Absicherung

Anzahlung auf Tisch-Reservierung

Tisch in Restaurant
Restaurantbesucher wollen keine Stornogebühren (Foto: © Andrej Zatullo / fotolia)
Die sogenannten „No Shows“ sind für Gastronomen extrem ärgerlich. Wenn Besucher für Stoßzeiten reservieren, aber nicht erscheinen, bleiben Wirte auf dem freien Tisch sitzen, den sie meist nicht mehr besetzen können. Deshalb schlägt der Dehoga nun eine Anzahlung auf Reservierungen vor.
Donnerstag, 02.02.2017, 09:27 Uhr, Autor: Markus Jergler

Der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hat vorgeschlagen, dass Restaurant-Gäste künftig eine Anzahlung auf Tisch-Reservierungen zahlen. Gerade zu Feiertagen oder absoluten Stoßzeiten an Wochenenden ist es für den Wirt sehr schmerzhaft, wenn getätigte Reservierungen nicht wahrgenommen werden, oft sogar ohne telefonische Absage. Ein solcher Tisch kann nur im seltensten Fall nachbesetzt werden. Dem Lokal entgehen also Einnahmen.

Dehoga-Vorsitzender des Kreises Bochum Heinz Bruns meint: „Kommt ein Gast zu Stoßzeiten wie Weihnachten oder Ostern nicht, dann kriegen wir den Tisch nicht mehr besetzt. Gleichzeitig müssen wir unser Personal trotzdem bezahlen. Mit Arbeitszeitvorgaben und dem Mindestlohn sind die Kosten hoch für uns.“ Die Reaktionen aus der Branche sind unterschiedlich. „Wir haben bis zu 100 Plätze. Uns ist es so selten passiert, dass Menschen nicht kommen. In der gehobenen Gastronomie habe ich Verständnis für eine solche Praxis, sonst aber nicht“, meint Arsim Osmanji, Restaurantleiter des Eickeler „Gockelns“. „Man muss dem Gast vertrauen und auch auf seine Wünsche eingehen.“

Umsatzverlust vor allem in der gehobenen Gastronomie
Bruns schließt sich der Aussage von Arsim Osmanji dahingehend an, dass auch er glaubt, dass hauptsächlich die gehobene Küche und Sterne-Gastronomie von No Shows betroffen sind. Sein eigenes Restaurant „Haus Kemnade“ habe jährlich einen Umsatzverlust im fünfstelligen Bereich. „Je hochpreisiger das Angebot, desto größer das Problem“, so Bruns. Auch Wladimir Paster findet, dieses Problem betreffe hauptsächlich Sterne-Lokale, bei denen jeder Tisch „elementar“ sei, „um zu überleben“. Sein eigenes Lokal, die Plastikkantine im Mondpalast“ habe bei den ein bis zwei „No Shows“ im Monat meist kein Problem, die Tische nachzubesetzen. Dem schließen sich laut der WAZ die meisten Restaurantbetreiber in der Stadt Herne, welche im Verbandsbereich von Bruns liegt, an. Die Mehrheit möchte keine Anzahlung ab Reservierungen erheben. (WAZ / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Lieferant mit einem Pizzakarton
Branchen-Herausforderungen
Branchen-Herausforderungen

Wirte fürchten Lebensmitteleinzelhandel und Lieferdienste

Auch wenn die Gastronomie positiv in die Sommersaison blickt, gibt es dennoch einige große Herausforderungen für die Branche. Immer stärker fürchten Gastronomen beispielsweise die Konkurrenz von Lieferdiensten und dem Lebensmitteleinzelhandel.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.