Übergabe

Stabwechsel beim Dehoga Bayern

Maria Oppermann, Susanne Droux und Catherine Karanja
Die Gesichter, die für Berufsbildung und Fachkräftesicherung im bayerischen Gastgewerbe stehen (v. l.): Maria Oppermann, neue stellvertretende Geschäftsführerin des Geschäftsbereiches Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern, Susanne Droux, die 30 Jahre die Geschicke dieses Bereiches geschäftsführend gelenkt hatte, sowie die neue Geschäftsführerin Catherine Karanja (Foto: © Hendrik Steffens)
Rund 30 Jahre lang war Susanne Droux Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Dehoga Bayern. Jetzt legt sie die Geschäftsführung in andere Hände. 
Donnerstag, 03.04.2025, 14:55 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Der Dehoga Bayern ist seit 30 Jahren mein berufliches Zuhause. Er hat mir als Arbeitgeber all die Jahre unendlich viel Vertrauen geschenkt, sodass mein Team und ich viele innovative Projekte entwickeln und umsetzen durften“, sagt Susanne Droux. „10.700 gastgewerbliche Auszubildende in Bayern sind der stolze Beweis, dass in einem wertschätzenden Arbeitsumfeld Gutes und Sinnhaftes gedeihen kann. Ich verdanke dem Dehoga Bayern viel.“

Zum 1. April 2025 hat Susanne Droux nach rund 30 Jahren den Geschäftsbereich Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern an Catherine Karanja übergeben. Diese hatte  nach ihrer Ausbildung zur Hotelkauffrau und beruflicher Tätigkeit in verschiedenen Häusern bereits seit zweieinhalb Jahren als Referentin vielfältige Aufgaben in diesem Bereich mit betreut.

Zur stellvertretenden Geschäftsführerin wurde die gelernte Hotelfachfrau und Hotelbetriebswirtin Maria Oppermann ernannt. Sie betreute zuvor ebenfalls als Referentin dieses Geschäftsbereiches bereits Projekte und konnte zusätzliche Erfahrungen in der Verbandsarbeit sammeln.

Von der gastgewerblichen Ausbildung zur Geschäftsführerin

Susanne Droux hatte nach einer gastgewerblichen Ausbildung und BWL-Studium an der Hochschule München zunächst mehrere berufliche Stationen in Hotels wie dem Vier Jahreszeiten München, dem The Collonade Hotel Boston in den USA, im Hotel Beau Rivage in Lausanne in der Schweiz, als stellvertretende Verkaufsdirektorin im Berliner Bristol Hotel Kempinski, als Marketingleiterin im Münchner Arabella Hotel Bogenhausen sowie als Hoteldirektorin im Grand Hotel Continental München absolviert.
 
Zum 1. September 1994 hatte sie beim Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband als Referentin Aus- und Fortbildung, Jugend- und Frauenfragen angefangen. Seit April 1997 leitete sie erst als Geschäftsführerin Berufsbildung / Marketing und anschließend als Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung den Geschäftsbereich Ausbildung. Dieser betreut nicht nur die rund 12.000 „Dehoga Bayern“-Mitgliedsbetriebe, sondern kümmert sich um alle 10.700 gastgewerblichen Auszubildenden und rund 2.000 Dualstudenten in Bayern sowie die internationale Fachkräftesicherung für das bayerische Gastgewerbe.

Erfolge und Initiativen 

Ein Schwerpunkt von Droux war die Berufsberatung von Schülern und Eltern im In- und Ausland. In Kooperation mit Berufsfachschulen, Hochschulen, Industrie- und Handelskammern sowie Ministerien entstanden in ihrer Zeit neue Ausbildungsprojekte, wie die bayernweiten 150 „Ausbildungsbotschafter“, die an Schulen für die Branche werben, das „Forum gastgewerbliche Ausbildung“, eine Initiative der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft, sowie die „Akademie junger Gastronomen“, eine Kaderschmiede für künftige Existenzgründer im Gastgewerbe.

Auch die Integration von insgesamt 7.000 Geflüchteten in die gastgewerbliche Ausbildung, zahlreiche Auslandsprojekte sowie die Social-Media-Kampagne „Gastgeber der Zukunft“ hat sie initiiert, teilweise mit bundesweiter Auswirkung.
 
Als deutschlandweit anerkannte Bildungsexpertin wurde Droux vom Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) offiziell als Sachverständige und Koordinatorin für die Gastroberufe berufen, wobei ihr hier die Themen „wertschätzende Ausbildung“ und Mitarbeiterführung besonders am Herzen lagen.

