Tabak-Urteil

Zehn Jahre Rauchverbot in Kneipen

Mann raucht in Bar Zigarette
Wer im IBIS Hotel in Basel gegen das Rauchverbot im gesamten Haus verstößt, muss tief in die Tasche greifen. (Foto: © Syda Productions / fotolia)
Im Jahr 2007 wurde in Deutschland das neue Nichtraucherschutzgesetz verabschiedet, womit die Bundesregierung die Länder unter anderem aufforderte Regelungen für das Rauchen in Kneipen festzulegen.
Montag, 02.01.2017, 11:59 Uhr, Autor: Markus Jergler

Mittlerweile herrscht in allen 16 deutschen Bundesländern ein mehr oder weniger striktes Rauchverbot in Kneipen. Die strengsten Regelungen hierzu haben Bayern, Nordrhein-Westfalen und das Saarland – hier gilt ein absolutes Rauchverbot in allen Gaststätten und Kneipen. Andere Bundesländer, wie beispielsweise Niedersachsen haben eher lockere Regelungen für das Rauchverbot gefunden. So dürfen laut Landesregierung kleine Kneipen bis zu 75 Quadratmeter das Rauchen innerhalb ihrer Räumlichkeiten erlauben. Die Bedingungen sind, dass keine Minderjährigen eingelassen werden und keinerlei Essen ausgegeben wird. Mit derartigen Lockerungen soll das „Sterben der Eckkneipen“ verhindert werden. Die Zahl der Schankwirtschaften sank von 2008 bis 2014 deutschlandweit um mehr als 7.000 auf rund 32.000.

Doch derartige Maßnahmen seien nur ein kleiner Grund von vielen, warum es zum Aussterben der Kneipen käme, so DEHOGA-Sprecher Christoph Lück. „Die Eckkneipe stirbt auch deshalb, weil das kommunikative Element bei den jungen Leuten nicht mehr eine so wichtige Rolle spielt wie früher. Die wollen Entertainment, die wollen Life-Style“, so Lück. Die Zahl der Bars stieg im selben Zeitraum um mehr als 200 auf deutschlandweit knapp 2.000.

Siegfried Ermer, Bundesvorsitzender des Vereins Pro Rauchfrei ist sich sicher: „Ein Großteil der Raucher, mit denen ich spreche, hält das Verbot für gut, weil sie dadurch weniger rauchen.“ Im Tabak-Atlas aus dem Jahr 2015 heißt es: „Überzeugte Raucher gibt es nur wenige: Lediglich 35 Prozent der Raucher haben noch nie im Leben einen Rauchstopp versucht. Die Mehrheit der Raucher möchte mit dem Rauchen aufhören.“ Als motivierend wird dabei auch das Rauchverbot in Gaststätten hervorgehoben. (dpa / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Torsten Michel und Marco Müller
Bewertung
Bewertung

Hornstein-Ranking 2025 ehrt die besten Restaurants der DACH-Region

Am 14. Juli 2025 fand die feierliche Vorstellung des Hornstein-Rankings 2025 statt. Insgesamt 30 der besten Köche aus drei Ländern kamen, um die begehrte Auszeichnung der drei Kronenbewertungen entgegenzunehmen.
Zwei Frauen essen in einem Ikea-Restaurant
Preisreduzierung
Preisreduzierung

Ikea halbiert Restaurantpreise

Ikea ist nicht nur für seine einfach zu montierenden Möbelstücke bekannt. Auch die in den Restaurants angebotenen Speisen, die schwedischen Nationalgerichten nachempfunden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese sollen nun zu günstigeren Preisen angeboten werden. 
Carsten Horn
Personalie
Personalie

Carsten Horn verlässt die Block Gruppe

Erst im Februar dieses Jahres hatte Carsten Horn die Position des CEO bei der Eugen Block Holding GmbH übernommen. Nach nur sechs Monaten tritt er nun überraschend zurück. Das ist der Grund. 
Gourmetrestaurant des Favorite Parkhotels
Personalie
Personalie

Tobias Schmitt verabschiedet sich als Küchenchef im Favorite Parkhotel

Nach fünf Jahren als Küchenchef im Gourmetrestaurant des Mainzer Favorite Parkhotels will Tobias Schmitt beruflich kürzertreten. Sein Nachfolger soll bereits Ende August übernehmen. 
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Michael Zeyer in seinem Sternerestaurant "5" in Stuttgart
Insolvenz
Insolvenz

Sternerestaurant „5“ beantragt Insolvenz in Eigenverwaltung

Die Betreibergesellschaft der Gourmet-Gastronomie im Herzen Stuttgarts kann Forderungen absehbar nicht erfüllen. Gespräche über außergerichtliche Lösungen blieben erfolglos. Daher hat die Zedo GmbH, Betreibergesellschaft des „5 Gourmet Bar und Restaurant“ in Stuttgart, nun Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt.
Tom Hauser und Karlheinz Hauser
Trauerfall
Trauerfall

Spitzenkoch Karlheinz Hauser trauert um seinen Sohn

Der bekannte Hamburger Koch Karlheinz Hauser und seine Familie müssen einen schweren Verlust verkraften. Sein Sohn Tom Hauser ist während seiner Teilnahme am Hamburger Halbmarathon zusammengebrochen und verstarb einige Tage später.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Mara Severin
Tragödie
Tragödie

Sommelière stirbt bei Restauranteinsturz

Tragödie in Italien: Beim Einsturz des Sternerestaurants „Essenza“ in Terracina ist eine Sommelière ums Leben gekommen. Die 31-jährige Mara Severin starb bei dem Versuch, aus dem Haus zu fliehen, wie italienische Medien berichten.