Befragung

Wiens Touristiker fordern erneut offene Geschäfte am Sonntag

CLOSED Schild
Noch stehen Touristen wie Einheimische an Sonntagen in Wien vor geschlossenen Geschäften. (© Wikimedia)
Die Hälfte der Einwohner und zwei Drittel der Gäste wünschen sich Einkaufsmöglichkeiten am Sonntag – zumindest in gut frequentierten Tourismuszonen. Tourismus-Spartenobmann Markus Grießler fordert erneut ein Umdenken.
Donnerstag, 02.03.2017, 10:11 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Dieser Tage wurde eine Befragung des Wien-Tourismus unter der Wiener Bevölkerung veröffentlicht, wie sie zum Tourismus in der eigenen Stadt steht. Die positive Nachricht: 90 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass Wien, seine Einwohner sowie Unternehmen vom Tourismus profitieren. Dass Wien für Reisende attraktiv ist, macht 82 Prozent zu stolzen Bewohnern. Die Frage, ob sie sich durch Touristen im Alltag gestört fühlten, verneinen ebenfalls 82 Prozent. Drei Viertel (75 Prozent) der Bewohner sehen sich als Bestandteil der Tourismusdestination, die den Eindruck der Gäste mitprägen.

Die überwiegende Mehrheit der Befragten (89 Prozent) bestätigt, dass Wiens Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Dazu gehört allerdings auch der Shopping-Tourismus. Und hier spaltet seit einer gefühlten Ewigkeit die Frage nach offenen Geschäften am Sonntag die Stadt. Denn die Möglichkeit, die andere Bundesländer geschaffen haben, nämlich eine legale Sonntagsöffnung in bestimmten Tourismusgebieten, existiert in Wien nicht. Bei der Frage „Welche Bereiche soll die Wiener Tourismuswirtschaft Ihrer Meinung nach in den nächsten Jahren besonders vorantreiben?“ halten 50 Prozent der Befragten die Öffnung von Geschäften am Sonntag für den Tourismus „sehr wichtig“ bis „wichtig“, 19 Prozent sind indifferent, 30 Prozent lehnen sie ab. Dieses Ergebnis nahm der Obmann der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien, Markus Grießler, zum Anlass ebenfalls auf eine Umfrage der WK zu verweisen, nach der 65 Prozent der Gäste offene Geschäfte am Sonntag wollen. „Die Touristen möchten in Wien shoppen. Und sie sollen ihr Geld auch hier und nicht in London, Paris oder Rom ausgeben“, so Grießler.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Porträt von Frank Kostner und Wolfgang Kostenzer
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei Alpbachtal Tourismus

Wolfgang Kostenzer übernimmt den Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland. Mit ihm bekommt die Ferienregion einen Touristiker, der aus der Branche kommt, sie kennt und sie gestalten will.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau, die eine Reise bucht
Sommerferien
Sommerferien

Reiseveranstalter reagieren mit Rabatten auf Last-Minute-Trend

Last-Minute schien ein Auslaufmodell. Doch diesen Sommer könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder einen größeren Last-Minute-Sommer geben. Reiseveranstalter setzen daher nun auf starke Rabatte. 
Frau beim Wandern im Allgäu
Bilanz
Bilanz

Stabiles Wachstum im Winterhalbjahr 2024/2025 in Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Der Tourismus im Gebiet des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben (TVABS) entwickelte sich im Winterhalbjahr 2024/2025 positiv. Die Zahl der Ankünfte verzeichnete ein deutliches Plus und auch die Übernachtungen stiegen. Vor allem der April war sensationell.