Skepsis

Winter-Schanigärten – Wiener Gastronomen noch zurückhaltend

Cafe Museum Friedrichstraße
© Wikimedia / Vindobohann
Nach langen Debatten und trotz Widerstands der Opposition sind kürzlich die Winter-Schanigärten im Wiener Landtag beschlossen worden. Spätestens mit Anfang 2017 ist es Gastronomen somit erstmals erlaubt, auch in der kalten Jahreszeit Gäste im Freien zu bedienen.
Sonntag, 06.11.2016, 15:30 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Wirte selbst zeigen sich vorerst aber noch zurückhaltend, sagte Peter Dobcak, Gastro-Obmann in der Wiener Wirtschaftskammer. „Sie rennen uns nicht gerade die Türe ein“, meinte Dobcak. Soll heißen: Der Ansturm, etwaige Anträge bzw. Genehmigungen vorzubereiten, hält sich einstweilen noch in Grenzen. Abgesehen davon, dass bis zum Inkrafttreten der Regelung noch Zeit ist, sieht der Kammervertreter vor allem die mit dem Ende der Wintersperre mitbeschlossene Tariferhöhung der Schanigartengebühr als Grund: „Viele Gastronomen sind noch in der Schockstarre.“

Die ursprüngliche Freude über die Liberalisierung sei ob des Preisanstiegs sehr gedämpft. „Viele sagen sich, da kann ich gleich drauf pfeifen“, analysiert Dobcak. Kritisch sieht der Wirte-Obmann auch andere Details des Gesetzes. So müssten etwa die Gartenmöbeln bis 23.00 Uhr weggeräumt werden. Viele Lokale hätten aber länger offen. Das stelle die Inhaber vor das Problem, dass sie die Outdoor-Tische und -Sesseln nicht lagern können.

Wie viele Gastronomen sich letztendlich für einen Gastgarten im Winter entscheiden werden, wagt Dobcak nicht zu prophezeien. Er glaubt aber, dass sich die Mehrheit der Interessierten sowieso für die Variante entscheiden, lediglich zwei Tische vor die Tür zu stellen. Das bedürfe nämlich keiner Genehmigung, sondern müsse lediglich gemeldet werden. Für kleine Schanigärten entlang der Hausmauer unter der Voraussetzung, dass genug Platz für Fußgänger bleibt, und in Fußgänger- und Begegnungszonen braucht man eine Bewilligung. Bisher war es überhaupt verboten, in den Monaten Dezember, Jänner und Februar Kundschaft unter freiem Himmel zu bewirten.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Das American-Diner „The Last Meal“
Übernahme
Übernahme

„The Last Meal“ gerettet: American-Diner startet nach Insolvenz mit großen Plänen neu durch

Noch Ende Juni war ungewiss, wie es mit dem American-Diner auf der Karlsruher Kriegsstraße weitergeht. Der Betrieb musste damals Insolvenz anmelden. Nach einer wirtschaftliche Neuaufstellung und Übernahme blickt das Restaurant nun aber wieder nach vorne – und hat große Pläne.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Christian und Nathalie Scharrer
Personalie
Personalie

Neues Spitzenduo für die Gastronomie im Waldhotel by Bürgenstock

Ein starkes Duo für Küche und Service: Ab November 2025 übernehmen mit Christian und Nathalie Scharrer zwei renommierte Persönlichkeiten der Spitzengastronomie die gastronomische Leitung im Waldhotel by Bürgenstock.
Bernhard Zimmerl
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Waldviertler Haubenkoch eröffnet neues Restaurant als „Chef’s Room Dining“

Bernhard Zimmerl hat in Waidhofen an der Thaya ein neues Gourmetrestaurant eröffnet. Hier verbindet der Zwei-Haubenkoch französische Kochkunst mit den Aromen aus dem Waldviertel und Japan.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Mira Luisa Labusch und  Flavia Carina Niederer
Personalie
Personalie

Generationenwechsel mit doppelter Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837

Nach 3,5 Jahren übergibt Andi Bolliger die Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837 im Zürcher Niederdorf. Seine Nachfolge tritt eine neue Doppelspitze der Generation Z an.
Leuchtturm auf der Insel Neuwerk
Investition
Investition

Hamburg stellt Plan für Insel-Gastronomie auf Neuwerk vor

Die Hansestadt kauft zwei Höfe auf der Insel im Wattenmeer und saniert den historischen Leuchtturm. Ziel ist ein nachhaltiges Tourismus- und Beherbergungskonzept.