal das Metathema Ernährung, Verantwortung und Nachhaltigkeit.