Vielfältige Engagements

Während ihrer dreißigjährigen Tätigkeit beim Dehoga Bayern kamen vielseitige Aufgaben dazu: So leitete sie unter anderem von 2001 bis 2011 zusätzlich als Geschäftsführerin zehn Jahre lang die Bayern Tourist GmbH (BTG), die Wirtschaftsgesellschaft des Dehoga Bayern.

Zudem ist sie seit 1998 Lehrbeauftragte an der Hochschule München und Referentin zu den Themen Ausbildung und Mitarbeiterführung, Existenzgründung und Betriebsnachfolge sowie Interkulturelle Kommunikation, worüber sie auch ein Buch veröffentlichte. 

Darüber hinaus vertrat Droux den Dehoga Bayern als berufenes Mitglied in den Berufsbildungs-Ausschüssen der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw), der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK), des bayernweiten Landesausschuss für Berufsbildung (LAB), war Mitglied des Beratungsgremiums der bayerischen Staatsregierung in Berufsbildungsfragen und IHK-Schlichterin und Mitglied des bayerischen Integrationsrates.

Lobende Worte

„Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer würdigte Droux als bestens vernetzte Kämpferin für das bayerische Gastgewerbe: „Mit Susanne Droux verabschieden wir eine herausragende Persönlichkeit, die über drei Jahrzehnte hinweg die Berufsbildung und Fachkräftesicherung im bayerischen Gastgewerbe maßgeblich geprägt hat. Ihr unermüdlicher Einsatz, ihre Innovationskraft und ihr außergewöhnliches Engagement haben Generationen von Fachkräften inspiriert und gefördert.“ 

„Dehoga Bayern“-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert ergänzte: „Dank ihres Weitblicks und ihrer Leidenschaft ist die Branche heute bestens aufgestellt. Wir sind ihr zu großem Dank verpflichtet, sie war ein echter Glücksfall für unseren Verband. Wie wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute – auch wenn sie dem Gastgewerbe glücklicherweise weiterhin mit ihrer Expertise verbunden bleibt!“

Susanne Droux wird künftig weiterhin als Geschäftsführerin der „Europa Miniköche gGmbH“ mit 1.000 Miniköchen, ein Jugendprojekt der Dehoga-Landesverbände, sowie als Referentin und Beraterin für die Bayern Tourist GmbH tätig sein.

Das ist die Nachfolgerin

Zum 1. April 2024 hat Catherine Karanja die Geschäftsführung für Berufsbildung und Fachkräftesicherung beim Dehoga Bayern übernommen. In dieser Funktion soll sie die Fachkräftegewinnung und Nachwuchsförderung weiter stärken, neue Impulse setzen und weiterhin ihre Expertise als stellvertretende Leitung des Forums Junge Gastgeber einbringen.

Seit 2022 setzt sie sich mit Leidenschaft und Engagement als Referentin für Berufsbildung und Fachkräftesicherung ein. Als Ansprechpartnerin für Mitglieder, Partner, Akteure und Gremien hat sie zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt und zentrale Themen wie internationale Fachkräfterekrutierung, Ausbildungsqualität und Ausbildungsmarketing entscheidend mitgestaltet.

„Mit Catherine Karanja gewinnen wir eine engagierte und versierte Nachfolgerin, die bereits als Referentin wertvolle Impulse gesetzt hat“, sagt Angela Inselkammer. „Ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft für die Nachwuchsförderung werden die Berufsbildung und Fachkräftesicherung beim Dehoga Bayern weiter voranbringen.“

Dr. Thomas Geppert ergänzt: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und sind überzeugt, dass sie diese wichtige Aufgabe mit großem Erfolg meistern wird.“

Nachwuchs für die Branche begeistern und neue Perspektiven schaffen

Ihre berufliche Laufbahn begann Karanja in der gehobenen Hotellerie. Nach ihrer Ausbildung zur Hotelkauffrau sammelte sie umfassende Erfahrung im Hilton München City und Hilton München Park. Dort bekleidete sie verantwortungsvolle Positionen im Front Office sowie im Food & Beverage-Bereich.

Als Guest Relation-Managerin erweiterte sie gezielt ihre Führungskompetenzen, bevor sie als F&B Outlet-Managerin die Leitung mehrerer Gastronomiebereiche übernahm. Ihr Fokus lag stets auf wertschätzender Teamführung, Prozessoptimierung und Mitarbeiterentwicklung. Durch gezielte Schulungen sowie kontinuierliche Weiter- und Fortbildung hat sie sich während ihrer Karriere in verschiedenen Bereichen fachlich weiterentwickelt.

