Meinung

Wie bewertet der Party Service Bund Deutschland die Situation in der eigenen Branche?

Wolfgang Finken
Wolfgang Finken, Geschäftsführer Party Service Bund Deutschland (©PARTY SERVICE BUND DEUTSCHLAND e.V.)
Die Corona-Pandemie ist für die Branche glimpflicher verlaufen, als vorerst angenommen. Zu diesem Schluss kommt nun auch der Bundesgeschäftsführer des Service Bunds Deutschland. Was sind seine Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr?
Montag, 27.02.2023, 14:04 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Finken räumt ein: „Zu Beginn der Corona-Krise, im Frühjahr 2020 habe ich schwarzgesehen. Ich habe öffentlich geäußert, dass eine große Anzahl der Betriebe nicht überleben würde. Doch genau das Gegenteil hat sich in der Praxis herausgestellt – mithilfe der Förderprogramme des Bundes.“

Für 2023 ist der Party Service Bund Deutschland mit Blick auf die Partyservice- und Catering-Branche eher zuversichtlich gestimmt. Zu dieser Einschätzung gelangt Wolfgang Finken.

Was ist besonders positiv?

Für besonders positiv hält es der Bundesgeschäftsführer, dass notwendige Preiserhöhungen von den Mitgliedsbetrieben weitestgehend am Markt durchgesetzt werden konnten: „Das wurde von den meisten Auftraggebern akzeptiert“, so Finken.

Der Party Service Bund Deutschland hatte die Unternehmer der Branche ausdrücklich zu solchen Preisanpassungen ermuntert. Bei zahlreichen Caterern und Partyservice-Unternehmern seien die Auftragsbücher nach wie vor voll, so der Branchen-Kenner.

Allerdings gebe es zum Teil deutliche Unterschiede: Beispielsweise zeige sich die Gesamtsituation der Kita- und Schulverpfleger „sehr dramatisch“.

Rückblick auf das vergangene Jahr

Im vergangenen Jahr hat sich der Party Service Bund Deutschland nach Darstellung von Wolfgang Finken, über das klassische Tagesgeschäft aus Information und Beratung hinaus, vor allem für mehr Solidarität in der Branche eingesetzt.

Zum Beispiel tat sich der Verband im Herbst mit protestierenden Bäckern zusammen, die gegen die explodierenden Energiepreise protestiert hatten und engagierte sich in der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Teilnehmer und Prüfungskommission der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk 2025
Bundessieger
Bundessieger

Bundeswettbewerb 2025 der Brauer und Mälzer: Deutschlands bester Nachwuchsbrauer steht fest

Am 4. November 2025 fand der diesjährige Bundeswettbewerb der Brauer und Mälzer statt. In einer mehrstündigen Prüfung wurde bei der Deutschen Meisterschaft im Brauer- und Mälzer-Handwerk der neue Bundessieger ermittelt. Wer ist Deutschlands bester handwerklicher „Nachwuchsbrauer“?
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Urkundenübergabe v.l.n.r.: Sarah Reinhardt, Bernd Schrade, Bernd Schrade, Konstanze Schrade und Bürgermeister Klemens Betz
Siegel
Siegel

Gasthof zum Lamm bleibt Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Der Gasthof in Gomadingen wurde erneut mit dem deutschlandweit anerkannten Qualitätssiegel ausgezeichnet. Damit zählt das Haus weiterhin zu den besonders wanderfreundlichen Betrieben der Schwäbischen Alb.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Design-Hotel Schutzhütte in Willingen
Zuwachs
Zuwachs

Quality Lodgings wächst weiter in Deutschland

Zwei neue Häuser sind der Hotelkollektion im Oktober beigetreten. Damit hat Quality Lodgings jetzt 30 deutsche Mitglieder zu verzeichnen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Teilnehmer der Mitgliederversammlung im Scandic am Museumsufer in Frankfurt am Main
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Abschied, Neuanfang und Zukunftsplanung beim Verband der Köche Deutschlands

Am 27. September 2025 fand die 22. Ordentliche Mitgliederversammlung des Verbands der Köche Deutschlands e. V. (VKD) statt. Der Tag stand im Zeichen von Abschied und Neuanfang, von Veränderung und Zukunftsplanung.  
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.