The Catch

Berliner Restaurant ermöglicht Zahlung mit Kryptowährung

Interior The Catch
Im „The Catch“ werden Fisch und Meeresfrüchte, aufwändige Sushi-Kreationen, Gemüse, Fleisch und Suppen serviert. (Foto: © The Catch)
Das Berliner Szenerestaurant „The Catch“ setzt ab sofort auf ein neues Bezahlsystem, durch das Gäste mit Bitcoins oder anderer digitaler Währung bezahlen können.
Freitag, 07.01.2022, 08:49 Uhr, Autor: Martina Kalus

Erst japanisches Essen genießen, dann mit Kryptowährung bezahlen: Im Berliner Szenerestaurant „The Catch“ ist das jetzt möglich. Das Izakaya-Restaurant im Stadtteil Charlottenburg setzt auf ein neues Bezahlsystem, durch das Gäste mit Bitcoins oder anderer digitaler Währung bezahlen können. Das passt zum innovativen und kosmopolitischen Flair des Restaurants, das seit 2019 in der Berliner Gastronomieszene etabliert ist.

Ablauf der Bezahlung

„The Catch“ setzt dafür auf das Zahlungsterminal des Berliner Unternehmens Lunu. Für Gäste ist der Ablauf genauso einfach wie die Zahlung mit EC- oder Kreditkarte: Sie geben im Restaurant Bescheid, dass sie mit Kryptowährung bezahlen möchten. Im Anschluss öffnen sie die Krypto-Wallet auf ihrem Smartphone und scannen den QR-Code auf dem Lunu-Zahlungsterminal. Extra-Gebühren werden für die Zahlenden nicht fällig, gleichzeitig setzen sie ihre Kryptowährung zum aktuell günstigsten Kurs ein. Dafür geben die Mitarbeiter den Preis in Euro im Terminal ein, das sofort den Wert in Kryptowährung nennt. Alle gängigen Krypto-Wallets werden im „The Catch“ akzeptiert.

Kryptowährung wird immer beliebter

Die Zahlung über Krypto-Wallets oder E-Wallets kommt aktuell vor allem bei Online-Shops zum Einsatz. Bislang bieten nur einzelne Restaurants und Stores den Service in der analogen Welt an – dabei wird Kryptowährung immer beliebter. „Wir freuen uns, unseren Gästen diese komfortable und innovative Zahlungsmöglichkeit anbieten zu können“, sagt Alexander Slobine, Geschäftsführer des „The Catch“. „In einer urbanen und modernen Gesellschaft nimmt die Relevanz der digitalen Währung zu. Deshalb ist es für uns als Hauptstadt-Restaurant selbstverständlich, diesen Schritt in die Zukunft zu gehen.“

Wer diese Art der Zahlung beim nächsten Besuch im „The Catch“ testen möchte, aber selbst noch keine Kryptowährung besitzt, braucht dafür nicht viele Vorkenntnisse: Zunächst ist eine Krypto-Wallet nötig, eine digitale Geldbörse zur Speicherung von Bitcoins, Ethereum und anderen Währungen. Jetzt können die Wallet-Besitzer Kryptowährung bei verschiedenen Anbietern online kaufen – schon ist das digitale Geld einsatzbereit.

(The Catch/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kryptowährung Bezahlterminal
Interview
Interview

Kryptowährung als Zahlungsmittel im Restaurant

Im Restaurant „The Catch“ können Gäste mit Kryptowährung bezahlen. Im Interview mit HOGAPAGE verrät Alexandra Tifenberga, Miteigentümerin, unter anderem wie es zu diesem Entschluss kam.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Summernades von Burger King
Produkterweiterung
Produkterweiterung

Burger King bringt die Summernades in seine Restaurants

Neu, bunt, instagrammable: Burger King nimmt ein neues Getränk in sein Sortiment auf. Die Summernades gibt es in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen und bieten dabei sogar einen ganz besonderen Effekt. 
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Speise im Restaurant Krummenweg in Ratingen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues Gastro-Konzept im Restaurant Krummenweg

Das Restaurant Krummenweg in Ratingen hat ein neues gastronomisches Konzept eingeführt – mit Fokus auf saisonaler, regionaler Küche und einem gehobenen Ambiente. 
Jonathan Fitzpatrick
Personalie
Personalie

Subway bekommt eine neue Führungsspitze

Subway hat Jonathan Fitzpatrick zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Der erfahrene Systemgastronomie-Manager war zuvor unter anderem bei Burger King tätig. 
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Zwei Frauen essen in einem Ikea-Restaurant
Preisreduzierung
Preisreduzierung

Ikea halbiert Restaurantpreise

Ikea ist nicht nur für seine einfach zu montierenden Möbelstücke bekannt. Auch die in den Restaurants angebotenen Speisen, die schwedischen Nationalgerichten nachempfunden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese sollen nun zu günstigeren Preisen angeboten werden.