Dehoga Niedersachsen

Geschäfts- und Veranstaltungsreisen in den Fokus rücken

Mann im Anzug zieht Rollkoffer den Gateway entlang
In Hannover machen Geschäfts- und Veranstaltungsreisen vier Fünftel der Übernachtungen aus. (Foto: © Prostock-studio/stock.adobe.com)
Vielerorts reichen touristische Übernachtungen nicht aus, um Hotels wirtschaftlich zu Betreiben. Darauf macht der Dehoga Niedersachsen aufmerksam und fordert die Revitalisierung von Geschäfts- und Veranstaltungsreisen.
Donnerstag, 27.05.2021, 08:27 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Aktuelle Zahlen des Meeting- und Eventbarometer zeigen, dass selbst wenn im Juni wieder vereinzelte Veranstaltungen stattfinden und diese sich langsam steigern würden, am Ende des Jahres voraussichtlich nur 20 Prozent des Normalvolumens in der Hotellerie erreicht werden könnten. „Das belegt noch einmal, dass nach dem Auslaufen der staatlichen Hilfen und des Kurzarbeitergeldes das große Sterben der Betriebe beginnt, da muss sich keiner etwas vormachen“, sagt Kirsten Jordan, Geschäftsführerin des DEHOGA Region Hannover e.V.

Werbekampagnen nicht ausreichend

Der DEHOGA unterstreicht, dass er mit ganzer Kraft die Ideen und das Vorgehen der Verantwortlichen hinsichtlich der Werbekampagne zur Ankurbelung der touristischen Übernachtungen in der Landeshauptstadt Hannover und der Region Hannover sowie alle Tätigkeiten des neu installierten Kongressbüros unterstützen wird. „Aber wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen: Das wird nicht reichen, wenn die zirka 30.000 Arbeitsplätze und die rund 500 Betriebe weiterbestehen sollen.“

Was daran liegt, dass selbst wenn die touristischen Übernachtungen ansteigen sollten, diese alleine die Region Hannover niemals über Wasser halten könnten. „Zumal es auch hier nicht einmal eine gemeinschaftliche Struktur gibt, wie beispielsweise der Tourismus außerhalb der Landeshauptstadt angekurbelt werden könnte“, sagt Cord Kelle, Direktor vom Congress-Hotel Stadtpark und Sprecher des Verbandes. Jede Umlandgemeinde muss für sich Akquise betreiben, eine gemeinsame Herangehensweise der Region an das Thema Gewinnung von Touristen gibt es nicht.

Geschäfts- und Veranstaltungsreisen machen vier Fünftel der Übernachtungen aus

Zudem müsse die Revitalisierung von Geschäfts- und Veranstaltungsreisen, die vor Corona nun einmal vier Fünftel der Übernachtungen ausmachten, weiter noch stärker in den Focus genommen werden, um dem entgegenzuwirken, was man aus der Branche vernimmt: Teile dieser Übernachtungszahlen werden durch den Wegfall von Geschäftsreisen und deren Ersatz durch digitale Veranstaltungen dauerhaft einen stark spürbaren Rückgang erleiden.

Investition des Kongressbüros ist Tropfen auf dem heißen Stein

Zwar werden nun 400.000 Euro jährlich für das neu geschaffene Kongressbüro von Region und Landeshauptstadt in die Hand genommen – aber es ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zum Vergleich um das Buhlen der Destinationen für Veranstaltungen: Die Senatsverwaltung Berlin hat zehn Millionen Euro Unterstützung dafür genehmigt. Und geht neue Wege. So erhalten beispielsweise Veranstalter einen Zuschuss von 25 Euro pro Präsenz-Teilnehmer, wenn sie Fachveranstaltungen ab 50 Teilnehmenden in der Hauptstadt durchführen. „Das Thema kann nicht so nebenbei erledigt werden, sondern gehört aus unserer Sicht nach ganz oben auf die Agenda von Region und Landeshauptstadt.“, fordert Jörg Lange, 1. Vorsitzender des DEHOGA. „Zukunftsgerichtete Gespräche rund um Vertriebs- und Finanzierungskonzepte denken wir gerne mit.“, so Lange.

(DEHOGA Niedersachen/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Aushang mit Regel an Café Tür
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

2G-plus: Umsatzdämpfer oder Chance?

Dem Gastgewerbe in Niedersachsen setzt die 2G-plus-Regel zu. Gerade die Gastronomie hat dadurch mit Umsatzeinbußen zu kämpfen. Für die Hotellerie sei es jedoch eine Chance, meint Björn Bohlen, Geschäftsführer des Stimbekhofes.
2G-Regel oder 3G-Regel
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

2G-Regel spaltet das Gastgewerbe

Die Diskussion um die 2G-Regel nimmt kein Ende: Einerseits ermöglicht sie eine vollständige Auslastung, andererseits werden ganze Gruppen von der Teilnahme am öffentlichen Leben ausgeschlossen.
Junge Servicekräfte werden von der Vorgesetzten eingearbeitet
Nachwuchs
Nachwuchs

Dehoga Niedersachsen wirbt für Ausbildung im Gastgewerbe

Zahlreiche Ausbildungsstellen im niedersächsischen Gastgewerbe sind bisher unbesetzt. Nun wirbt der Landesverband des Dehoga mit den Worten „Sichert euch jetzt einen Top-Ausbildungsplatz in einer der schönsten Branchen der Welt!“ für die Branche.
Fans verschiedener NFL-Teams beim NFL Experience Fan-Event
Dehoga
Dehoga

NFL-Spiel bringt kräftigen Schub für Berliner Hotellerie

Mit dem NFL-Spiel am 9. November erwartet Berlin mehr Gäste und höhere Einnahmen. Die Stadt und Liga investieren Millionen – was man sich davon erhofft, zeigt ein Blick auf frühere Spiele.
Fachbereichsversammlung Hotellerie des Dehoga Bayern (v. l.): Stellv. Fachbereichsvorsitzender Hotellerie und Vorsitzender der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen Kai Tiemer, Fachbereichsvorsitzender Hotellerie Stefan Wild, DZT Julia Grundmann, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, DZT Sigrid de Mazières, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH Barbara Radomski, 2. Vizepräsident Dehoga Bayern Andreas Brunner, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken und Leiter der juristischen Abteilung Dr. Gerhard Engelmann.
Austausch
Austausch

Dehoga Bayern: Fachbereichsversammlung Hotellerie

Hotellerie im Wandel: Bei der Fachbereichsversammlung Hotellerie des Verbands standen zentrale Branchenthemen im Fokus – von KI-gestützten Revenue- und dynamischen Preisstrategien über Zukunftstrends bis hin zu Cybersecurity und innovativem Personalmarketing.
Auszubildende des Welcome Hotel Meschede bei der Kräuterschulung.
Zertifizierung
Zertifizierung

Welcome Hotels sind Top-Ausbildungsbetriebe

Die Hotels der Gruppe sind mit dem Gütesiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ des Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) zertifiziert worden. Es ist das erste Mal, dass die Welcome Hotels diese Anerkennung erhalten. 
Christian Schmidt
Personalie
Personalie

Neuer Geschäftsführer für die SANDcollection

Zwei Küsten, eine Vision für die Zukunft: Christian Schmidt übernimmt die Leitung der Lifestylehotels der SANDcollection in Husum und am Timmendorfer Strand. Gemeinsam mit der Inhaberfamilie Muller will er die Marke weiterentwickeln und erweitern.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.