Bayern

Aiwanger sichert Gastwirten Hilfe zu

Hubert Aiwanger
Bayerische Hüttenwirte können nun auf staatliche Hilfen hoffen – so zumindest Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. (©picture alliance/dpa/dpa-Pool | Peter Kneffel)
Nachdem der Deutsche Alpenverein einen Brandbrief an die Bundesregierung geschickt hat, sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den notleidenden Hüttenwirten Hilfe zu.
Mittwoch, 26.08.2020, 10:05 Uhr, Autor: Thomas Hack

Hilfe für die bayerische Wirtshauskultur: Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat angekündigt, notleidenden Hüttenwirten des Deutschen Alpenvereins (DAV) unter die Arme zu griefen. Die coronabedingten Hygieneauflagen stellten für die Gastronomen eine starke Einschränkung dar, was zu immensen wirtschaftlichen Einbußen führe, ließ Aiwanger dazu verlauten. Die Situation solle nun in einem Praxis-Check mit dem DAV unter die Lupe genommen werden, um Wege für eine Verbesserung des wirtschaftlichen Betriebs zu finden.

Hilfsfond zur Existenzsicherung gefordert

Im Vorfeld dieser Ankündigung hatte der DAV einen Brandbrief an die Staatsregierung geschickt. „Aktuell werden unsere bayerischen Hütten von den Gesetzgebern mit der Hotellerie im Tal gleichgesetzt“, sagte DAV-Präsident Josef Klenner. Die Hütten seien aber nicht nur bloße Übernachtungsbetriebe, sondern Schutzhütte und wichtige Stützpunkte im Gebirge. Ein Ansatz könne sein, große Übernachtungsräume in kleinere Einheiten zu unterteilen und die Belüftung zu verbessern. Der DAV sieht als Möglichkeiten auch einen Hilfsfonds zur Existenzsicherung für den Hüttenbetrieb und finanzielle Unterstützung bei coronabedingten Umbaumaßnahmen. (lby/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ulrike Scharf (CSU).
Mehr Flexibilität
Mehr Flexibilität

Bayern will Höchstarbeitszeit anheben

Der Freistaat will sich für flexiblere Arbeitszeiten einsetzen. So plant er, die Höchstarbeitszeit von mehr als zehn Stunden pro Tag zu ermöglichen. Bayern begründet seine Forderung unter anderem mit dem Fachkräftemangel in Tourismus und  Gastronomie.
Ein Barkeeper
Lockerungen
Lockerungen

Bars in Bayern dürfen wieder öffnen

Im Freistaat Bayern gibt es weitere Lockerungen: Es dürfen wieder die Bars und Kneipen öffnen. Die Diskotheken sind von dieser Regelung allerdings ausgeschlossen.
Gäste im bayerischen Biergarten
Exit-Strategie
Exit-Strategie

Das sind Bayerns neue Gastro-Regeln

Vom Mindestabstand bis zur Maskenpflicht für Köche: Die bayerische Staatsregierung hat in einer Kabinettssitzung die zukünftigen Regeln für Gastronomiebetriebe konkretisiert.
Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Münchner Traditionslokal kehrt zurück: Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof öffnet wieder

600 Jahre Geschichte erwachen zu neuem Leben: Ganze fünf Jahre lang war der Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof geschlossen – jetzt kehrt das Münchner Traditionslokal zurück. Am 2. Dezember öffnet das historische Restaurant wieder seine Türen.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Executive Team von Foodji
Standorterschließung
Standorterschließung

Foodji expandiert im Süden Deutschlands

Der Münchner Food-Tech-Anbieter expandiert weiter: Nach Hannover und Augsburg erschließt Foodji nun auch den wirtschaftsstarken Norden Bayerns. In Nürnberg hat das Unternehmen jetzt den dritten neuen Standort in diesem Jahr eröffnet.