Corona-Lockerungen

Tourismusverband hofft auf mehr Planungssicherheit

Friends, Travel
Vor Saisonstart hofft der Tourismusverband hofft auf mehr Planungssicherheit. (Foto: © NDABCREATIVITY/stock.adobe.com)
Angesichts der in der Politik diskutierten Lockerungen der Corona-Maßnahmen im März gibt sich die Tourismuswirtschaft im Nordosten optimistisch. Sie appelliert jedoch an die Politik, vorauszuplanen.
Dienstag, 15.02.2022, 11:31 Uhr, Autor: Martina Kalus

Der Tourismusverband in Mecklenburg-Vorpommern erwartet von der am Mittwoch anstehenden Ministerpräsidentenkonferenz mehr Planungssicherheit für anstehende Lockerungen der Corona Maßnahmen. Aktuell erlebe man in der Branche einen gefühlten Lockdown, da es trotz der verhältnismäßig geringen Beschränkungen eine große Zurückhaltung der Kundinnen und Kunden gibt, vor allem was die Buchungen angeht, sagte der Geschäftsführer des Landestourismusverbands, Tobias Woitendorf, der Deutschen Presse-Agentur. Mit Blick auf den Saisonstart um Ostern verwies er auf die bereits vorgebrachten Vorschläge des Verbands für stufenweise Lockerungen.

3G-Regelung möglich

Den Vorschlägen von Ende Januar zufolge könnte aus Sicht des Verbandes zunächst eine 3G-Regelung für Innenbereiche mit Corona-Test bei Anreise und einer Befreiung für vollständig Geimpfte in Kraft treten. Aktuell gilt im Nordosten die 2G-plus-Regelung, wonach nur Geimpfte und Genesene mit einem aktuellen Corona-Test empfangen werden können. Für frisch Genesene, frisch doppelt Geimpfte sowie Geboosterte gilt eine Ausnahme von der Testpflicht. Woitendorf betonte jedoch, dass dies, auch wenn alle Corona-Regeln abgeschafft würden, keine endlose Freiheit bedeute. Stattdessen müsse man sich dem Tourismusvertreter zufolge auf den Herbst vorbereiten, besonders die Kultur- und Veranstaltungsbranche brauche den Planungsvorlauf.

Optimismus vor der Bund-Länder-Runde

Der Dachverband der Unternehmensverbände in Mecklenburg-Vorpommern (VUMV) gibt sich vor den Bund-Länder-Gesprächen optimistisch. „Die Signale, die wir vom Expertenrat der Bundesregierung heute aufnehmen konnten, sowie die ersten Entwurfsfassungen des MPK-Beschlusses bestätigen unsere klare Erwartungshaltung“, sagte Geschäftsführer Sven Müller. Ihm zufolge könnte die 2G-plus-Regel im Gastgewerbe Anfang März und ab 20.3. dann die meisten noch geltenden Beschränkungen abgeschafft werden. Müller forderte Bund und Land auf, gemeinsam mit der Wirtschaft ein Neustart-Programm zu erarbeiten.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2025: Das sind die Top 12

Auch in diesem Jahr verleiht der Deutsche Tourismusverband (DTV) wieder den Deutschen Tourismuspreis an Projekte, die völlig neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Eine erste Vorauswahl der besten Projekte steht bereits fest. 
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Portrait von Sören Hartmann, Präsident des BTW.
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Sunny Cars tritt dem BTW bei

Die Sunny Cars GmbH ist ab sofort neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Für beide Parteien stellt dies eine große Bereicherung dar. 
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg.
Deutschlandtourismus
Deutschlandtourismus

DTV mahnt: Tourismusinfrastruktur braucht gezielte Förderung

Der Deutsche Tourismusverband wirbt dafür, dass der Ausbau barrierefreier Zugänge und nachhaltiger Verkehrsanbindung gesetzlich gefördert wird. Davon sollen nicht nur Urlauber, sondern auch Anwohner profitieren.
Deutscher Tourismuspreis 2024
Auszeichnung
Auszeichnung

Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025

Auch in diesem Jahr würdigt der Innovationspreis wieder herausragende Projekte, die den Tourismus in Deutschland mit innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten gestalten. Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte jetzt wieder einreichen. 
Hotelschild an einer Fassade
Wandel
Wandel

Hotelsterne verlieren an Bedeutung

„Die Bewertungen sind aus der Zeit gefallen“, sagt Tourismusforscher Harald Zeiss. Vielmehr setzen Unterkünfte ihren Fokus zunehmend auf Bewertungsportale im Internet. Das liegt zum einen an der voranschreitenden Digitalisierung, hat aber auch noch mehr Beweggründe. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.