Gastgewerbe

Branche ruft zur Großdemonstration auf

Eine Demo
Mit einer Großdemonstration will die Branche gezieltere Hilfen von der Politik erwirken. (© ink drop/stock.adobe.com)
Vertreter der Event-, Gastronomie- und Tourismusbranche rufen gemeinschaftlich zur Großdemonstration am 28. Oktober in Berlin-Alexanderplatz auf.
Freitag, 23.10.2020, 09:56 Uhr, Autor: Thomas Hack

Unter dem Motto „#OnFire“ steht am 28. Oktober in Berlin-Alexanderplatz die 2. Großdemonstration der Veranstaltungswirtschaft, zu der das Aktionsbündnis #AlarmstufeRot gemeinsam mit gemeinsam mit dem DEHOGA Bundesverband sowie dem BTW, DRV, RDA, gbk, asr und VIR aufgerufen hat. Als besonders hart von der Pandemie betroffene Branchen protestieren die großen Verbände und Initiativen nun im Schulterschluss. Sie fordern gemeinsam Hilfsprogramme, die sich gezielter an den Bedürfnissen der Unternehmen orientieren als die bisher von der Regierung aufgelegten Förderprogramme.

Viele gute Gespräche, aber wenig passiert

Bereits mit der ersten Hauptstadtdemo der Veranstaltungswirtschaft am 9. September war es den 15.000 Demonstranten gelungen, einen Rettungsdialog mit der Bundesregierung anzustoßen. Die Organisatoren der erneuten Demonstration in Berlin sind überzeugt, mit dem nun verkündeten Schulterschluss mit der Tourismuswirtschaft eine noch größere Aufmerksamkeit für ihre Notlage in der Öffentlichkeit, den Medien und vor allem bei der Regierung zu erreichen. Es haben in den vergangenen Monaten zwar viele gute Gespräche mit der Politik stattgefunden, passiert ist jedoch wenig. Insbesondere die Lage der vielen Soloselbständigen und Einzelunternehmer dramatisiert sich zusehends und bedarf dringend einer zielorientierten Lösung durch die Politik, abseits von Hartz IV bzw. der Grundsicherung.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronom öffnet freudig seine Restauranttüren
Berlin
Berlin

Ruf nach rascher Lockerung im Gastgewerbe

Seit geraumer Zeit gehen die Corona-Infektionszahlen in Berlin zurück. Nun fordert unter anderem die FDP umfangreiche Lockerungen für Hotellerie und Gastronomie.
Eine Kellnerin in einem Restaurant
Corona-Perspektiven
Corona-Perspektiven

„Ab 1. April alle Branchen in Berlin öffnen!“

Der Mittelstands-Verband fordert den Berliner Senat auf, ab 1. April Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel in der deutschen Hauptstadt zu öffnen.
Klaus Lederer
Öffnungen
Öffnungen

„Keine Rechtfertigung, Geimpfte nicht in Restaurants zu lassen“

Die Corona-Zahlen nehmen ab, die Diskussion über eine baldige Öffnung wächst. Nun zeichnet Berlins Stellvertretender Bürgermeister Klaus Lederer Perspektiven für das Gastgewerbe auf.
Billy Wagner vom Nobelhart & Schmutzig
„Food-Kollektiv“
„Food-Kollektiv“

Berliner Spitzenrestaurants gründen Food-Allianz

Mit dem „Berlin Food Kollektiv“ haben sich 13 Restaurants der Hauptstadt zusammengeschlossen, um auf die Sozial- und Systemrelevanz der Gastrobranche aufmerksam zu machen.
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Bar des neuen SV Hotels
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Me and All Berlin East Side: Neues Lifestyle-Hotel ab 2025

SV Hotel wird Anfang September 2025 beim Berliner Ostbahnhof ein neues Haus eröffnen: das Me and All Hotel Berlin East Side. Das Lifestyle-Hotel soll 227 Zimmer und einen großzügigen Community-Bereich bieten. Für SV Hotel ist es das erste Hotel einer Hyatt-Marke. 
Ehemaliger Imbiss auf Sylt
Verkauft!
Verkauft!

Imbiss auf Sylt für 284.000 Euro versteigert

Früher war es ein Imbiss. Nun wurde das Gebäude für eine beachtliche Summe in Berlin versteigert. Die neue Eigentümerin hat schon Pläne und eine eigene Verbindung mit der Insel Sylt.
Innenraum der Rotisserie Weingrün
Personalwechsel
Personalwechsel

Wechsel in der Rotisserie Weingrün

Nach über 16 Jahren verabschiedet sich Herbert Beltle aus der Rotisserie Weingrün in Berlin-Mitte. Die neuen Betreiber, Renate Dengg und Max Setrak vom Restaurant Jolesch, wollen frischen Wind bringen – ohne den Charakter des Hauses zu verlieren.
Kellner kassiert Gäste ab
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe steigert Umsatz im April

Der Ostermonat April sorgte für Aufwind in Betrieben wie Restaurants, Cafés und Hotels. Dennoch bleibt die Lage in der Branche angespannt. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der neuen Bundesregierung.