Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Angela Inselkammer
Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes (Foto: © Flo Huber)
Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Freitag, 24.10.2025, 11:55 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Olympia bietet der Landeshauptstadt, unseren Betrieben und unseren Gästen nicht nur in München, sondern in ganz Bayern langfristige Chancen“ ist sich „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer sicher. „Denn es geht hierbei nicht nur um die damit einhergehende Verbesserung der Infrastruktur, die dauerhaft allen Bürgern zugutekommt, sondern insbesondere auch um eine weitere Imageverbesserung Bayerns, von der der Freistaat auf lange Sicht vielfältige Vorteile haben wird.“ Von einer Sportveranstaltung dieser Größenordnung würde ganz Bayern nachhaltig profitieren.

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern unterstützt daher auch die Initiative „Olympiabewerbung München“.

Ohne die Olympischen Spiele wäre München nicht die Stadt, die sie heute ist

Inselkammer verweist auf die positiven Effekte vorangegangener Spiele: „Ohne die Olympischen Sommerspiele 1972 wäre München sicher nicht die Weltstadt mit Herz, die sie heute ist.“ Viele der damaligen Projekte, die im Vorfeld zu Olympia umgesetzt wurden, wie etwa die verkehrsberuhigte Innenstadt oder der Ausbau des U-Bahn-Systems, kämen den Münchnern auch heute noch zugute.

Sportstätten wie etwa das Olympiagelände würden auch heute viel genutzt, etwa zur Freizeitgestaltung oder für Kulturveranstaltungen und Konzerte – „es ist eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt“, so Inselkammer. Auch das Olympiadorf, das heute zahlreiche Studenten beherbergt, gäbe es in dieser Form nicht.

Positiver Einfluss der Olympischen Spiele

Die langfristigen Vorteile der Ausrichtung Olympischer Spiele für Stadt, Bevölkerung und den Freistaat an sich sind laut Inselkammer unbestritten. Das zeige sich auch am Beispiel Paris: „Die positiven Auswirkungen der Olympischen Spiele 2024 auf die Pariser Bevölkerung sind vielfältig, darunter ein wirtschaftlicher und infrastruktureller Schub mit Langzeitwirkung, die Schaffung neuer Wohnmöglichkeiten wie das umgebaute Olympische Dorf, eine Verbesserung der Umweltqualität, wie etwa die Sauberkeit des Flusses Seine – an der im Nachgang viele Flussbäder für die Stadtbevölkerung entstanden – sowie die Förderung von nachhaltiger Mobilität durch den Ausbau von Radwegen“, erklärt die „Dehoga Bayern“-Präsidentin.

Auch hätten die Spiele einen positiven Einfluss auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das internationale Markenimage der Stadt gehabt. Bilder von Volleyballspielen unter dem Eiffelturm oder dem Dressurreiter vor Schloss Versailles würden unvergessen bleiben.

„Stimmen Sie beim Bürgerentscheid mit Ja!“

Mit ähnlichen Effekten wäre auch in München zu rechnen. Darüber hinaus würde die mit dem Zuschlag für die Olympischen Spiele verbundene Durchführung der Paralympics helfen, dauerhaft Barrieren abzubauen – seien es physische oder Barrieren in den Köpfen.

„München beweist unter anderem mit dem Oktoberfest, Konzerten und Messen immer wieder, dass die Stadt Großveranstaltungen und Mega-Events durchführen kann. Ausschlaggebend dafür ist auch die bestehende Hotelinfrastruktur. Zudem verfügt München bereits über viele Sportstätten, z. B. von den Olympischen Spielen 1972 sowie diversen Welt- und Europameisterschaften in den unterschiedlichsten Disziplinen und kann somit nachhaltig und kosteneffizient auf bestehenden Strukturen aufbauen,“ so Inselkammer.

Die „Dehoga Bayern“-Präsidentin ermutigt daher die Münchner: „Stimmen Sie beim Bürgerentscheid mit Ja! Für ein weltoffenes, buntes und lebendiges München und einen Freistaat mit Zukunft!“

Am 26. Oktober 2025 entscheiden die Münchner über die Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele.

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Angela Inselkammer
Wahlen
Wahlen

Angela Inselkammer ist neue Vizepräsidentin des Dehoga Bundesverbandes

Am 11. November 2024 fand die Bundesdelegiertenversammlung des Dehoga Bundesverbandes statt. Dabei wurde die Präsidentin des Dehoga Bayern zur neuen stellvertretenden Präsidentin gewählt. 
Karl Zettl und Michaela Kaniber
Ehrung
Ehrung

Karl Zettl erhält den Bayerischen Tourismuspreis „TouBy“ 2025

Jedes Jahr würdigt der Bayerische Tourismuspreis „TouBy“ Menschen, die mit ihren Ideen und Projekten den Tourismus im Freistaat bereichern und weiterentwickeln. Für sein Lebenswerk wurde jetzt Karl Zettl vom Hotel Eisvogel in Bad Gögging mit dem Preis geehrt. 
Fachbereichsversammlung Hotellerie des Dehoga Bayern (v. l.): Stellv. Fachbereichsvorsitzender Hotellerie und Vorsitzender der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen Kai Tiemer, Fachbereichsvorsitzender Hotellerie Stefan Wild, DZT Julia Grundmann, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, DZT Sigrid de Mazières, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH Barbara Radomski, 2. Vizepräsident Dehoga Bayern Andreas Brunner, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken und Leiter der juristischen Abteilung Dr. Gerhard Engelmann.
Austausch
Austausch

Dehoga Bayern: Fachbereichsversammlung Hotellerie

Hotellerie im Wandel: Bei der Fachbereichsversammlung Hotellerie des Verbands standen zentrale Branchenthemen im Fokus – von KI-gestützten Revenue- und dynamischen Preisstrategien über Zukunftstrends bis hin zu Cybersecurity und innovativem Personalmarketing.
München
Zusammenschluss
Zusammenschluss

„PRO Olympia“ – Neues Bündnis für Olympische Spiele in München

München soll Austragungsort für die Olympischen Spiele werden – dafür haben sich jetzt verschiedene Organisationen und Verbände aus Hotellerie, Gastronomie und Wirtschaft zusammengeschlossen. Sie sehen darin Chancen für Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Dr. Thomas Geppert
Zurückweisung
Zurückweisung

Dehoga Bayern: „7 Prozent Mehrwertsteuer sind Überlebenshilfe – keine Bereicherung“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur geplanten Mehrwertsteuersenkung entschieden zurück.
Die in ihrem Amt bestätigte Vorstandschaft der Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern
Neuwahlen
Neuwahlen

Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern: Kreisvorstandschaft im Amt bestätigt

Am 29. Juli hielt die Kreisstelle Cham des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern ihre Kreisversammlung ab. Dabei wurde u. a. der Vorstand in seinem Amt bestätigt.