Inklusion

Vielfalt als Chance: BdS-Ausbilder-Workshop 2025 zeigt Wege für eine moderne Ausbildung

BdS-Workshops 2025
Am BdS-Workshops 2025 nahmen 30 Ausbildungsprofis aus Mitgliedsunternehmen, Berufsschulen und Industriekammern teil. (Foto: © BdS/Nadine Ingold)
Wie kann Ausbildung der Vielfalt unserer Gesellschaft gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des BdS-Ausbilder-Workshops 2025 in München. Rund 30 Ausbildungsprofis entwickelten dabei praxisnahe Ideen für eine inklusive und wertschätzende Ausbildung.
Donnerstag, 02.10.2025, 13:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Systemgastronomie ist international geprägt: Menschen aus über 130 Nationen arbeiten hier täglich Seite an Seite. Für Ausbilder bedeutet das, junge Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Sprachbarrieren oder besonderen Bedürfnissen gezielt zu unterstützen – sei es im Umgang mit nonbinären Auszubildenden oder bei psychischen Belastungen.

Der BdS-Ausbilder-Workshop 2025 setzte genau hier an und zeigte Wege für eine moderne Ausbildung. 30 Ausbildungsprofis aus Mitgliedsunternehmen, Berufsschulen und Industriekammern kamen dafür in München zusammen, um unter dem Motto „Vielfalt in der Ausbildung souverän begleiten“ praxisnahe Ideen für eine inklusive und wertschätzende Ausbildung zu entwickeln.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des traditionellen BdS-Ausbildertreffens statt. Geleitet wurde die Veranstaltung von Amelie Hiemer vom Social-Start-up Hands on Future. Mit einer Mischung aus Impulsen, praxisnahen Methoden und offenen Diskussionen schuf sie einen sicheren Raum, in dem Unsicherheiten angesprochen und neue Perspektiven ausprobiert werden konnten. Im Fokus stand dabei unter anderem die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz – also die Bereitschaft, nicht vorschnell zu urteilen, unterschiedliche Sichtweisen anzunehmen und den eigenen Blick zu erweitern.

Amelie Hiemer
Amelie Hiemer leitete den BdS-Ausbilder-Workshop 2025. (Foto: © BdS/Nadine Ingold)

Methoden für den Ausbildungsalltag

Ein digitaler Methodenkoffer vermittelte konkrete Werkzeuge für herausfordernde Situationen im Berufsalltag. Dazu gehörten etwa die Social Belonging Intervention, die das Zugehörigkeitsgefühl von Auszubildenden stärken soll, sowie Wise Feedback, ein Ansatz, der hohe Erwartungen mit Vertrauen in die Fähigkeiten der Lernenden verbinden soll.

In realitätsnahen Fallbeispielen wurden diese Methoden direkt erprobt. Der offene Dialog über persönliche Erfahrungen machte die Diskussionen lebendig und praxisnah.

Vorstellung des bundesweiten Projekts Netzwerk Q 4.0
Beim BdS-Ausbilder-Workshop 2025 wurde auch ein Einblick in das bundesweite Projekt Netzwerk Q 4.0 gegeben. (Foto: © BdS/Nadine Ingold)

Austausch und Vernetzung als Schlüssel

Neben fachlichen Impulsen bot der Workshop vor allem Raum für Begegnung. Der ehrliche und lösungsorientierte Dialog machte deutlich: Nicht jede Frage braucht sofort eine Antwort – entscheidend ist die Bereitschaft, gemeinsam neue Wege für eine inklusive und zeitgemäße Ausbildung zu entwickeln.

Den Abschluss bildete ein geselliges Beisammensein im Münchner Franziskaner. Dort wurden die Diskussionen vertieft und ein Einblick in das bundesweite Projekt Netzwerk Q 4.0 gegeben, das Ausbildungsverantwortliche beim Aufbau digitaler Kompetenzen unterstützt.

„Mit dem Workshop hat der BdS wieder ein starkes Signal gesetzt: Vielfalt ist keine Modeerscheinung, sondern Realität – und eine Chance für die Ausbildung“, resümierte Juliane Anger, Referentin für Aus- und Weiterbildung beim BdS. „Wer ausbildet, hat die Möglichkeit, jungen Menschen Orientierung zu geben, ihre Potenziale zu stärken und die Systemgastronomie als inklusive, moderne Ausbildungsbranche weiterzuentwickeln.“

(BdS/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pokale des Teamcup der Systemgastronomie
Wettbewerb
Wettbewerb

Teamcup der Systemgastronomie: Wer hat gewonnen?

Am 11. März 2023 war es wieder so weit: Zum 13. Mal fand der Teamcup der Systemgastronomie statt. 100 Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland wetteiferten an der Beruflichen Schule Elmshorn bei Hamburg um den Sieg.  Welche Herausforderungen gab es zu meistern und wer holte den Sieg?
Alena Zadow
Ausbildungsabschluss
Ausbildungsabschluss

Bundesverband der Systemgastronomie verleiht Bachelor-Preis 2022

Drei Jahre gelernt und das Studium sowie den Berufsalltag gemeistert – geschafft haben das 120 Absolventen der „Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Plauen“. Diese wurden Ende September im Rahmen einer Festveranstaltung verabschiedet. Eine junge Frau konnte sich dabei besonders freuen.
Die Gewinner des diesjährigen Teamcups
Wettbewerb
Wettbewerb

Das sind die Gewinner des Teamcups der Systemgastronomie 2022

Wegen der unsicheren Lage aufgrund der Corona-Pandemie fand der Teamcup der Systemgastronomie auch in diesem Jahr digital statt. In drei Runden mussten sich die Teilnehmer in den verschiedenen Bereichen der Systemgastronomie beweisen. Jetzt stehen die Gewinner fest.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Markus Suchert
Kritik
Kritik

BdS kritisiert die aktuellen Stromsteuer-Pläne

Aktuell plant die Bundesregierung, die Stromsteuer ausschließlich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) warnt vor einer Benachteiligung der mittelständischen Systemgastronomie. 
Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Verbandspolitik
Verbandspolitik

Branchenverbände lehnen Verpackungssteuer in Hamburg ab

Dehoga Hamburg, der Bundesverband der Systemgastronomie und der Handelsverband Deutschland sprechen sich klar gegen die geplante Verpackungsabgabe in Hamburg aus – mit dem Hinweis auf Bürokratie, Kosten und fehlende Praxistauglichkeit.
Der BdS-Politiktalk „Pizza, Burger, Politik“
BdS-Mitgliederversammlung
BdS-Mitgliederversammlung

Politik muss liefern – Systemgastronomie fordert Verlässlichkeit

Im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin kamen am 22. Mai zur Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Brücken bauen“ – ein Leitgedanke, der sowohl die gesellschaftliche Rolle der Branche als auch ihre politischen Erwartungen auf den Punkt bringt.
Mitgliederversammlung des BdS
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Systemgastronomie trifft Politik: BdS lädt zu Branchen-Highlight nach Berlin

Die neue Bundesregierung nimmt Fahrt auf, im Bundestag formieren sich die Ausschüsse – und der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) nutzt den Moment: Zum Auftakt der politischen Neuaufstellung bringt er Branche und Politik auf seiner Mitgliederversammlung zusammen.