„Ich freue mich sehr, die Verantwortung für die Geschäftsführung im Bereich Berufsbildung und Fachkräftesicherung zu übernehmen“, sagt Catherine Karanja. „Unser Gastgewerbe ist eine lebendige, vielseitige Branche, die von engagierten und bestens ausgebildeten Fachkräften getragen wird. Mein Ziel ist es, mit kreativen Konzepten und gezieltem Ausbildungsmarketing den Nachwuchs für unsere Branche zu begeistern und neue Perspektiven zu schaffen. Besonders wichtig ist mir die enge Zusammenarbeit mit Bildungsexperten, der IHK und Ministerien sowie mit unseren Ausbildungsbotschaftern und Top-Ausbildungsbetrieben, die mit beeindruckendem Einsatz zur Fachkräftesicherung beitragen. Gemeinsam mit meinem Team möchte ich praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen für unsere Mitgliedsbetriebe entwickeln und den Dehoga Bayern als innovativen Vorreiter in der Berufsbildung und Fachkräftesicherung weiter stärken. Ich freue mich besonders auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem gesamten Team des Dehoga Bayern, sowohl mit den engagierten Kollegen im Hauptamt als auch mit unserem wertvollen Ehrenamt. Denn nur gemeinsam können wir das Gastgewerbe nachhaltig stärken und zukunftsfähig gestalten.“

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der gewählte Bezirksvorstand aus Niederbayern
Vorstandswahl
Vorstandswahl

Dehoga Bayern Niederbayern hat eine neue Bezirksvorstandschaft

Bei der Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern Niederbayern in Bad Füssing wurde der Bezirksvorstand neu gewählt. Mit dem neuen Vorstandsteam will der Verband weiterhin eine starke Stimme für die Gastronomie und Hotellerie in der Region bleiben.
Das Präsidium des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Präsidium des Dehoga Bayern im Amt bestätigt

Der Landesverband setzt auf Kontinuität an der Spitze: Bei der Landesdelegiertenversammlung in Bad Füssing wurden alle wichtigen Ämter bestätigt. Neben den Wahlen standen politische Erfolge und zentrale Zukunftsthemen der Branche im Fokus.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Karl Zettl und Michaela Kaniber
Ehrung
Ehrung

Karl Zettl erhält den Bayerischen Tourismuspreis „TouBy“ 2025

Jedes Jahr würdigt der Bayerische Tourismuspreis „TouBy“ Menschen, die mit ihren Ideen und Projekten den Tourismus im Freistaat bereichern und weiterentwickeln. Für sein Lebenswerk wurde jetzt Karl Zettl vom Hotel Eisvogel in Bad Gögging mit dem Preis geehrt. 
Fachbereichsversammlung Hotellerie des Dehoga Bayern (v. l.): Stellv. Fachbereichsvorsitzender Hotellerie und Vorsitzender der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen Kai Tiemer, Fachbereichsvorsitzender Hotellerie Stefan Wild, DZT Julia Grundmann, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, DZT Sigrid de Mazières, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH Barbara Radomski, 2. Vizepräsident Dehoga Bayern Andreas Brunner, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken und Leiter der juristischen Abteilung Dr. Gerhard Engelmann.
Austausch
Austausch

Dehoga Bayern: Fachbereichsversammlung Hotellerie

Hotellerie im Wandel: Bei der Fachbereichsversammlung Hotellerie des Verbands standen zentrale Branchenthemen im Fokus – von KI-gestützten Revenue- und dynamischen Preisstrategien über Zukunftstrends bis hin zu Cybersecurity und innovativem Personalmarketing.
München
Zusammenschluss
Zusammenschluss

„PRO Olympia“ – Neues Bündnis für Olympische Spiele in München

München soll Austragungsort für die Olympischen Spiele werden – dafür haben sich jetzt verschiedene Organisationen und Verbände aus Hotellerie, Gastronomie und Wirtschaft zusammengeschlossen. Sie sehen darin Chancen für Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen. 
Dr. Thomas Geppert
Zurückweisung
Zurückweisung

Dehoga Bayern: „7 Prozent Mehrwertsteuer sind Überlebenshilfe – keine Bereicherung“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur geplanten Mehrwertsteuersenkung entschieden zurück.