Das Aus für das Kantinenschnitzel?

Vegane Ernährung soll zum Gesetz werden

Eine junger Mann schwingt einen Zucchini wie einen Knüppel, im Hintergrund sind Paragraphenzeichen zu sehen
Nicht alle sind mit der Veganer-Initiative der Schweizer Denkfabrik einverstanden. (©Firma V/Fotolia/Montage:TH)
„Denkfabrik“ will Mensen, Kantinen und Kliniken zur veganen Zubereitung ihrer Speisen verpflichten. Am 4. März wird über eine entsprechende Gesetzesänderung abgestimmt.
Donnerstag, 25.01.2018, 10:36 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Gemüter sind erhitzt, die Meinung der Bevölkerung gespalten wie kaum zuvor. Doch hier geht es nicht um deutsche Verhandlungsgespräche, sondern um ein Schweizer „Vegangesetz“. Bereits vor vier Jahren hatte die Denkfabrik Sentience Politics bekanntgegeben, eine Initiative zur Förderung des Veganismus ins Leben rufen zu wollen. Das Ziel der Kampagne: Alle öffentlichen Verpflegungsstätten der Schweiz sollen per Gesetz verpflichtet werden, täglich vegane Gerichte zuzubereiten. Um sich eine breite Zustimmung zu sichern, wurden bereits in mehreren Schweizer Städten Unterschriftensammlungen initiiert. Das überraschende Ergebnis: In vielen Gemeinden wurde die Initiative befürwortet!

Noch nicht aber in Basel: Die Stadtregierung ist deutlich gegen das Vegangesetz, doch kommt es nun auch hier zur Entscheidung seitens des Stimmvolks: Am 4. März dieses Jahres wird man wissen, ob das klassische Kotelett möglicherweise bald aus den Schulküchen verschwunden sein wird und stattdessen das Tofuschnitzel Einzug in die Kantinen halten wird.

„Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit!“
Konkret geht es den Initiatoren darum, die Förderung einer pflanzlichen Ernährung im Kanton Basel-Stadt rechtlich zu verankern. Dazu müsste aber auch das Umweltschutzgesetz geändert werden. Wortwörtlich soll es in der Novellierung dann unter anderem heißen: „Der Kanton schafft geeignete Anreize dafür, dass sich Köchinnen und Köche in der Zubereitung vegetarischer und veganer Gerichte weiterbilden.“ Trotz der vielen Befürworter sind auch laute Gegenstimmen auf den Baseler Straßen zu hören: „Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit!“ skandieren die einen, „Die sagen mir jetzt nicht auch noch, was ich essen soll!“ war von anderen Gegnern zu hören.

Unterstützer findet die Initiative derzeitig bei den Grünen und der SP, während sich SVP und FDP dagegen aussprechen. Die EVP hat sich noch nicht entschieden, will aber spätestens Ende Januar ihre Position verkünden. (telebasel/press24/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lebensmittel mit Hanf
Lebensmittel-Urteil
Lebensmittel-Urteil

BGH lässt Verkauf von Hanfprodukten zu

Der Bundesgerichtshof hat den Weg zu legalem Verkauf von Hanf und dessen Nutzung für die Produktion von Lebensmitteln geebnet.
Schokolade von Ritter Sport
Skurriles
Skurriles

Deutsche Verordnung verbietet Schokolade ohne Zucker

Mit „Cacao y Nada“ hat Ritter Sport ein neues Produkt ganz ohne Zucker entwickelt. Da dieser aber nach einer Verordnung zwingend in einer Schokolade enthalten sein muss, darf das Produkt jetzt nicht „Schokolade“ heißen.
Ministerin Klöckner mit dem Nutri-Score-Symbol
Lebensmittel-Logo
Lebensmittel-Logo

Klöckner verordnet Nutri Score

Freie Bahn für die umstrittene Lebensmittelkennzeichnung: Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat dieser Tage eine Verordnung für Nutri Score auf den Weg gebracht. 
Ein Kind in einem Kindergarten mit Gurkenscheiben auf den Augen
Gemeinschaftsverpflegung
Gemeinschaftsverpflegung

Berlin verbietet vegane Kitas

 „Vegane“ Kindertagesstätten in Berlin müssen zusätzlich auch nichtveganes Essen anbieten. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung warnt vor dauerhaften Schäden durch vegane Ernährung.
Ein Labormitarbeiter untersucht eine Probe Fleisch
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz

DLG verschärft Fleischkontrollen

Nach der Täuschung ihrer Prüfer mit einer Wurst, die Separatorenfleisch enthielt, verschärft die DLG ihre Qualitätsprüfungen für Fleischerzeugnisse und kündigt weitere grundlegende Veränderungen an.
Eine Hand hält in einem Supermarkt ein Schild hoch auf dem die Lebensmittelampel zu sehen ist. Rot für hoch, gelb für mittel und grün für niedrig
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz

Ministerium lehnt Lebensmittelampel ab

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat sich deutlich gegen eine Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel in den Ampelfarben Rot, Gelb und Grün ausgesprochen.
Pommes Frites
Unbürokratische Vollziehung geplant
Unbürokratische Vollziehung geplant

„Pommes-Verordnung“ passiert EU-Parlament

Das Gesetz tritt Anfang kommenden Jahres in Kraft. „Guidelines“ sollen für eine möglichst unbürokratische Vollziehung sorgen.
Food Innovation Camp 2025
Event
Event

Food Innovation Camp gab neue Impulse für die Zukunft der Ernährung

Bereits zum siebten Mal fand am 23. Juni 2025 das Food Innovation Camp (FIC) statt. Die Veranstaltung setzte ein Ausrufezeichen für die Zukunft der Ernährung. Mit dem neuen Forum Foodsense stand das Erleben mit allen Sinnen und unterschiedlichen kreativen Ausdrucksformen aus Kunst, Bildung und Interaktion im Zentrum.
Mann im Restaurant nutzt sein Handy.
Innovationsprojekt
Innovationsprojekt

Aramark: Personalisierte Ernährung dank digitalem Food-Coach

Aramark hat einen digitalen Ernährungsassistenten entwickelt, der individuelle Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt und die Nutzer spielerisch motivieren soll. Das Konzept wird bereits in ausgewählten Betrieben getestet – mit wachsendem Zuspruch.