Anwohner genervt

Hotelbetten reduzieren wegen zu viel Touristen?!

Admiralsbruecke in Berlin
Auf der Admiralsbruecke in Berlin kommt es regelmäßig zu exzessiven Partys. (Foto: © picture alliance/DUMONT Bildarchiv)
In der deutschen Hauptstadt klagen derzeit viele Bewohner aus Friedrichshain und Kreuzberg über Touristen. Ständiger Partylärm und exzessiver Tourismus nehmen langsam überhand. Florian Schmidt (Grüne) fordert einen Hotelplan, um die Zahl der Hotelbetten zu reduzieren und damit die Touristenmassen zu verkleinern. Willy Weiland vom DEHOGA nennt diese Idee „fatal“.
Montag, 28.08.2017, 09:21 Uhr, Autor: Markus Jergler

Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) hat die Nase voll. Der exzessive Tourismus der sich ständig vermehrenden Berlinbesucher nehme inzwischen besorgniserregende Ausmaße an. Um die Zahl an Feierwütigen zu verringern, schlägt Schmidt deshalb vor, einen Hotelplan umzusetzen, der dafür sorgt, dass die Zahl der zur Verfügung stehenden Hotelbetten in Berlin verkleinert wird. Der Chef des Berliner Hotel- und Gaststätten-Verbandes, Willy Weiland bezeichnet diesen Plan als „fatal“.

In einem Interview mit dem Tagesspiegel sagt Weiland, dass es ohnehin kaum noch Baugrund für Neuprojekte in der Innenstadt gäbe. Wer jedoch ein Hotel bauen will, solle das auch dürfen. Schließlich sei nach wie vor Bedarf an Hotelzimmern vorhanden. Die Zimmer in den Berliner Hotels seien derzeit zu 80 Prozent belegt, so Weiland gegenüber dem Tagesspiegel. Der Tourismus bringe der Stadt pro Jahr rund zwölf Milliarden Euro.

Sperrstunden ganz oder gar nicht
Weiland ist zudem überzeugt, dass es überhaupt nichts bringe, wenn Kneipen, Wirtschaften und Bars an Sperrstunden gebunden sind. Da es in Berlin die sogenannten „Spätis“ gibt, also kleine Kioske, welche die ganze Nacht über Alkohol verkaufen dürfen, würden durch eine Sperrstunde für gastronomische Betriebe die Probleme nicht gelöst. Dadurch sei es für Weiland klar, „dass die Menschen dort einkaufen und Party machen“. Wenn, dann müsse es eine Sperrstunde für alle Betriebe geben, sonst mach das Ganze keinen Sinn.

Tourismus akzeptieren
In Berlin gibt es alle Arten von Touristen, so Weiland: Kulturtouristen, Konferenzteilnehmer oder Besuche von Familienmitgliedern. Es müsse eine Akzeptanz für den Tourismus geben. Wo anders funktioniere es ja auch, sagt Weiland im Tagesspiegel-Interview und verweist dabei auf München: „In München machen die Biergärten um zehn Uhr Schluss, und dort wächst der Tourismus auch. Warum kriegen wir das hier nicht gebacken?“ Es müsse dort angepackt werden, wo die Probleme liegen: „beim Lärm und der Sauberkeit in den Parks und Grünflächen, der Sicherheit in der S-Bahn und an öffentlichen Plätzen.“ (Tagesspiegel/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Alexander Gauland
Unerwünscht
Unerwünscht

Alexander Gauland in Südtiroler Hotel nicht mehr erwünscht

Jahrelang war der Politiker in einem Hotel in Brixen Stammgast. Jetzt ist der frühere AfD-Chef Alexander Gauland dort nicht mehr willkommen. 
Alice Weidel
Abgewiesen
Abgewiesen

Luxushotel Louis C. Jacob verweigert Alice Weidel den Aufenthalt

Alice Weidel wollte am Donnerstagabend unter falschem Namen im Luxushotel „Louis C. Jacob“ in Hamburg einchecken. Das Hotel wies die AfD-Vorsitzende jedoch ab. Dafür erhielt das Luxushotel Kritik aus AfD-Kreisen, aber auch viel Zuspruch – vor allem aus der Hotellerie.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen.