Großer Nachholbedarf

DEHOGA kritisiert: Tourismus nutzt die Digitalisierung nicht

Mann hält Cloud Symbol in seiner Hand
Dehoga-Präsident: Tourismusbranche nutzt digitale Chancen nicht. (© Jakub Jirsák / fotolia)
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) in Rheinland-Pfalz kritisiert die Verantwortlichen der dortigen Tourismusbranche.
Montag, 08.05.2017, 09:17 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz nutzt nach Ansicht des Landespräsidenten des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga, Gereon Haumann, die Chancen der Digitalisierung zu wenig. Gäste müssten jeden Betrieb um jede Uhrzeit buchen können – „und sei er noch so klein“, sagte Haumann der Deutschen Presse-Agentur.

Dafür benötigten auch Hotels mit zehn oder 20 Zimmern eine eigene Homepage mit Buchungsmöglichkeit. „Es ist doch gerade der Vorteil der Digitalisierung, dass die Angebote jederzeit buchbar sind, unabhängig von Mitarbeitern.“ Wichtig sei es, dass Hotels eine eigene Plattform hätten und sich von Buchungsportalen nicht abhängig machten. (lrs/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.
Im Maritim Congress Centrum Ingolstadt gemeinsam im Einsatz (Foto: © mike@samplay)
Veranstaltung
Veranstaltung

KI im Mittelpunkt des oberbayerischen Tourismus

Ein Thema stand ganz klar im Vordergrund auf dem Tourismusforum in Ingolstadt, nämlich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Branche. Hauptanliegen der Initiatoren war es, die Relevanz neuer Techniken und digitaler Entwicklungen zu verdeutlichen. 
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Bernd Buckenhofer.
Politik
Politik

Bayerischer Städtetag hält an Bettensteuer fest

Der Bayerische Städtetag stellt sich gegen das von der Staatsregierung geplante bayernweite Verbot von Bettensteuern für Hotels.
Tourist in München macht ein Selfie mit dem Smartphone.
Tourismus
Tourismus

Kommt jetzt die Übernachtungssteuer für München?

Die Münchner Stadtkämmerei will eine Übernachtungssteuer einführen. Das geht aus einer Beschlussvorlage für den Finanzausschuss in der kommenden Woche hervor. Sind die Pläne der Münchener erneut zum Scheitern verurteilt?
Aktuell gehe man von einer Auslastung der Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 45 und 65 Prozent aus. (Foto: © iStockphoto)
Buchungen
Buchungen

Hotels und Gaststätten hoffen noch auf kurzentschlossene Gäste

Ostern steht vor der Tür. Der Gaststättenverband freut sich über den guten Wetterbericht und hofft auf kurzfristige Buchungen. Für die Branche ist der Saisonstart nach zwei Jahren Pandemie außerordentlich wichtig.
Präsidium DEHOGA Bayern und Vostand VDS
Tourismus
Tourismus

Dehoga Bayern und VDS kooperieren

Der Dehoga Bayern und der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V. (VDS) ziehen an einem Strang: Gemeinsam wollen die beiden Verbände den Tourismus in Bayern nachhaltig stärken.
Strandkorb am Strand
Halbjahresbilanz
Halbjahresbilanz

„In Ferienregionen wächst die Zuversicht“

Im ersten Halbjahr 2021 fiel der Umsatzrückgang im Gastgewerbe erneut hoch aus. Gastronomische Betriebe durften schließlich erst im Mai wieder öffnen. Für Juli und August rechnet Dehoga-Präsident Guido Zöllick mit besseren Zahlen.