DEHOGA unterstützt

Fürther Volksfest will „immaterielles Kulturerbe“ werden

Der Straßenumzug bei der Fürther Michaelis-Kirchweih
Fürther Michaelis-Kirchweih will in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“. (Foto: dpa)
Die Traditionen rund um die Fürther Michaelis-Kirchweih entwickelten sich aus dem 11. Jahrhundert heraus und ließen erst ein buntes Markttreiben mit festlichem Rahmenprogramm, Komödianten, Feuerschluckern und Musik für alle Schichten der Bevölkerung entstehen.
Montag, 19.02.2018, 12:28 Uhr, Autor: Markus Jergler

Im Laufe der Zeit wurde der Markt um ein Volksfest erweitert, dessen Charakter durch Fahrgeschäfte und Spielbunden sowie gastronomische Einrichtungen geprägt war. Mittlerweile umfasst das mehrtägige Spektakel neben Markt und Volksfest außerdem die Wirtshaus- und Kirchbaumkirchweih, ein Erntedankfest samt Festzug und seit kurzem auch einen verkaufsoffenen Sonntag. Traditionelles Brauchtum ist hier mit den Elementen der trendigen Moderne unwiderruflich miteinander verknüpft. Diese Verschmelzung der gelebten fränkischen Markt- und Volksfestkultur macht die Michaelis-Kirchweih so lebendig und einmalig.

Der Verzicht auf Bierzelte, mit dem Fürth ein weiteres Alleinstellungsmerkmal hat, das vor allem Gastronomie und Einzelhandel vor Umsatzeinbußen schützen soll, wird von der Bevölkerung äußerst positiv aufgefasst. Speziell in der Fürther Innenstadt wird so die fränkische Wirtshauskultur gesichert und von den Menschen auch während der Kirchweih gelebt.

Mit der Aufnahme der gelebten Markt- und Volksfestkultur der Michaelis-Kirchweih in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ könnte die Tradition und das Brauchtum auch künftig aufrechterhalten und gefördert werden. Der kulturpolitische Schutz der Veranstaltung würde zudem die touristische Bedeutung der Region stärken. Darum unterstützt neben dem Bayerische Landesverband der Marktkaufleute und der Schausteller auch der Bayerische Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern den Antrag der Stadt Fürth, die Michaelis-Kirchweih in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ aufzunehmen. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Im Maritim Congress Centrum Ingolstadt gemeinsam im Einsatz (Foto: © mike@samplay)
Veranstaltung
Veranstaltung

KI im Mittelpunkt des oberbayerischen Tourismus

Ein Thema stand ganz klar im Vordergrund auf dem Tourismusforum in Ingolstadt, nämlich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Branche. Hauptanliegen der Initiatoren war es, die Relevanz neuer Techniken und digitaler Entwicklungen zu verdeutlichen. 
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Bernd Buckenhofer.
Politik
Politik

Bayerischer Städtetag hält an Bettensteuer fest

Der Bayerische Städtetag stellt sich gegen das von der Staatsregierung geplante bayernweite Verbot von Bettensteuern für Hotels.
Tourist in München macht ein Selfie mit dem Smartphone.
Tourismus
Tourismus

Kommt jetzt die Übernachtungssteuer für München?

Die Münchner Stadtkämmerei will eine Übernachtungssteuer einführen. Das geht aus einer Beschlussvorlage für den Finanzausschuss in der kommenden Woche hervor. Sind die Pläne der Münchener erneut zum Scheitern verurteilt?
Mann und Frau im Liegestuhl am Strand
Tourismus
Tourismus

Reiseverhalten nach der Corona-Pandemie

Unter dem Titel „Wie tickt der Tourist?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft. Im Fokus standen neben dem veränderten Reiseverhalten auch Trends, Einstellungen und Reisemuster.
Bayerns Wirtschaft- und Tourismusminister Hubert Aiwanger
Tourismusbilanz 2020
Tourismusbilanz 2020

„Bund muss steuerlichen Verlustrücktrag ausweiten“

Die aktuelle Bilanz zum Tourismus in Bayern zeigt die verheerenden Auswirkungen der Corona-Pandemie. Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger fordert daher bei der Vorstellung der Tourismusbilanz 2020 Rahmenbedingungen, die den Betrieben ein erfolgreiches Wirtschaften ermöglichen.
Urs Weber
Nachfrage-Wandel
Nachfrage-Wandel

„Möglichst billig verreisen, muss aufhören“

Der Schweizer Touristiker Urs Weber sieht die Reisegewohnheiten künftig nicht zuletzt wegen Corona im Wandel. Urlaub sollte nachhaltiger werden, die Bahn sei gegenüber dem Flugzeug auf der Überholspur.
Studiengrafik zu Urlaubsplänen in Österreich und Deutschland
Analyse
Analyse

So wollen Deutsche und Österreicher im Herbst & Winter urlauben

Eine aktuelle Studie bestätigt hohes Interesse an Urlaub in Österreich im Herbst & Winter 2020/21, aber große Bedenken im Zusammenhang mit der Pandemie.
FRau genießt die Sonne auf einer Bergterrasse
Wie wird die Wintersaison?
Wie wird die Wintersaison?

„Vertrauen ist die neue Gästewährung“

Das Saint Elmo’s Tourismusmarketing hat aktuell eine Repräsentativuntersuchung zu den Perspektiven des Wintertourismus im Alpenraum präsentiert.