Wechsel der Geschäftsführung

Das Seven Swans ist tot – lang lebe das Seven Swans

Koch präsentiert lächelnd seine Speisen in der Küche
Das Seven Swans in Frankfurt wird unter neuer Leitung weitergeführt. (Foto: ©Syda Productions/stock.adobe.com)
Eigentlich sollte das Seven Swans Ende 2020 geschlossen werden. Nun wird das vegane Sterne-Restaurant jedoch unter neuer Leitung weitergeführt.
Donnerstag, 28.01.2021, 11:02 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Ende 2019 verkündete das Seven Swans seine Schließung Ende 2020. Ein Jahr später meldet sich das vegane Restaurant, das sowohl mit einem Stern des Guide Michelin als auch dessen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde, auf Instagram zurück. „Ein Jahr ist vergangen, seitdem sich das weltweit erste und aktuell einzige vegane Sternerestaurant SEVEN SWANS entschlossen hat, zu sterben. Das in 2011 eröffnete Restaurant im schmalsten Haus Frankfurts hat letztes Jahr verkündet: „Die Gefahr, ein gefälliges, festgefahrenes Produkt als Resultat externer Erwartungen zu werden, ist zu hoch. Ja, wir müssen derselben Liebe, die uns angetrieben hat, die Schwäne ins Leben zu rufen, wieder Raum geben. Deshalb müssen sie sterben.“ Die Zeit ist nun gekommen, die Schwäne sind bereit, am 31.12.2020 zu sterben. Der Blick in die Glaskugel verrät jedoch: Todgesagte leben länger.“

Geschäftsführung geht an Ricky Saward und Christian Velthuizen

Die Geschäftsführerin, Denise Omurca, wird den Betrieb dennoch verlassen, heißt es weiter. Sie will sich künftig verstärkt auf die Leitung des Schwesterunternehmens Lindenberg konzentrieren. Die Geschäftsführung des Seven Swans liegt seitdem bei Küchenchef Ricky Saward und Christian Velthuizen.

„Im letzten Jahr konnten wir uns ausprobieren und uns durch die Ankündigung von „Seven Swans must die“ frei von Etiketten und externen Erwartungen halten. Wir waren bereit, alles in Frage zu stellen und zu riskieren, das Restaurant in Falle des Scheiterns sterben zu lassen. Wir haben sowohl personale Hierarchien, Servicekultur als auch fixe Menüstrukturen aufgebrochen, alles auf eine Karte gesetzt. Ich konnte direkt mit dem Gast interagieren, ihn verstehen und mit ihm einen trinken, wenn’s sich ergeben hat. Eine komplett neue Welt hat sich für mich eröffnet“, erklärt Saward.

Deshalb soll es auch in Zukunft ein direkter Austausch zwischen dem Küchenteam und dem Gast geben, um die Barriere zwischen Service, Küche und Gast abzubauen. „Die vergangenen Monate wurden als Befreiungsschlag genutzt, jetzt gilt es, die neue Freiheit zu nutzen. Die volle Konzentration auf die progressive vegane Küche unter Verwendung selbst angebauter Produkte der eigenen Permakultur soll intensiviert werden“, heißt es auf Instagram.

(Seven Swans/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vegane Salatbowl
Ernährung
Ernährung

Veganes Essen im Gefängnis? Justiz fällt Entscheidung

Darf ein Häftling auf vegane Mahlzeiten pochen? Oder reicht es, wenn die JVA ihm vegetarische und laktosefreie Kost anbietet? Das Oberste Landesgericht in Bayern hat entschieden.
Gesunder Essens-Tisch mit Buddha-Bowl, Salat, Wraps, Gemüse und Sandwiches. Draufsicht über einem Holz-Hintergrund.
Umfrage
Umfrage

Weltvegantag: Veganuary als globaler Impulsgeber für Ernährungswende

Anlässlich des Weltvegantags am 1. November richtet sich der Blick auf die globale vegane Bewegung. Einer der zentralen Impulsgeber innerhalb dieser Bewegung ist Veganuary: Die gemeinnützige Organisation und Kampagne wirkt weit über den Januar hinaus, wie aktuelle Umfrageergebnisse erneut bestätigen. 
Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die klassische Sterne-Klientel verschwindet“– Ricky Saward über vegane Spitzengastronomie

Am 1. November ist wieder Weltvegantag. HOGAPAGE hat dies zum Anlass genommen, um mit Ricky Saward zu sprechen. Er ist Küchenchef des Seven Swans in Frankfurt – dem ersten rein veganen Sternerestaurant der Welt. Im Interview spricht der Spitzenkoch über seine Philosophie, den Weg zur rein pflanzlichen Küche, den Wandel in der Spitzengastronomie und warum Perfektion für ihn ein täglicher Antrieb bleibt.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.
Gesunder Essens-Tisch mit Buddha-Bowl, Salat, Wraps, Gemüse und Sandwiches. Draufsicht über einem Holz-Hintergrund.
Ratgeber
Ratgeber

Veganuary 2026: Tipps für eine erfolgreiche Planung

Die gemeinnützige Organisation Veganuary läutet offiziell die Planungsphase für die Kampagne 2026 ein. Worauf kommt es dabei in der Food-Branche an – und wie können sich Unternehmen über den Veganuary hinaus erfolgreich als Akteure eines nachhaltigen Ernährungssystems etablieren?
Ein Gericht für das Pop-up-Dinner
Event
Event

Veganes Pop-up-Dinner mit Gerichten aus zwei kreativen Küchen

Zwei kreative Köpfe, eine Vision: Marion Klammer von Wanda und Nikodemus Berger vom Bonvivant Cocktail Bistro sind für ihre Fähigkeiten in der pflanzenbasierten Küche bekannt. Sie präsentieren innovative Gerichte, die ohne tierische Produkte auskommen. Nun laden sie erstmals gemeinsam zu einem veganen Pop-up-Dinner ein. 
Ricky Saward
Tierschutz
Tierschutz

Ricky Saward und PETA setzen ein Zeichen für den Veganismus zu Ostern

Bereits in der Vergangenheit hat Ricky Saward mit einem provokanten Bild aufrütteln und zum Nachdenken anregen wollen. Zu Ostern setzt der Spitzenkoch nun erneut ein Statement für den Tierschutz.
Koos Hotel & Apartments in München
Zertifizierung
Zertifizierung

Erstes „vegan-friendly hotel“ Europas zertifiziert

Zum ersten Mal hat die Vegan Hospitality die Zertifizierung als „vegan-friendly hotel“ vergeben. Die Auszeichnung bestätigt nicht nur ein durchdachtes pflanzliches Angebot, sondern auch eine konsequent nachhaltige Ausrichtung – geprüft nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC).