Erfahrungsaustausch

Dehoga Bayern und HGV Südtirol intensivieren Zusammenarbeit

Spannender Erfahrungsaustausch in Südtirol zwischen den Präsidien des Hoteliers- und Gastwirteverbands Südtirol (HGV) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern. (Foto: © HGV)
Spannender Erfahrungsaustausch in Südtirol zwischen den Präsidien des Hoteliers- und Gastwirteverbands Südtirol (HGV) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern. (Foto: © HGV)
Gemeinsam stark: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern und der Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol (HGV) intensivieren ihre Zusammenarbeit, um die Hotellerie und Gastronomie zu stärken.
Freitag, 01.03.2024, 13:37 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Gemeinsam die Hotellerie und Gastronomie stärken: Das haben sich der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern und der Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol (HGV) zum Ziel gesetzt. Ein Treffen fand im Rahmen der alljährlichen Klausurtagung des Präsidiums vom Dehoga Bayern statt. 

„Ideen, Mut und Tatendrang versetzen bekanntlich Berge, und so wollen beide Verbände sich gemeinsam aktuell brennenden Themen widmen“, sagt Dehoga-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer. „Dazu zählen die Tourismusfinanzierung und Tourismusakzeptanz, eine stärkere Wertschätzung des Gastgewerbes und der Ausbau von Leistungen für die jeweiligen Verbandsmitglieder.“

Beide Verbände haben eine stärkere Vernetzung zum Ziel. Neben der thematischen Zusammenarbeit ist auch eine Vernetzung zwischen dem Dehoga-Bayern-Forum Junge Gastgeber und der ÖHV-Hoteliers- und Gastwirtejugend HGJ geplant. Darüber hinaus sollen die Europa Miniköche künftig auch in Südtirol Station machen. 

„Mit vereinten Kräften können wir mehr erreichen“

„Sowohl in Südtirol wie auch in Bayern stehen Gastronomie und Hotellerie vor ähnlichen großen Herausforderungen. Gemeinsam können wir Ideen sammeln, Lösungsansätze erarbeiten und vom Erfahrungsaustausch profitieren. Daher ist es nur folgerichtig, die Zusammenarbeit ab sofort zu intensivieren“, sagt Dehoga- Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer.

Dr. Thomas Geppert fügt hinzu: „Corona, Energiekrise und Inflation stellen das Gastgewerbe noch immer vor riesige Herausforderungen. Ein Ende ist nicht in Sicht. Aber es zeigt, wie wichtig Allianzen und Bündnisse sind, um Lösungen zu finden. Ein gegenseitiger Austausch und ein Schulterschluss sind unglaublich wertvoll. Mit vereinten Kräften können wir mehr erreichen.“

Keine territorialen Grenzen

Der Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol ist Interessensvertreter für Südtirols gastgewerbliche Betriebe. Zu ihm zählen rund 4.500 Mitgliedsbetriebe, zum größten Teil aus dem Bereich Beherbergung und Gastronomie. 

Der Besuch des Präsidiums von Dehoga Bayern hat das HGV-Präsidium dazu genützt, um die Kontakte zwischen den beiden Verbänden zu stärken. „Als HGV wollen wir die Möglichkeiten eines mehrsprachigen Landes wahrnehmen, um Brücke zwischen Nord und Süd zu sein. Das Ziel ist es, den Tourismus und das Gastgewerbe im Alpenraum voranzubringen“, so HGV-Präsident Manfred Pinzger.

Das Treffen mit der Dehoga Bayern wurde deshalb dazu genutzt, um sich über die vielfältigen Angebote und die Dienstleistungen für die Mitglieder der beiden Verbände auszutauschen und Erfahrungen sowie Wissen miteinander zu teilen. Insbesondere interessierte das Präsidium der Dehoga Bayern das HGV-eigene Buchungsportal Booking Südtirol. 

Das Treffen hat überdies klar gezeigt, dass die großen Themen wie die Stärkung der gastronomischen Betriebe, die Tourismusgesinnung, Nachhaltigkeit und Innovation im Tourismus keine territorialen Grenzen haben, sondern im gesamten Alpenraum im Fokus sind. „Umso wichtiger ist es Erfahrungen und Strategien auszutauschen und Lösungsansätze für die Herausforderungen des Sektors zu besprechen“, betont HGV-Direktor Raffael Mooswalder. 

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Dr. Thomas Geppert
Zurückweisung
Zurückweisung

Dehoga Bayern: „7 Prozent Mehrwertsteuer sind Überlebenshilfe – keine Bereicherung“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur geplanten Mehrwertsteuersenkung entschieden zurück.
Die in ihrem Amt bestätigte Vorstandschaft der Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern
Neuwahlen
Neuwahlen

Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern: Kreisvorstandschaft im Amt bestätigt

Am 29. Juli hielt die Kreisstelle Cham des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern ihre Kreisversammlung ab. Dabei wurde u. a. der Vorstand in seinem Amt bestätigt.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Dehoga Bayern in Mittelfranken hat einen neuen Bezirksvorstand

Am 15. Juli fand die Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern in Mittelfranken statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die neue Bezirksvorstandschaft gewählt.
Die Ausgezeichneten
Auszeichnung
Auszeichnung

Goldene BierIdee 2025 verliehen

Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern haben die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen. Geehrt wurden Persönlichkeiten und Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und damit den Mythos des Bierlandes Bayern weitertragen. 
Die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München holte sich die Spitze bei der Mannschaftsauswertung (v. l.): „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer, Eva Schießl Berufsschule München, Matthias Fuchs, Berufsschule München, Marina Kleinschwärzer (Hotelkauffrau),  OStD Gernot Raab, Schulleiter Berufsschule München, Maria Gantner, Hans Oertel (Koch), Valentin Wisgott, Tanya Lindorfer (Hotelkauffrau), Staatsministerin Anna Stolz, Erhard-Josef Hans, Berufsschule München, und Maximilian Fruth, Berufsschule München.
Wettbewerb
Wettbewerb

Das sind die Bayerischen Jugendmeister 2025

42 Nachwuchstalente maßen sich kürzlich bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025. Jetzt stehen die Sieger von vier gastgewerblichen Ausbildungsberufen fest. 
Auszeichnung der Festhalle Bayernland und des Hippodroms mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnete Festhalle“
Zertifizierung
Zertifizierung

Urkundenübergabe „Ausgezeichnetes Festzelt“

Rund 2.500 Gäste des Dehoga Bayern kamen beim GastroFrühling 2025 im Hippodrom auf der Münchner Theresienwiese zusammen. Zwei Festhallen wurden dabei mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnetes Festzelt“ ausgezeichnet.
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie.