Umsatzbooster

Adeles Konzertmarathon sorgt für Jubel bei Gastwirten

Adele
Adele hat im August zehn Konzerte in München gegeben. (Foto: © picture alliance / Cover Images | Cover Images)
Mehrere Hunderttausend glückliche Fans und vielleicht noch glücklichere Gastwirte: Zehn Konzerte hat Superstar Adele im August in München gegeben. Für das Gastgewerbe war die Konzertreihe ein „Sommermärchen“. 
Dienstag, 03.09.2024, 08:57 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Für die Gastronomen in und um München seien die zehn Konzerte im August „eine tolle Geschichte“ gewesen. „Wie so ein Sommermärchen war das“, resümierte die Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, Angela Inselkammer. Eine Statistik und belastbare Zahlen habe sie noch nicht. Aber: „Die Hotels waren einfach voll – und zu sehr guten Raten.“ Das gelte nicht nur für die Stadt München, sondern auch für das Umland.

Der August sei viel besser gelaufen als sonst. „Die Nachfrage war toll, und das waren durchaus Gäste, die Geld ausgeben wollten.“ Und das, obwohl auch die Tickets nicht billig waren. Verbandspräsidentin Inselkammer wünscht sich deshalb: gerne wieder. Eine solche Superstar-Konzertreihe könne München regelmäßig gebrauchen.

Mehr als 70.000 Besucher pro Show

Adele, die bekanntermaßen nicht gerne auf Tour geht und zuletzt 2016 auf dem europäischen Festland auftrat, hatte sich in München ein riesiges Stadion für mehr als 70.000 Besucher bauen lassen – auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten im schwarz-weißen Adele-Look. Herzstück war eine gigantische Leinwand – in Weltrekord-Größe mit mehr als 4.159 Quadratmetern, wie es hieß. Rund um das Stadion auf dem Messegelände war die Adele-Welt aufgebaut – mit Essen, Getränken und Karaoke. 

Rund 730.000 Tickets wurden insgesamt verkauft, wie die Veranstalter bekannt gaben. Und diese Menschenmassen mussten irgendwo schlafen und essen, sie kauften ein, fuhren Taxi oder Bus. Der Münchner Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) hatte damit gerechnet, dass die Konzertreihe der Wirtschaft in der Stadt insgesamt rund eine halbe Milliarde Euro einbringen wird.

„Wir gehen von einer zusätzlichen lokalen Wertschöpfung von mehreren Hundert Millionen Euro aus“, sagt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern. „Gastronomie und Hotels, Einzelhandel und Souvenirstände sowie Bus- und Taxigewerbe haben von den Konzertbesuchern profitiert, die in der Regel nicht nur für einen Tag in München geblieben sind.“

Adele
Für ihre Konzertreihe hatte sich Adele in München ein riesiges Stadion für mehr als 70.000 Besucher bauen lassen. (Foto: © picture alliance / Cover Images | Cover Images)

Mama-Alltag statt Gänsehaut-Shows 

Doch die Ausnahme-Wochen sind nun vorbei. „Plötzlich ist es September“, stellte Adele in ihrer Abschiedsshow fest und sprach von einem magischen Sommer mit Gänsehaut-Gefühl. „Danke München!“

Ende Oktober startet sie eine Reihe mit zehn Shows in Las Vegas in den USA. „Danach werde ich euch nicht mehr sehen für eine unglaublich lange Zeit“, kündigte die Sängerin an. Dann kamen ihr die Tränen: „Ich habe die vergangenen Jahre damit verbracht, mir ein neues Leben aufzubauen, und ich will es auch leben.“

In wenigen Stunden werde sie nach Hause fliegen, verriet sie dem Publikum. Dort wartet ihr Alltag auf sie – mit ihrem Sohn und ihrem Partner Rich Paul. Entsprechend bodenständig waren ihre Pläne für den Montag nach den Konzerttagen: „Ich bringe mein Kind in die Schule.“

„Klimapolitisches Fiasko“

Doch bei aller Begeisterung – Umwelt- und Klimaschützer sehen das wochenlange Adele-Event kritisch. „Auf den ersten Blick erscheint die Entscheidung, die Konzertreihe an einem zentralen Ort stattfinden zu lassen, nachhaltiger als eine Tournee in verschiedenen Städten oder sogar Ländern“, befand der EU-Klimapakt. Auf den zweiten Blick aber stelle sich die Sache etwas anders dar.

EU-Klimapakt-Botschafter Julian Vogels hat 1.407 Konzertbesucher gefragt, wie sie nach München gekommen waren. Das Ergebnis: Jeder Vierte (24,3 Prozent) kam per Flugzeug. Die durchschnittlichen Kohlendioxid-Emissionen pro Person lagen den Angaben zufolge bei 41,14 Kilogramm – so viel wie ein Baum in drei Jahren kompensieren kann. Das sei um ein Vielfaches höher als die durchschnittliche Anreise bei der Sommertournee 2023 der Band AnnenMayKantereit (12,44 Kilogramm).

„Adeles Fans sind internationaler, und gerade deswegen ist es ein klimapolitisches Fiasko, dass Adele eine Konzertserie in München einer Tournee vorzieht“, so Vogels’ Fazit. „Hätte Adele zum Beispiel in fünf großen europäischen Städten gespielt, hätte sich die durchschnittliche Anreiseentfernung deutlich reduziert, und somit hätten auch deutlich weniger Menschen das klimaschädliche Flugzeug als Anreiseart gewählt.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Deutschen liebstes Getränk im Sommer: das Bier (Foto: © MHP/stock.adobe.com)
Kostendruck
Kostendruck

Trotz gestiegener Bierpreise ist die Branche optimistisch

Das liebste Getränk der Deutschen wird zunehmend teurer. Das ist gerade auch für die Gastronomie problematisch. Dennoch blicken die Wirte optimistisch auf die Biergartensaison. 
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.