Tabak-Urteil

Zehn Jahre Rauchverbot in Kneipen

Mann raucht in Bar Zigarette
Wer im IBIS Hotel in Basel gegen das Rauchverbot im gesamten Haus verstößt, muss tief in die Tasche greifen. (Foto: © Syda Productions / fotolia)
Im Jahr 2007 wurde in Deutschland das neue Nichtraucherschutzgesetz verabschiedet, womit die Bundesregierung die Länder unter anderem aufforderte Regelungen für das Rauchen in Kneipen festzulegen.
Montag, 02.01.2017, 11:59 Uhr, Autor: Markus Jergler

Mittlerweile herrscht in allen 16 deutschen Bundesländern ein mehr oder weniger striktes Rauchverbot in Kneipen. Die strengsten Regelungen hierzu haben Bayern, Nordrhein-Westfalen und das Saarland – hier gilt ein absolutes Rauchverbot in allen Gaststätten und Kneipen. Andere Bundesländer, wie beispielsweise Niedersachsen haben eher lockere Regelungen für das Rauchverbot gefunden. So dürfen laut Landesregierung kleine Kneipen bis zu 75 Quadratmeter das Rauchen innerhalb ihrer Räumlichkeiten erlauben. Die Bedingungen sind, dass keine Minderjährigen eingelassen werden und keinerlei Essen ausgegeben wird. Mit derartigen Lockerungen soll das „Sterben der Eckkneipen“ verhindert werden. Die Zahl der Schankwirtschaften sank von 2008 bis 2014 deutschlandweit um mehr als 7.000 auf rund 32.000.

Doch derartige Maßnahmen seien nur ein kleiner Grund von vielen, warum es zum Aussterben der Kneipen käme, so DEHOGA-Sprecher Christoph Lück. „Die Eckkneipe stirbt auch deshalb, weil das kommunikative Element bei den jungen Leuten nicht mehr eine so wichtige Rolle spielt wie früher. Die wollen Entertainment, die wollen Life-Style“, so Lück. Die Zahl der Bars stieg im selben Zeitraum um mehr als 200 auf deutschlandweit knapp 2.000.

Siegfried Ermer, Bundesvorsitzender des Vereins Pro Rauchfrei ist sich sicher: „Ein Großteil der Raucher, mit denen ich spreche, hält das Verbot für gut, weil sie dadurch weniger rauchen.“ Im Tabak-Atlas aus dem Jahr 2015 heißt es: „Überzeugte Raucher gibt es nur wenige: Lediglich 35 Prozent der Raucher haben noch nie im Leben einen Rauchstopp versucht. Die Mehrheit der Raucher möchte mit dem Rauchen aufhören.“ Als motivierend wird dabei auch das Rauchverbot in Gaststätten hervorgehoben. (dpa / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tim Raue
Saisonstart
Saisonstart

Tim Raue präsentiert festliches Weihnachtsmenü im Sphere

Ab dem 8. November 2025 startet das Sphere Tim Raue auf dem Berliner Fernsehturm in die Festtagssaison. Mit einem Weihnachtsmenü, das Berliner Klassiker mit Tim Raues Handschrift verbindet, soll den Gästen ein besonderes Erlebnis in 207 Metern Höhe geboten werden.
„Eine Woche ohne Fleisch“-Foodtruck bei der Charité in Berlin
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ startet in die zweite Runde

Im vergangenen Jahr fand die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ erstmals auch in Deutschland statt. Jetzt setzt die Aktionswoche erneut ein Zeichen für eine fleischreduzierte Ernährung.
Frau lacht Mann an
Wochenendkonzept
Wochenendkonzept

Sticks’n’Sushi bringt den Bottomless Brunch nach Berlin

Sushi, Sounds und Sharing-Gerichte: Ab dem 1. November startet Sticks’n’Sushi in Berlin ein neues Wochenendformat. Mit dem „Bottomless Brunch“ will das dänisch-japanische Restaurant Genuss, Gemeinschaft und Atmosphäre auf besondere Weise verbinden.
Nelson Müller
Veranstaltung
Veranstaltung

Nelson Müller richtet erstmals Krug-Ambassade-Dîner aus

Unter der Leitung von Nelson Müller fand erstmals im Essener Gourmetrestaurant Schote das Krug-Ambassade-Dîner statt. Gemeinsam mit seinem Team präsentierte der Spitzenkoch ein Menü, das sich ganz der Karotte widmete.
BMW-Werk für Hochvoltbatterien in Niederbayern
Versorgungskonzept
Versorgungskonzept

Aramark übernimmt Betriebsgastronomie im neuen BMW-Werk

Wenn in Niederbayern Anfang 2026 ein neues Werk für Hochvoltbatterien der BMW Group an den Start geht, sorgt Aramark Deutschland für kulinarische Energie. Der Caterer übernimmt die gastronomische Versorgung für rund 1.600 Mitarbeiter.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Diana Rubin, Sternekoch Max Strohe und Tobias Grau
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Spitzenkoch Max Strohe verlängert Kooperation mit Vivantes

Was 2020 mit der Initiative „Kochen für Helden“ begann, hat sich zu einem wegweisenden Konzept für gesunde und genussvolle Krankenhausküche entwickelt. Jetzt verlängert Spitzenkoch Max Strohe bei Deutschlands größtem kommunalen Klinikversorger.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung

So war der 6. Leaders Club Deutschland Online Exchange

Am 14. Oktober 2025 beleuchtete das digitale Format unter dem Titel „Zwischen Liebe und Frust – Quo vadis Gastronomie“ die aktuelle Lage der Branche zwischen wirtschaftlichem Druck, Fachkräftemangel und großen Zukunftsfragen. Es wurde zugleich aufgezeigt, welche Chancen sich aus dieser Dynamik ergeben.
Andreas Schwarzer
Kochvereinigung
Kochvereinigung

Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen

Menschen mit gutem Essen glücklich machen – das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer. Mit dieser Passion ist der Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl jetzt der Kochvereinigung „BIOSpitzenköche“ beigetreten.