GEVA Herbsttagung 2025: Gemeinsam Zukunft gestalten
„Die GEVA Herbsttagung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Jahresprogramms. Sie bietet uns die wertvolle Gelegenheit, in einer offenen Atmosphäre den direkten Dialog mit unseren Vertriebspartnern zu pflegen – das ist gelebte Partnerschaft“, sagt Stefan Meinass, Vertriebsleiter Nationales Key-Account Außer-Haus-Markt, Bitburger Braugruppe.
Voller Inspiration, Austausch und Weitblick fand am 22. und 23. Oktober die GEVA Herbsttagung 2025 statt. Gastgeber waren in diesem Jahr die Bitburger Braugruppe und der Gerolsteiner Brunnen.
„Erstmalig fand die GEVA Herbsttagung in Bitburg und Gerolstein statt – und das mit großem Erfolg. Die große Zahl an Teilnehmern aus ganz Deutschland und das durchweg positive Feedback zeigen, wie groß das Interesse an Vernetzung und Austausch ist“, sagte Michael Kauertz, Leiter Key Account Management, Gerolsteiner Brunnen.
Frische Impulse
Gleich zum Auftakt in Bitburg wurde deutlich, worum es bei der GEVA Herbsttagung wirklich geht: um gemeinsames Lernen, offenes Netzwerken und inspirierende Einblicke. Nach einer Führung durch die Bitburger Erlebniswelt gewährte das Traditionsunternehmen exklusive Blicke hinter die Kulissen und stellte seine strategische Neuausrichtung vor.
Im Anschluss präsentierte GEVA-Geschäftsführer Gregor Lex aktuelle Entwicklungen aus der Zentrale – von einer erfreulichen Geschäftsentwicklung über Fortschritte in der Digitalisierung bis hin zur Optimierung interner Prozesse. Marketingleiterin Rupa Chatterjee gab einen Ausblick auf die kommenden Highlights, darunter die 55-Jahrfeier der GEVA am 26. Juni 2026 in Münster und die geplante Erweiterung der Jury des Awards der Gastfreundschaft um ein Gesellschafterunternehmen – ein Vorschlag, der beim Publikum auf breite Zustimmung stieß.
Am Nachmittag drehte sich alles um die Frage, wie Nachhaltigkeit zur strategischen Chance werden kann. Dr. Axel Kölle (ZNU) und Stefan Kauß (Bitburger Braugruppe) zeigten praxisnah, wie ökologisches und wirtschaftliches Handeln im Getränkefachgroßhandel Hand in Hand gehen können. Und Uwe Müller (Wirelane GmbH) inspirierte mit seinem Modell „Charging-as-a-Service“ – einem flexiblen Ansatz, wie Ladeinfrastruktur auch ohne Eigeninvestition umgesetzt werden kann.
Ein neues Format
Der zweite Tag führte die Teilnehmer zum Gerolsteiner Brunnen, wo Harald Stadler, Michael Kauertz und Thomas Kämmerer Einblicke in die Markenwelt des Unternehmens boten. Ein Highlight war die Podiumsdiskussion mit jungen und erfahrenen Nachfolgern aus dem Getränkefachgroßhandel, moderiert von Andreas Vogel in seiner neuen Rolle als GEVA-Markenbotschafter. Das Format sorgte für Dynamik, frische Perspektiven und begeisterten Applaus.
„Das neue Format der Podiumsdiskussion gefällt mir sehr gut. Es bringt verschiedene Meinungen zusammen und schafft eine lebendige Atmosphäre, die weit über das hinausgeht, was ein einzelner Vortrag leisten kann“, fasste Martin Dreyer, Inhaber Getränke Dreyer, die Podiumsdiskussion zusammen.
Zum Abschluss sorgte Eva-Christin Hopfe (Bonago GmbH) mit ihrem Impulsvortrag zu modernen Mitarbeiterbindungs- und Belohnungssystemen für praxisnahe Ideen, die beim anschließenden Mittagsimbiss diskutiert wurden.
„Wir durften zwei inspirierende Tage erleben – geprägt von spannenden Vorträgen, intensivem Austausch und vielen neuen Impulsen. Mein besonderer Dank gilt der Bitburger Braugruppe und dem Gerolsteiner Brunnen für ihre großartige Gastfreundschaft“, resümiert Rupa Chatterjee, Marketingleiterin der GEVA.
(GEVA/SAKL)