Statement

„Bundesregierung im gedanklichen Lockdown gefangen“

Andrea Belegante
BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante über Testpflicht und Notbremse. (Foto: © BdS)
Nachdem sowohl die Testpflicht als auch die Notbremse das Kabinett passiert haben, äußert sich BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante kritisch. Die Politik ignoriere alle Anstrengungen der Wirtschaft.
Dienstag, 13.04.2021, 17:04 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

Sowohl die Testpflicht als auch die Notbremse haben das Kabinett passiert. Bevor die Gesetzesänderungen wirksam werden müssen sie zwar noch vom Bundestag beschlossen werden, Kritik gibt es jedoch bereits jetzt. BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante zu den Beschlüssen:

„Die Wirtschaft und damit hunderttausende Unternehmen haben in den vergangenen Wochen durch Eigeninitiative enorme Anstrengungen unternommen, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Corona-Tests zu versorgen. Damit leistet die Wirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Coronakrise. Diese Strategie funktioniert. Auch Hygienekonzepte, die nicht nur Gäste, sondern auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen, gehören dazu. Umso unverständlicher ist es, dass die Bundesregierung nun eine Testpflicht für Unternehmen beschließt. Aus dieser Maßnahme spricht das geballte Misstrauen gegenüber verantwortungsbewussten Unternehmerinnen und Unternehmern und sie verkennt die Realität in den Betrieben.

Weiter belegen die heute vom Bundeskabinett beschlossenen Änderungen des Infektionsschutzgesetzes, dass die Bundesregierung nach einem Jahr Pandemie noch immer im gedanklichen Lockdown gefangen bleibt und die Wirtschaft nicht als Teil der Lösung im Kampf gegen die Pandemie ansieht. Erneut zeigt sich klar: Die Politik bietet keine Perspektive für Bürger und Unternehmen, die praktischen Erfahrungen, die Anstrengungen und der angebotene Schulterschluss der Wirtschaft werden mit Ignoranz gestraft und sie wird ohne Ausblick, dafür aber mit weiteren finanziellen Belastungen zurückgelassen.“

(BdS/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kristina Harrer-Kouliev
Statement
Statement

Verpackungssteuer in Tübingen: BdS bedauert die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht

Die Stadt Tübingen darf auf Einwegverpackungen für Essen und Getränke eine Verpackungssteuer erheben. Das hat heute das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) bedauert diesen Beschluss.
Markus Suchert
Statement
Statement

Bundesverband der Systemgastronomie kritisiert geplante Reform des Verpackungsgesetzes

Ab 2024 sollen Gastronomen extra bezahlen: Das Umweltbundesamt will eine Sonderabgabe für bestimmte Einweg-Lebensmittelverpackungen mit Plastikanteil einführen. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert befürchtet dabei negative Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der betroffenen Unternehmen.
BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante
Statement
Statement

„Weitere vier Wochen der wirtschaftlichen Notlage“

Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie, Andrea Belegante, kritisiert die jüngsten Corona-Beschlüsse und fordert schnelle Wiedereröffnungsperspektiven für die Branche.
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS: „Erfreuliches Zwischenergebnis der Koalitionsverhandlungen: Jetzt gilt es!“

Die Arbeitsgruppen der potenziellen Koalitionäre aus CDU, CSU und SPD haben wichtige Weichen für eine zukunftsfähige Systemgastronomie gestellt. Diese positiven Zwischenergebnisse gilt es, nun im Koalitionsvertrag zu verankern, appelliert der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) an die Chefverhandler.
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS fordert die Verankerung der Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag

Zum Start der Koalitionsverhandlungen hat der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) einen dringenden Appell an die Mitglieder des 21. Deutschen Bundestags sowie an die Vertreter von CDU, CSU und SPD: Der Verband fordert die neue Bundesregierung dazu auf, die für die Branche positiven Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag zu verankern.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert im Portrait
Abschluss
Abschluss

Tarifeinigung in der Systemgastronomie

Die Verhandlungen waren laut dem Bundesverband der Systemgastronomie äußerst intensiv. Im Rahmen des freiwillig vereinbarten Schlichtungsverfahrens konnten sie aber dennoch für alle Beteiligten zufriedenstellend abgeschlossen werden. 
Marilena Körner
Personalie
Personalie

Neue Leitung für den Bereich Politik beim BdS

Zum 1. März 2025 hat Marilena Körner die Leitung für das Aufgabengebiet Politik & Politische Kommunikation beim Bundesverband der Systemgastronomie übernommen. In ihrer neuen Funktion berichtet sie direkt an den Hauptgeschäftsführer Markus Suchert. 
Wahlsieg der Union mit Friedrich Merz
Nachgefragt
Nachgefragt

Bundestagswahl 2025: „Jetzt braucht es Taten statt Worte“

Deutschland hat gewählt: Die Union geht als Sieger hervor. Sie steht nun vor der Herausforderung, eine Regierung zu bilden. Das Gastgewerbe braucht derweil klare Perspektiven. HOGAPAGE hat bei Branchenverbänden nachgefragt: Welche Chancen bieten die Wahlergebnisse für das Gastgewerbe?