Café Kaffeebeere

Diskussion um Gastronomieverbot für Kinder

Kind trinkt aus Glas
Im Café Kaffeebeere sollen Kinder unter 10 Jahren ab sofort den Innenraum meiden. (Foto: © Ekaterina Pokrovsky/stock.adobe.com)
Das Café Kaffeebeere in der ostfriesischen Kleinstadt Esens hat für großen Aufruhr gesorgt. Grund dafür sind Eltern, die sich nicht genug um ihre Kinder kümmern. Infolgedessen hat das Café eine Maßnahme ergriffen, die nun auf Facebook eine heiße Diskussion entfacht hat.
Mittwoch, 03.08.2022, 15:02 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Seit Ende Juli sollen Familien mit kleineren Kindern den Innenraum des Cafés „Kaffeebeere“ meiden. Das stehe zwar auf keinem Schild, die Gäste würden aber „sehr, sehr nett“ darum gebeten, sagte Inhaber Martin Helwig der Deutschen Presse-Agentur. Er betreibt das Café gemeinsam mit Elena Helwig.

Grund dafür seien aber nicht die Kinder selbst, sondern die Eltern, die sich nicht um sie kümmerten, teilte Martin Helwig der Deutschen Presse-Agentur mit. „Einige Eltern überlassen die Kinder sich selbst, das geht in der Gastronomie einfach nicht.“ So berichtete das Kaffeebeere in einem Beitrag auf Facebook von einem Vorkommnis mit einer Familie, bei dem mindestens eines der Kinder eine gefährliche Situation provoziert hätte und die Eltern nicht eingegriffen hätten.

„Da wir nicht möchten, dass Kinder sich bei uns in Gefahr bringen, ziehen wir hier die Notbremse“, schrieb das Café am Tag des Vorfalls. Die Folge war die vorläufige Schließung des Cafés.

Am nächsten Tag gab das Café dann sein weiteres Vorgehen bekannt und äußerte das „Verbot“ für Kinder unter 10 Jahren, den Innenbereich des Cafés zu betreten. So postete die Kaffeebeere unter anderem: „Damit wir und unser Team weiter gute Gastgeber bleiben können und auch Freude an unserer Arbeit haben freuen wir uns über jeden ab 10 der gerne bei uns im Innenraum zu Gast sein möchte. Im Außenbereich ist weiterhin jeder herzlich willkommen.“

(Screenshot: © Facebook/Kaffeebeere)
(Screenshot: © Facebook/Kaffeebeere)

Empörung und Zustimmung

Dieser Facebook-Beitrag löste unterschiedliche Reaktionen aus. In Kommentaren wurde Empörung geäußert, aber auch Zustimmung. Eine Nutzerin schrieb: „Ich halte euren Weg für den absolut falschen! Wegen 1 % der Kinder (ja, einem lauten) alle andern zu strafen? Und alle Eltern zu strafen? Diese Eltern kommen nicht wieder, wenn ihre Kinder 10 Jahre alt sind.“

Eine andere Nutzerin befürwortet dagegen die Entscheidung des Cafés: „Sehr mutige Entscheidung, die ich komplett begrüße. An solch einen Punkt muss man als Gastronom auch erstmal gebracht werden … ein Café ist halt kein Abenteuerspielplatz. Wenn ich mal in Esens bin, komme ich gern auf einen Kaffee zu euch“.

Das Betreiber-Paar selbst bezeichnet die Situation als „superschade“. Doch das auslösende Vorkommnis sei nur die „Spitze des Eisberges nach 5 Jahren Kaffeebeere“ gewesen, wie das Café auf Facebook schreibt. „Unser Konzept mit den weiten, freien Flächen und den Abständen zwischen gemütlichen Sesseln verführt natürlich die Kinder dazu auch mal rumzurennen und zu toben. Die Entwicklung, dass die Eltern sich nicht mehr verantwortlich für ihre Kinder fühlen, die hier zu erkennen ist, widerspricht damit leider etwas dem Gedanken des gemütlichen Charakters einer KaffeeLounge“, begründet die Kaffeebeere weiter.

Dehoga rät von solchen Maßnahmen ab

Zweifel am Erfolg einer solchen Maßnahme äußerte der Hotel- und Gaststättenverband Niedersachsen (Dehoga). „Ich bin da skeptisch“, sagt Geschäftsführer Rainer Balke der Deutschen Presse-Agentur. Gastronomen seien grundsätzlich für ihr Handeln selbst verantwortlich, so lange sie nicht jemanden rechtswidrig diskriminieren. Von solchen Ausschlüssen rate er aber wegen der öffentlichen Diskussionen und der Breitenwirkung eher ab.

