Berufsgruppen im Vergleich

Vom Banker bis zum Gastronom – Wer hat wie viel Urlaub?

Koffer
Viel Urlaub im Bankenwesen – kaum Freizeit im Hotelgewerbe.
Fast jeder vierte Beschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe verfügt über einen Urlaubsanspruch von nur 24 Tagen. Fast 90 Prozent der Angestellten im Bankenwesen verfügen über 30 Urlaubstage. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Compensation Partner. 
Dienstag, 23.05.2017, 11:16 Uhr, Autor: Markus Jergler

Untersucht wurden 220.544 Arbeitsverhältnisse von Fach- und Führungskräften in Deutschland. Ein Vergleich zwischen den Branchen zeigt: Die große Mehrheit (jeweils mehr als 80 Prozent) der Beschäftigten in Banken, in der Autoindustrie, im Maschinenbau und in der Chemiebranche erhält 30 Urlaubstage im Jahr. „Dass insbesondere Beschäftigte in den vergütungsstarken Branchen mehr Urlaubstage erhalten, ist kein Zufall. Viele Industrieunternehmen sind tariflich geregelt, wodurch die Anzahl der Urlaubstage im Vergleich zu außertariflichen Verträgen oft höher ist“, so Tim Böger, Geschäftsführer von Compensation Partner.

Weniger Freizeit gibt es dagegen im Hotel- und Gaststättengewerbe. Hier gibt es den höchsten Anteil an Beschäftigten (23 Prozent) mit nur 24 Urlaubstagen. Das ist bei einer Sechs-Tage-Woche das gesetzliche Minimum. In Call Centern sind es 21 Prozent. Es folgen Beschäftigte in Zeitarbeitsfirmen (19 Prozent), im e-Commerce (16 Prozent) und in der Werbebranche (15 Prozent).

Weniger als vier Prozent der Arbeitnehmer haben mehr als 30 Tage Urlaub Im Gesamtdurchschnitt haben Fach- und Führungskräfte insgesamt Anspruch auf rund 28 Urlaubstage. Über die Hälfte der deutschen Beschäftigten (53 Prozent) haben jährlich 30 Tage Urlaub. Laut Auswertung erhalten weniger als vier Prozent der Fach- und Führungskräfte mehr als 30 Tage im Jahr frei. Rund 16 Prozent der Arbeitnehmer verfügen über 24 Urlaubstage im Jahr.

Wer mehr verdient, hat öfters frei
Beschäftigte mit einem Einkommen unter 30.000 Euro jährlich haben einen durchschnittlichen Anspruch von 26 Urlaubstagen. Auf 28 freie Tage können sich Arbeitnehmer freuen, die bis zu 50.000 Euro im Jahr erhalten. Wer mehr verdient, erhält im Schnitt 29 Urlaubstage. „Beschäftigte mit höheren Gehältern haben in der Regel mehr Berufserfahrung und damit mehr Vertragsverhandlungen geführt, die sich im besten Fall positiv auf das Gehalt und die Anzahl an Urlaubstagen auswirken.“, so Böger.

In Baden-Württemberg gibt es den meisten Urlaub
Den höchsten Urlaubsanspruch (28 Tage) haben Beschäftigte in Baden-Württemberg, die wenigsten Urlaubstage (26 Tage) verzeichnen Fach- und Führungskräfte in den Regionen rund um Berlin, Leipzig und Dresden sowie der mecklenburgischen Küste. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen. 
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.