Öffnungen

Dehoga Bayern fordert Öffnung aller geschlossenen Betriebe

Party im Club
Der Dehoga Bayern fordert die Öffnung von Kneipen, Clubs und Diskotheken. (Foto: © Jacob Lund/stock.adobe.com)
Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband fordert die Öffnung von Kneipen, Clubs und Diskotheken. Deren Schließung ist angesichts der aktuellen Corona-Lage „nicht mehr verhältnismäßig“.
Mittwoch, 09.02.2022, 15:34 Uhr, Autor: Martina Kalus

Angesichts der Einschätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft, dass nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems durch die Omikron-Variante zu rechnen sei und dass die Kliniken diese Corona-Welle gut bewältigen werden, fordert der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern die Möglichkeit zur Öffnung aller noch aufgrund von Corona-Regelungen geschlossenen Betriebe.

Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer: „Grund für die Zwangsschließungen war immer eine drohende Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. Wenn nunmehr die Gefahr nicht mehr besteht, sind weiterhin verordnete Betriebsschließung nicht mehr verhältnismäßig. Jetzt ist es an der Zeit, alle Bereiche zu öffnen, die noch im Lockdown sind, insbesondere Schankwirtschaften, Clubs und Diskotheken. Das Gastgewerbe hat bewiesen, dass es verantwortungsvoll mit der Situation umgehen kann. Mit strengem Zugang wäre nunmehr auch ein sicherer Clubbetrieb wieder möglich. Zudem gibt es auch infektiologisch keinen Mehrwert für eine weitere Schließung, da kontrollierte Bereiche geschaffen werden und somit Treffen nicht ins Private verlagert werden müssen.“

„Musikveranstaltende Betriebe waren die ersten, die schließen mussten und konnten seit fast zwei Jahren nur ganz kurze Zeit öffnen“, ergänzt Dehoga Bayern-Landegeschäftsführer Dr. Thomas Geppert: „Zumeist gab es keine Möglichkeit den Betrieb umzustellen und anderweitig einen Umsatz zu erzielen. Vor diesem Hintergrund würde eine weitere Verzögerung die Existenz der betroffenen Betriebe unnötig gefährden. Darüber hinaus darf auch nicht vergessen werden, dass Clubs und Diskotheken ein wesentlicher Teil unserer gelebten und geliebten Kultur sind. In diesen Betrieben wird das Leben in einem gesicherten Umfeld gefeiert, vielleicht auch mal über die Stränge geschlagen, Grenzen ausgetestet, der Alltag vergessen, die Liebe gefunden – das Leben mit all seinen Facetten gelebt und erlebt.“

Derzeit gibt es im Freistaat über 300 Discotheken und Tanzlokale, 480 Bars und 100 Vergnügungslokale.

(Dehoga Bayern/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Freunde stoßen mit Getränken im Club an
Lockdown-Ende
Lockdown-Ende

Dehoga Bayern begrüßt Öffnung von Clubs

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband begrüßt das Lockdown-Ende für alle Bereiche des Gastgewerbes. Neben der Öffnung von Clubs und Diskotheken dürfen auch Volksfeste und Weihnachtsmärkte wieder stattfinden.
Tanzende Menschen im Club
Bayern
Bayern

Öffnung von Clubs und Diskotheken erwartet

Das Nachtleben in Bayern könnte in Kürze einen Schub bekommen. Der Dehoga Bayern erwartet nach den Schließungen in der Corona-Pandemie bereits in den ersten Oktobertagen die Öffnung von Clubs und Diskotheken.
Bar
Lockerungen
Lockerungen

Dehoga Bayern fordert Öffnung der Clubs

Nach über einem Jahr Dauerschließung fordert der Dehoga Bayern auch wieder die getränkegeprägte Gastronomie sowie musikveranstaltende Betriebe zu öffnen. Andere Länder zeigten, dass ein sicherer Ablauf möglich ist.
Gastronomie
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Dehoga Bayern fordert sofortige Öffnung

Der Dehoga Bayern fordert die Öffnung der Innengastronomie für alle Geimpften, Genesenen und Negativ-Getesteten. Für 94,4 Prozent der Betriebe ist dieser Schritt „wichtig“ bis „essenziell lebensnotwendig“.
Der gewählte Bezirksvorstand aus Niederbayern
Vorstandswahl
Vorstandswahl

Dehoga Bayern Niederbayern hat eine neue Bezirksvorstandschaft

Bei der Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern Niederbayern in Bad Füssing wurde der Bezirksvorstand neu gewählt. Mit dem neuen Vorstandsteam will der Verband weiterhin eine starke Stimme für die Gastronomie und Hotellerie in der Region bleiben.
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
Das Präsidium des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Präsidium des Dehoga Bayern im Amt bestätigt

Der Landesverband setzt auf Kontinuität an der Spitze: Bei der Landesdelegiertenversammlung in Bad Füssing wurden alle wichtigen Ämter bestätigt. Neben den Wahlen standen politische Erfolge und zentrale Zukunftsthemen der Branche im Fokus.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Karl Zettl und Michaela Kaniber
Ehrung
Ehrung

Karl Zettl erhält den Bayerischen Tourismuspreis „TouBy“ 2025

Jedes Jahr würdigt der Bayerische Tourismuspreis „TouBy“ Menschen, die mit ihren Ideen und Projekten den Tourismus im Freistaat bereichern und weiterentwickeln. Für sein Lebenswerk wurde jetzt Karl Zettl vom Hotel Eisvogel in Bad Gögging mit dem Preis geehrt.