Neuwahlen

Neuer Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt

Der neue DZG-Aufsichtsrat
Der neue DZG-Aufsichtsrat (von links): Christian Zöger, Frank Daemen, Ingo C. Peters, Dirk Iserlohe, Ale-xandra Wolframm, Gerhard Bruder, Achim Meyer auf der Heyde, Homeira Amiri, Christian Doose und Georg Broich. Es fehlen aus beruflichen Gründen Frank Seipelt, Prof. Dr. Vanessa Borkmann und Claudia Stundtmann (Foto: © DZG)
Bei ihrer Mitgliederversammlung hat die DZG ihren Aufsichtsrat neu gewählt – und damit die Weichen für die Zukunft gestellt. Die Wahlen brachten nicht nur Kontinuität, sondern auch frischen Wind.
Dienstag, 03.06.2025, 14:38 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Die DZG hat sich für die kommenden vier Amtsjahre mit einer neuen Doppelspitze im Aufsichtsrat, der für Strategie und Controlling zuständig ist, aufgestellt. Neben einer Bestätigung auf der Chefposition wurde eine neue Co-Vorsitzende gewählt. 

Mischung aus bekannten und neuen Gesichtern

Der Aufsichtsratschef und Gastro-Managementexperte Gerhard Bruder, der die DZG im Jahr 2021 gegründet hat, wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt.

Zur gleichberechtigten Co-Vorsitzenden des DZG-Aufsichtsrates wurde die Hamburger Unternehmerin und Hotelierin Homeira Amiri gewählt, die dem Gremium bisher als Mitgründerin und stellvertretende Aufsichtsratschefin angehörte.

Daneben wählten die DZG-Mitglieder elf weitere Unternehmensvertreter und Wissenschaftler aus allen Gastwelt-Sektoren (Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeit) in den Aufsichtsrat der Denkfabrik:

Einstimmig wiedergewählt wurden:

  • Achim Meyer auf der Heyde (früherer Generalsekretär des Deutschen Studierendenwerkes & Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes),
  • Georg Broich (CEO Broich.Hospitality Group),
  • Frank Daemen (CEO Center Parcs Deutschland),
  • Ingo C. Peters (Selektion Deutscher Luxushotels, GM Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg),
  • Christian Zöger (Managing Partner NordCap),
  • Jürgen Thamm (früherer Regional Director Continental Europe Compass Group) sowie
  • Frank Seipelt (Vorsitzender der Transgourmet-Geschäftsführung Central and Eastern Europe).

Neu dabei sind:

  • Christian Doose (GM Unilever Food Solutions DACH),
  • Prof. Dr. Vanessa Borkmann (Research Director Fraunhofer IAO),
  • Alexandra Wolframm (Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com) sowie
  • Claudia Stundtmann (Head of Retail DACH bei Meta). 

In den DZG-Vorstand wechseln die bisherigen Aufsichtsrätinnen Christa Stienen und Kerstin Rapp-Schwan.

Als Beauftragte für Legal & Compliance wurde vom neuen DZG-Aufsichtsrat erneut der Münchner Rechtsanwalt Christian Steinpichler (Managing Partner Steinpichler Rechtsanwälte) benannt.

Wirtschaftsausschuss bleibt in gleichen Händen

Vorsitzender des wichtigen Wirtschaftsausschusses, der sich um alle ökonomischen und ordnungspolitischen Themen in der DZG kümmert, bleibt Honestis CEO Dirk Iserlohe (Dorint Muttergesellschaft).