Der Dehoga-Chef betont auch, dass es sich um Einzelfälle handele, wenn Situationen mal eskalierten. „Tobende Kinder mit ignoranten Eltern sind sicher kein Massenproblem in der Gastronomie“, sagt er.

(dpa/Facebook/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Café EL&N im Westfield Hamburg-Überseequartier
Mixed-use-Projekt
Mixed-use-Projekt

Westfield Hamburg-Überseequartier bringt gastronomische Highlights an die Elbe

Unibail-Rodamco-Westfield (URW) Germany etabliert im Westfield Hamburg-Überseequartier einen außergewöhnlichen Hotspot mit mehr als 40 gastronomischen Konzepten. Vor allem für die gehobene Gastronomie an der Waterfront mit direktem Elbblick wurden spannende Partner an Bord geholt.
Knuspr-Lieferung nach Hause
Wochenend-Café
Wochenend-Café

Knuspr startet in der Gastronomie

Der Online-Supermarkt Knuspr hat die Gründung der Gastro-Tochter Kleiner Kern GmbH bekannt gegeben. Diese bietet nicht nur Lieferungen auch an Sonn- und Feiertagen, sondern wird in der Münchner Innenstadt ein Wochenend-Café eröffnen. 
Alexander Freund
Wiederbelebung
Wiederbelebung

Alexander Freund haucht Pressecafé am Alexanderplatz neues Leben ein

Berlin ist eine geschichtsreiche Metropole. Wie man die Historie für die Gastronomie nutzt, weiß Alexander Freund. Nach den Erfolgen mit seinen bisherigen Locations startet der Berliner nun ein neues Projekt: die Wiederbelebung des zweistöckigen Pressecafés am Alexanderplatz. 
Café Einstein in der Kurfürstenstraße
Geschlossen
Geschlossen

Berliner Café Einstein Stammhaus meldet Insolvenz an

Bereits seit Dezember ist das Berliner Café Einstein Stammhaus wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Nun ist unklar, ob es wieder öffnen wird. Denn das bekannte Café der Hauptstadt hat Insolvenz angemeldet.
Eine junge Frau trink aus einer großen Kaffeetasse.
Studie
Studie

Der richtige Ton lässt die Kasse klingeln – Die Ohren essen mit!

Das Erlebnis soll für den Gast möglichst perfekt sein. Deshalb investieren Gastronomen viel Geld in die Ausstattung, das Design und in optimale Lichtverhältnisse in ihren Räumlichkeiten. Die Musikauswahl wird jedoch meist vernachlässigt. Ein Fehler?
Westfield Hamburg-Überseequartier
Mixed-use-Projekt
Mixed-use-Projekt

Mehr als 40 Gastronomiekonzepte im Westfield Hamburg-Überseequartier

Das Westfield Hamburg-Überseequartier kombiniert Einzelhandel, Freizeit und Gastronomie. Bereits 15 Monate vor der Eröffnung im Frühjahr 2024 liegt die Vorvermietungsquote der Flächen bei 70 Prozent. Insbesondere die Vermietung der Gastronomieflächen schreitet voran.
Aussenansicht „Cafe Seeterrassen“
Wiederinstandsetzung
Wiederinstandsetzung

Café Seeterrassen im Park Planten un Blomen soll saniert werden

Seit mehr als zwei Jahren steht das Café Seeterrassen leer. Trotz der perfekten Lage in einem der berühmtesten Parks Hamburgs. Bald könnte sich das allerdings ändern.
Kater "Bruno" wird von Franziska Müller.
Tierisch
Tierisch

In Chemnitz eröffnet ein Katzen-Café

Seit einigen Jahren fasst ein Trend aus Asien in Deutschland Fuß: Cafés und Restaurants mit Katzen. In Sachsen kommen Katzen-Fans auf diese Weise schon in Leipzig auf ihre Kosten. Nun zieht Chemnitz nach.
Café Always Together
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Wie im Comic – Erstes 2-D-Café in Berlin eröffnet

Berlin Mitte hat einen neuen Szene-Treffpunkt. HOGAPAGE-Redakteur Welf Wacker hat mit den Inhabern Xiao Xue Zheng und ihrem Freund Andy Nan über das ungewöhnliche Konzept des „Café Always Together“ gesprochen. Er taucht ein in eine Welt der Comics und Cartoons.