Corona-Krise

„Belastungsgrenze der Unternehmen nahezu erreicht“

Andrea Belegante
BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante. (Foto: ©Bundesverband der Systemgastronomie)
In einem schriftlichen Hilferuf fordert der Bundesverband der Systemgastronomie schnelle Rettungsmaßnahmen für die Gastronomie, darunter eine reduzierte Mehrwertsteuer und einen Entschädigungsfonds.
Freitag, 17.04.2020, 17:24 Uhr, Autor: Kristina Presser

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) hat sich in einem Brandbrief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gewandt und konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Gastronomie gefordert. Die finanzielle und wirtschaftliche Belastungsgrenze der Unternehmen sei nahezu erreicht, heißt es in dem Schreiben vom 17. April 2020, das BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante unterzeichnete. Die bisherigen staatlichen Finanzhilfen seien eine Erleichterung gewesen, würden jedoch nicht ausreichen. Auch die freiwillige gemeinsame Tarifvereinbarung mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, die der BdS schon zu Beginn der Corona-Krise geschlossen hatte, um Kurzarbeit einzuführen und das Kurzarbeitergeld auf 90 Prozent aufzustocken, kann die inzwischen zunehmend angespannte Wirtschaftslage der Unternehmen kaum mildern.

Was der BdS konkret fordert:

  1. Ein Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent

Die Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes auf sieben Prozent „würde der Gastronomie direkt und zielgenau helfen“, wie der Verband mitteilt. „Die (temporäre) Senkung der Ausgabenseite kann einen wichtigen Beitrag leisten, die in der Krise aufgenommenen Kredite in einem realistischen Zeitraum zurückzuzahlen.“ Die Senkung der Mehrwertsteuer wäre zudem ein wichtiger Schritt, um die Vielfalt der Branche zu erhalten.

  1. Konkreter Fahrplan zur Öffnung

Es brauche dringen einen konkreten Plan zum „Wiedereinstieg“, appellierte Andrea Belegante an die Bundesminister. Hilfreich wären dazu kürzere Intervalle zur Bewertung der gegenwärtigen Situation, oder die Einführung eines „Corona-Expertengremiums Gastronomie“, in dem Gastronomieverbände und die Politik gemeinsam nach Lösungen suchen. Zeitnahe gelte es außerdem „die Öffnungszeiten behutsam, aber wirtschaftlich tragbar auszuweiten sowie über den Tag zu verteilen, sodass das Gästeaufkommen entzerrt wird“, forderte die BdS-Hauptgeschäftsführerin. Die Branchenstruktur würde außerdem die schnelle Umsetzung einheitlicher Standards, wie etwa Hygieneregelungen, begünstigen.

  1. Erweiterung der Corona-Soforthilfe

Damit auch kleine und mittlere Unternehmen von den Corona-Soforthilfen des Bundes profitieren können, müssten die Gelder auch für Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten zugänglich gemacht werden. Als Vorschlag liefert der BdS eine Staffelung bis zu 5, bis zu 10, bis zu 50 und bis zu 250 Erwerbstätige in einem Unternehmen. Aktuell gelten die Soforthilfen nur für Betriebe bis maximal zehn Mitarbeiter.

  1. Entschädigungsfonds

Unternehmen, die von der behördlich angeordneten (Teil-)Schließung im Rahmen der Corona-Pandemie betroffen sind, müsse ein Entschädigungsfonds zur Verfügung stehen. Ebenso jenen, „die im Sinne des vorbeugenden Gesundheitsschutzes ihre Restaurants freiwillig und noch vor der behördlichen Verfügung geschlossen haben.“
(BdS/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Logo der Initiative #DeutschlandBestellt
Aktionstag
Aktionstag

Jetzt mitmachen bei #DeutschlandBestellt

Der Bundesverband der Systemgastronomie ruf zur Kampagne #DeutschlandBestellt auf. Damit soll jeder seinen Beitrag leisten, um die (System-)Gastronomie in der Corona-Krise zu unterstützen.
Andrea Belegante
Corona-Krise
Corona-Krise

„Mittelstandslücke muss geschlossen werden“

Corona-Zuschüsse sind, laut Bund und Länder, da. Allerdings erreichen sie nicht jedes hilfsbedürftige Unternehmen. BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante fordert nun Nachbesserung von der Politik.
Gastronomin überreicht Essen
Kritik
Kritik

Frankfurt plant Verpackungssteuer – BdS sieht Gefahr für Betriebe und soziale Gerechtigkeit

Die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung will eine kommunale Verpackungssteuer prüfen. Der Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) und seine Mitgliedsunternehmen kritisieren die Verpackungssteuer-Pläne. Zwar teile die Branche das Ziel einer sauberen Stadt, doch die geplante Steuer ist aus Sicht des BdS das falsche Instrument.
Gastronom übergibt Bestellung zum Mitnehmen
Einseitige Bewertung
Einseitige Bewertung

Verpackungssteuer in Konstanz: Kritik an vorschnellem Fazit

Ein vorläufiges Fazit sorgt für Kritik: Die Stadt Konstanz verweist auf ein rückläufiges Müllaufkommen seit der Einführung der Verpackungssteuer zu Jahresbeginn. Branchenverbände wie der BdS sehen darin eine einseitige Bewertung ohne solide Datengrundlage – und warnen vor negativen Folgen für Gastronomie, Beschäftigte und Verbraucher.
BdS-Workshops 2025
Inklusion
Inklusion

Vielfalt als Chance: BdS-Ausbilder-Workshop 2025 zeigt Wege für eine moderne Ausbildung

Wie kann Ausbildung der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des BdS-Ausbilder-Workshops 2025 in München. Rund 30 Ausbildungsprofis entwickelten dabei praxisnahe Ideen für eine inklusive und wertschätzende Ausbildung.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Markus Suchert
Kritik
Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.