Mittagsverpflegung

SPD in NRW fordert Gratisessen für Schulen

Zwei Mädchen, die in einer Schulkantine zu MIttag essen
Gesundes, warmes Essen, das kostenlos ist – das fordert jetzt die SPD in NRW für Kinder aller Schulen und Kindergärten. (Foto: ©Halfpoint/stock.adobe.com)
In ihrem Antrag „Gesundes Essen ist Kinderrecht“ macht sich die Partei für kostenlose Verpflegung von Kindern an Schulen und Kindergärten in NRW stark. Über das Vorhaben streiten derzeit Experten.
Dienstag, 04.02.2020, 11:02 Uhr, Autor: Kristina Presser

Berlin hat es vorgemacht – jetzt will NRW nachziehen: Die SPD fordert pro Tag mindestens ein gesundes, warmes, kostenfreies Essen und Frühstück für Kinder an allen Kindergärten und Schulen in Nordrhein-Westfalen. Gutes Essen sei ein „wichtiger Bestandteil im Kampf gegen die Folgen von Kinderarmut“, heißt es in einem Antrag der Landtagsfraktion. Derzeit diskutieren Sachverständige im Schulausschuss des Landtags, wie und ob das in NRW umzusetzen ist. In schriftlichen Stellungnahmen äußerten sie sich bereits zum Für und Wider von Frischküche oder Tiefkühlkost, Elternbeiträgen oder Gratisversorgung.

In der Hauptstadt gibt es dieses Modell bereits seit diesem Schuljahr. Eltern zahlen dort für das Mittagessen ihrer Kinder in den Grundschulen nichts mehr. Allerdings nicht ohne Folgen, wie der Kantinenkosthersteller Apetito in seinem Beitrag an den NRW-Landtag deutlich macht: Die sprunghafte Zunahme der Teilnehmer am Essen habe an vielen Schulen bereits die räumlichen und zeitlichen Kapazitäten gesprengt.

„Kostenloses, gesundes Mittagessen für jedes Kind sei wünschenswert“

Ein Konzept, wie es auch Düsseldorf gerne übernehmen würde: Die Landeshauptstadt will mit einem ämter- und trägerübergreifenden Gremium gesunde, nachhaltige Verpflegung nach verbindlichen Qualitätsstandards für alle Kinder in Kitas, Schulen, Tagespflege, Freizeiteinrichtungen und in der Familienhilfe sicherstellen. Ein kostenloses, gesundes Mittagessen für jedes Kind sei wünschenswert, schreibt der Düsseldorfer Stadtdirektor Burkhard Hintzsche.

Die große Hürde sind sicherlich die Kosten. Die Kommunen könnten die Belastungen für Gratismahlzeiten nicht alleine tragen, heißt es im Bericht der Landeshauptstadt. „Bereits für die kostenlose Mittagsverpflegung in den städtischen Düsseldorfer Schulen würden jährliche Kosten in Höhe von mindestens 15 Millionen Euro anfallen.“ Apetito stellt unter Bezug auf die bundesweite Situation fest: „Fakt ist, dass die Kommunen die Schulen bereits heute mit bis zu 1,2 Milliarden Euro pro Jahr bezuschussen, um die durchschnittlichen Kosten von 3,50 Euro pro Schulessen zu decken, weil Eltern sich diese nicht leisten können oder wollen.“

Frischeküche vs. Tiefkühlkost

Laut einer bundesweiten Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung erhalte etwa die Hälfte der Schulen in NRW warme Fertigmahlzeiten, berichtet die SPD in ihrem Antrag „Gesundes Essen ist Kinderrecht“. Nur jede siebte Schule serviere Mahlzeiten aus einer Frischküche, die übrigen arbeiteten mit Tiefkühlkomponenten. Genau das bemängelt die Partei. Sie hält Frischküchen in Kitas und Schulen für die beste Option. Apetito kritisiert das jedoch als „unrealistische, romantische Vorstellung“. Eine unabhängige Studie des Öko-Instituts Fresenius habe Tiefkühlkost die beste Klimabilanz attestiert. Die räumlichen Voraussetzungen für Frischküchen fehlten an den meisten Schulen, das Fachpersonal sei knapp und die Hygiene- und Dokumentationspflichten seien hoch. Darauf weist auch die Verbraucherzentrale hin.

Düsseldorf habe sich unter Abwägung aller Vor- und Nachteile entschieden, die Zubereitung von Mahlzeiten an den Schulen aus Tiefkühlkomponenten («Cook&Chill») künftig als Standard zu setzen, berichtete Stadtdirektor Hintzsche. Bei Neubauten würden entsprechende Küchen eingerichtet. Die SPD fordert ein Sonderinvestitionsprogramm von Land und Bund zum Kücheneinbau in Schulen und Kitas.

Wie es in der Düsseldorfer Stellungnahme weiter heißt, habe eine Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ergeben, dass Minderjährige aus schlechter gestellten Familien deutlich häufiger von Übergewicht und Fettleibigkeit betroffen seien. Das wirke sich negativ auf Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Blutdruck, Blutwerte, Fett- und Zuckerstoffwechsel sowie auf Fuß-, Knie- und Hüftgelenke aus. In der Kita begünstige eine abwechslungsreiche, gesunde Ernährung den Aufbau des Immunsystems, reduziere das Allergierisiko und die Infektanfälligkeit und schütze vor Zivilisationskrankheiten.
(dpa/lnw/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

L & D Schulkantine überzeugt auf ganzer Linie und sichert sich drei Sterne.
Anerkennung
Anerkennung

Ausgezeichnete Verpflegung: L & D-Mensa räumt drei Sterne ab

In der L & D-Mensa des Gymnasiums im Kannebäckerland Höhr-Grenzhausen  schlemmen die Schüler ab sofort auf Sterneniveau. Schließlich wurde die Schulkantine erst kürzlich mit drei Sternen ausgezeichnet. 
Jemand holt sich Essen von einer Mensatheke.
Mehrwertsteuersenkung
Mehrwertsteuersenkung

Mecklenburg-Vorpommern fordert bezahlbares Schulessen

Die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie gilt auch für Schul- und Kita-Caterer. Sie ist bislang bis Ende 2023 befristet. Doch das will Mecklenburg-Vorpommerns Landtag jetzt ändern.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.