„Von den 630 Mitgliedern des neuen Bundestags haben ‚nur‘ noch 37 MdBs einen unternehmerischen Hintergrund“, erklärt Iserlohe. „Daher ist es umso wichtiger, dass sich die Gastwelt mit ihren wirtschaftspolitischen Interessen künftig noch stärker einbringt und das Unternehmertum in Berlin eine laute Stimme gibt.“

Positive Bilanz durch Aufsichtsratschef

Mit Blick auf die umfangreiche politische Arbeit der Denkfabrik in den vergangenen Monaten zog Gerhard Bruder eine positive Bilanz der ersten Wahlperiode:

„Der ein oder andere war bei unserer Gründung 2021 skeptisch, nach vier Jahren sind wir aber schon weiter als gedacht. Dank unserer modernen Lobby-, Studien- und Kampagnenarbeit zählen wir im Berlin zu einer der führenden Gastwelt-Organisationen und konnten durch unsere breit gestreute Bundestagskampagne ‚Unsere Stimme zählt!‘ im Koalitionsvertrag viele inhaltliche Erfolge verzeichnen. Darauf möchten wir in der nächsten Wahlperiode bis 2029 aufbauen und im Schulterschluss dafür eintreten, dass die Gastwelt als zweitgrößter Arbeitgeber Deutschlands (6,2 Millionen Beschäftigte) endlich die politische Sichtbarkeit und Unterstützung erhält, die sie verdient“, so Bruder.

(DZG/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Thomas Müller, Norman Ladig, Homeira Amiri, Alexandra Wolframm und Dr. Marcel Klinge
Dialogoffensive
Dialogoffensive

Gastwelt und Booking.com rücken näher zusammen

Wer nicht miteinander spricht, hat bereits verloren – unter diesem Motto haben die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) und Booking.com eine neue Dialogoffensive gestartet. Beim ersten digitalen Hospitality-Roundtable kamen Vertreter beider Seiten ins Gespräch, um die Gastwelt und das Unternehmen trotz rechtlicher Differenzen wieder zusammenrücken zu lassen.
V. l. n. r.: Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Kabinettsbeschluss
Kabinettsbeschluss

7 Prozent auf Speisen: Branchenverbände begrüßen Kabinettsbeschluss für die Gastro

Eine weitere Hürde ist genommen: Das Kabinett hat dem Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 zugestimmt und damit Steuerentlastungen für die Gastronomie auf den Weg gebracht. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung ausdrücklich.
Politischen Get-together am Brandenburger Tor
Cocktail-Afterwork
Cocktail-Afterwork

Verbände und Denkfabrik werben in Berlin für weitere steuerliche Entlastungen

Cocktailkultur trifft Verantwortung: Bereits zum dritten Mal fand der politische Cocktail-Afterwork der DZG statt. Über 190 Gäste aus Politik & Wirtschaft diskutieren über Genusskultur und die deutsche Barszene.
Mitarbeiter im Gastgewerbe
Neue Gastwelt-KPIs
Neue Gastwelt-KPIs

DZG: „Die Gastwelt ist ein zentraler Wohlstandsanker“

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Gastwelt nimmt weiter zu: Der Dienstleistungssektor ist mittlerweile drittgrößter Arbeitgeber in Deutschland – und wächst mit seinem Anteil an der Wirtschaftsleistung überdurchschnittlich. Die DZG fordert deshalb eine stärkere politische Verankerung.
Streetfood-Aktion der DZG
Event
Event

DZG veranstaltet Streetfood-Aktion vor dem Bundestag für schnelle Steuersenkung

„Steuerentlastungen müssen jetzt zu 100 Prozent kommen!“ – Mit dieser Botschaft hat die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt vor dem Deutschen Bundestag ein aufmerksamkeitsstarkes „Meet&Eat“-Event veranstaltet. Das Ziel: Eine Kursänderung bei der geplanten Steuersenkung für das Gastgewerbe verhindern.
Porträt von Vorstand Michael-Hartmut Berger, Aufsichtsratsvorsitzender Ben Dahlheim, Vorstand Stephan Arnhold
Personalie
Personalie

Dormero verlängert Vorstände und zieht Bilanz

Der Aufsichtsrat von Dormero verlängert vorzeitig die Verträge der Vorstände Berger und Arnhold, während das Unternehmen 2024 einen Umsatzrekord erzielt. Die Verantwortlichen setzen auf nachhaltiges Wachstum sowie enge Partnerschaften.