Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung von Investitions- und Steueranreizen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. (Foto: © BdS/Nadine Ingold)
Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Montag, 22.09.2025, 14:54 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Am Vortag des Oktoberfest-Anstichs war das Münchner Künstlerhaus wieder einmal Schauplatz des traditionellen Mittagsempfangs der Systemgastronomie. Rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Medien waren der Einladung des Bundesverbands der Systemgastronomie e. V. (BdS) gefolgt. Neben politischen Impulsen stand vor allem die Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie 2025 im Mittelpunkt der Veranstaltung.

BdS-Mittagsempfang 2025
 Rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Medien waren beim BdS-Mittagsempfang mit dabei. (Foto: © BdS/Nadine Ingold)

Systemgastronomie als starker Partner für Wirtschaft und Gesellschaft

„Dieser Empfang ist für uns nicht nur eine schöne Tradition – er ist auch ein sichtbares Zeichen dafür, wie eng die Systemgastronomie mit Bayern verbunden ist: mit seiner Wirtschaft, seiner Politik und seinen Menschen“, eröffnete BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert den Mittagsempfang.

Auch der Präsident des Bundesverbands, Matthias Kutzer, hob in seiner Ansprache die Verwurzelung der Systemgastronomie in Bayern hervor und dankte den politischen Entscheidungsträgern für ihr starkes Engagement für die geplante dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer auf sieben Prozent für Speisen in der Gastronomie, die laut Gesetzentwurf ab 1. Januar 2026 gelten soll. „Dieser Meilenstein ist eine enorme Wertschätzung für unsere Branche“, betonte er.

Mit 35 Milliarden Euro Umsatz, 120.000 Beschäftigten und über 2.000 Auszubildenden sei die Branche zugleich starker Wirtschaftsfaktor und Integrationsmotor. Unternehmen planten Milliardeninvestitionen in neue Restaurants, moderne Konzepte und nachhaltige Technologien. Allein McDonald’s wolle, so Kutzer, in den kommenden zehn Jahren 500 neue Standorte eröffnen und über 25.000 Arbeitsplätze schaffen.

„Die Branche lebt vor allem von mittelständischen, familiengeführten Betrieben und engagierten Franchisenehmern, die regional verwurzelt sind und mit Unternehmergeist Arbeitsplätze schaffen“, unterstrich der BdS-Präsident.

Matthias Kutzer
Matthias Kutzer, Präsident des Bundesverbands, hob in seiner Ansprache die Verwurzelung der Systemgastronomie in Bayern hervor. (Foto: © BdS/Nadine Ingold)

Appell an die Politik: Bürokratie abbauen, Verlässlichkeit schaffen

Kutzer forderte, die Unternehmen von überbordenden Dokumentationspflichten zu entlasten und sprach sich klar gegen eine Ausweitung der Tierhaltungskennzeichnung auf die Außerhausverpflegung sowie gegen kommunale Verpackungssteuern aus. Kritik übte er an Städten wie Tübingen und Konstanz, die solche Abgaben bereits eingeführt hätten.

Bayern gehe hier mit dem geplanten Verbot kommunaler Verpackungssteuern mutig voran – wofür Kutzer dem Ehrengast des BdS-Mittagsempfangs, dem Bayerischen Staatsminister Dr. Florian Herrmann, ausdrücklich dankte.

Dr. Florian Herrmann
Staatsminister Dr. Florian Herrmann stellte in seiner Rede klar: Die Bayerische Staatsregierung steht fest an der Seite der Branche. (Foto: © BdS/Nadine Ingold)

Signale der Unterstützung aus Berlin und München

Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung von Investitions- und Steueranreizen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit Maßnahmen wie der geplanten Reduzierung der Umsatzsteuer auf Speisen in der Gastronomie sowie dem Investitionsbooster erhielten Unternehmen die Chance, ihre Finanzkraft über Steuererleichterungen und Abschreibungen zu erhöhen – ein gezieltes Instrument der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD, um das Innovations- und Wachstumspotenzial von deutschen Unternehmen zu stärken.

Auch Staatsminister Dr. Florian Herrmann stellte in seiner Rede klar: Die Bayerische Staatsregierung steht fest an der Seite der Branche – mit Maßnahmen wie der dauerhaften Umsatzsteuersenkung, Bürokratieabbau und flexibleren Arbeitszeiten. „Bayern ist Vorreiter beim Bürokratieabbau und hat ein Verbot kommunaler Verpackungssteuern auf den Weg gebracht“, betonte Herrmann und dankte den Unternehmern und Beschäftigten der Branche, „die Tag für Tag berufliche Perspektiven schaffen und kulinarische Freude schenken.“

Preis der Deutschen Systemgastronomie

Für einen besonderen emotionalen Höhepunkt sorgte die Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie 2025. BdS-Vizepräsident Ingo Gugisch nannte sie in seiner Laudatio „die schönste Aufgabe des Jahres“: „Heute geht es nicht um Probleme, sondern um Lösungen. Nicht um Hürden, sondern um Brücken. Wir feiern Menschen und Konzepte, die unsere Branche mit Mut, Kreativität und Leidenschaft voranbringen.“

Die drei Finalisten zeigten die Vielfalt der Branche: Bona’me, ein Familienunternehmen, das orientalische Gastfreundschaft modern interpretiert; Mmaah Korean BBQ, die Vision zweier Brüder, koreanisches Streetfood nach Deutschland zu bringen; und Pommes Freunde, die beweisen, wie frisch, nachhaltig und innovativ ein Imbiss sein kann – und deren Ziel es ist, das „größte Fast-Good-System Europas“ zu werden. 

Am Ende setzte sich Pommes Freunde durch und wurde mit dem Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025 ausgezeichnet. 

Verleihung Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025
Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen des BdS-Mittagsempfangs wieder der Preis der Deutschen Systemgastronomie verliehen. (Foto: © BdS/Nadine Ingold)

Premiere für den Innovationspreis

Zum ersten Mal wurde auch ein Innovationspreis der Deutschen Systemgastronomie vergeben. Ausgezeichnet wurde das junge Unternehmen Lanch, das Food, Social Media und Technologie miteinander verbindet und damit neue Wertschöpfungsketten in der Gastronomie erschließt.

„Dieser Mut, diese Innovationskraft und die Fähigkeit, Food, Technologie und Kultur so überzeugend miteinander zu verbinden, machen Lanch zu einem würdigen Preisträger“, erklärte Gugisch.

Blick nach vorn: Mit voller Kraft voraus

Der Mittagsempfang in München machte deutlich: Die Systemgastronomie steht für gelebte Integration, zukunftsweisende Innovation und wirtschaftliche Dynamik. Oder wie es BdS-Präsident Kutzer formulierte: "Wir sind bereit, die Ärmel hochzukrempeln und mit voller Kraft vorauszugehen.“

(BdS/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt. 
Markus Suchert, BdS-Hauptgeschäftsführer
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang mit klaren politischen Forderungen

Auch in diesem Jahr fand wieder der traditionelle Mittagsempfang des Bundesverbands der Systemgastronomie statt. Ein wichtiges Thema während der Veranstaltung war u. a. die Mehrwertsteuer in der Gastronomie.
Markus Suchert
Statement
Statement

„Staatliche Eingriffe in die Lohnfindung müssen unterbleiben!“ – Markus Suchert appelliert an die Politik

Hubertus Heil kündigte an, ab 2024 mit einer deutlichen Steigerung des Mindestlohns zu rechnen. Dies löste bereits starke Kritik aus. Nun nimmt auch Markus Suchert, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie, Stellung zur Äußerung des Bundesarbeitsministers.
Markus Suchert
Kritik
Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.
Der BdS-Politiktalk „Pizza, Burger, Politik“
BdS-Mitgliederversammlung
BdS-Mitgliederversammlung

Politik muss liefern – Systemgastronomie fordert Verlässlichkeit

Im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin kamen am 22. Mai zur Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Brücken bauen“ – ein Leitgedanke, der sowohl die gesellschaftliche Rolle der Branche als auch ihre politischen Erwartungen auf den Punkt bringt.
Mitgliederversammlung des BdS
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Systemgastronomie trifft Politik: BdS lädt zu Branchen-Highlight nach Berlin

Die neue Bundesregierung nimmt Fahrt auf, im Bundestag formieren sich die Ausschüsse – und der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) nutzt den Moment: Zum Auftakt der politischen Neuaufstellung bringt er Branche und Politik auf seiner Mitgliederversammlung zusammen.
Kaffeebecher
Statements
Statements

Keine kommunalen Verpackungssteuern in Bayern: Branchenverbände erleichtert

Die Bayerische Staatsregierung hat am Dienstag beschlossen, Kommunen die Einführung einer Verpackungssteuer zu untersagen. Branchenverbände des Gastgewerbes begrüßen diese Entscheidung als Signal für Bürokratieabbau und wirtschaftliche Vernunft.