Aktionsbündnis Tourismusvielfalt

„Tourismus ist und bleibt eine weltoffene Branche“

Gruppe junger Leute unterschiedlicher Herkunft am Strand
Das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt kritisiert Sebastian Münzenmaier (AfD) für seinen propagandistischen Tweet. (Foto: © Monkey Business/stock.adobe.com)
Nach einem propagandistischen Tweet des Tourismus-Ausschuss-Vorsitzenden Sebastian Münzenmaier distanzieren sich die Tourismusverbände klar von dessen Ansichten. Der Tourismus lebe von kultureller Vielfalt.
Montag, 22.03.2021, 14:52 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

Die 26 touristischen Verbände des Aktionsbündnis Tourismusvielfalt kritisieren die jüngste Meinungsäußerung des AfD-Politikers Sebastian Münzenmaier auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Münzenmaier hatte in seinem Tweet unter der Überschrift „Deutsche bleiben zu Hause, Migranten kommen mit dem Charterflieger“ eine direkte Verknüpfung zwischen Urlaubsreisen und Fragen der Migration konstruiert.

Tourismus lebt von kultureller Vielfalt

Die Verbändeinitiative ATV kritisiert diesen Tweet scharf. Jochen Szech, Präsident des asr, zeigt sich verständnislos: „Tourismus ist und bleibt eine weltoffene Branche, die auch von der kulturellen Vielfalt lebt – sowohl bei den Beschäftigten aus aller Welt als auch in allen Zielen rund um den Erdball: Hashtags wie #MultiKulti-Wahn sind für uns grundsätzlich nicht akzeptabel und vor allem nicht im Zusammenhang mit Tourismus.“ Das Aktionsbündnis weist daher den konstruierten kausalen Zusammenhang zwischen Deutschland im Lockdown und den Fragen der internationalen Migration entschieden zurück. Dazu Michael Buller, Vorstand des VIR: „Die Touristik wird sich nicht instrumentalisieren lassen, um als Vehikel für die Polemik der AfD zu dienen.“

Keine Lösungsvorschläge, nur krude Thesen

Bei den Verbänden des Aktionsbündnisses herrscht zudem Unverständnis darüber, dass Münzenmaier als Vorsitzender des Ausschusses für Tourismus des Bundestags in der schwersten wirtschaftlichen Krise der Touristik nach wie vor konkrete Lösungsvorschläge für die großen Herausforderungen der Branche schuldig bleibt. „Stattdessen beschränkt er sich darauf, die Touristik als Vehikel für den Transport seiner kruden Thesen einspannen zu wollen, was nicht hinnehmbar ist und wovon wir uns klar und deutlich distanzieren“, so Buller.

Münzenmaier in Position nicht haltbar?

Aus Sicht des Aktionsbündnisses wirft die jüngste Äußerung Münzenmaiers, der seit 2018 den Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundestages leitet, zudem die Frage auf, ob er in dieser Position noch haltbar ist. „Die Abgeordneten im Ausschuss für Tourismus müssen sich nun die Frage stellen, welches Signal der Deutsche Bundestag in die Welt sendet, wenn ihr Vorsitzender Tourismusfragen mit menschenverachtenden Migrationspositionen verknüpft“, regt Szech eine Ausweitung der Debatte an. „Wir jedenfalls würden uns auch aus dem Ausschuss für Tourismus mindestens eine klare Verurteilung dieses unsäglichen Tweets wünschen“, fasst der asr-Vorsitzende die Stimmung im Aktionsbündnis Tourismusvielfalt zusammen.

(ars/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Reinhard Meyer
Corona-Politik
Corona-Politik

Tourismusverband: „Bundesregierung ohne Konzept“

Der Deutsche Tourismusverband kritisiert massiv die Konzeptlosigkeit der Bundesregierung. Ihm zufolge würde es keinerlei Plan für einen Neustart des Tourismus geben.
Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Seit dem 8. Dezember 2021 ist Dr. Robert Habeck Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. (Foto: © BMWK / Dominik Butzmann)
Berlin
Berlin

Tourismusgipfel lädt bekannte Politiker ein

Die Tourismusbranche trifft am 13. Mai in Berlin auf die Politik. Fokus der Veranstaltung ist der Stand der Branche zwischen Aufschwung und fordernden Rahmenbedingungen. Zu den Speakern zählt unter anderem Dr. Robert Habeck.
Das Gastgewerbe in Deutschland steht für Gastfreundschaft, Toleranz und Vielfalt.
Gegen Fremdenfeindlichkeit
Gegen Fremdenfeindlichkeit

Gemeinsam für ein friedliches und respektvolles Miteinander

In der Hospitality-Branche blieben ohne Zuwanderung viele Küchen kalt und viele Türen zu. Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit machen in der Gastronomie einen großen Anteil der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten aus, bei Köchen liegt ihr Anteil z.B. bei rund 40 Prozent (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stichtag 30.6.2023). Die Branche zeigt Flagge gegen fremdenfeindliche Tendenzen im Land.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?