Verbote

„Kinder müssen draußen bleiben“ – Wen Gastronomen rauswerfen dürfen

Kind mit Schokolade an den Fingern und Donut im Mund
© Focus Pocus LTD/Fotolia
„Kinder unerwünscht“ heißt es im Dresdner Restaurant „Ogura“. Die Reaktion: Viel Empörung, aber auch Verständnis. Dürfen Gastronomen Kinder ausschließen?
Donnerstag, 22.12.2016, 11:56 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Dreckige Schuhe auf den Stühlen, Geschrei über das „eklige“ Essen, Toberei und Geschrei – manchen Restaurantbesitzern und Gästen sind Kinder im Lokal ein Gräuel. Im japanischen Restaurant Ogura, das im Dresdner Hilton-Hotel liegt, ist Kindern nun der Zutritt verboten. Eigentümer Yukio Ogura begründete diesen Schritt gegenüber „Tag 24“: „Viele Gäste haben sich über Kinder beschwert. Da haben wir mit diesem Schild reagiert. Das Verbot gilt zu jeder Zeit.“ Sich selbst beschreibt er auf seiner Website als den ersten, der japanisches Flair nach Dresden gebracht habe. „Die unnachahmliche Gastfreundschaft und die auf Wunsch gereichte Japanische Zeitung entführen in eine andere Welt“, steht als Begrüßungstext der Startseite. Gastfreundschaft nur gegenüber Erwachsenen? Geht das?

Darf ein Wirt Kindern den Zutritt verwehren?
Der Eigentümer hat das Hausrecht. Er darf entscheiden, wer sein Lokal betritt und wer draußen bleiben muss. Aber: Gleichzeitig gilt das Diskriminierungsverbot. Es muss also sachliche Gründe für den Ausschluss geben, damit keine Ungleichbehandlung vorliegt. Das Landgericht Hannover befasste sich im Jahr 2013 mit einem Fall, bei dem ein Reiseveranstalter Familien mit Kindern die Buchung eines Hotels verweigerte, weil erst Gäste ab 16 Jahre Zutritt hätten. Die Klage auf Schmerzensgeld wies das Gericht damals ab. Begründung: Wesentliche Faktoren des Hotelkonzepts seien Ruhe und Wellness. Darum beurteilte das Gericht die Altersbeschränkung als zulässig.

Kinder verboten, Stillen verboten
Immer wieder gibt es Restaurants und Hotels, die Kindern und Jugendlichen den Zutritt verwehren. Und regelmäßig brandet Empörung auf.

  • Als vor zehn Jahren ein bayerischer Wirt als erster im Lande sein Lokal zur kinderfreien Zone erklärte, protestierten Elternverbände und die damalige Sozialministerin kritisierte die „Familienfeindlichkeit“. Andererseits bewunderten damals viele den Mut des Gastronomen. „Ich bin nicht dafür da, andere Kinder zu erziehen“, hatte der vierfache Vater damals erklärt. Heute gibt es das Lokal nicht mehr – die Gründe dafür sind unbekannt.
  • Ein prominentes Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist ein Café im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, das mit eigens aufgestellten Pollern vor dem Eingang Eltern mit Kinderwagen am Zutritt gehindert hatte. Im gleichen Café wurde eine stillende Mutter herausgeworfen.
  • Auch im Bordrestaurant eines ICEs verbot im Jahr 2015 das Personal einer Frau, ihr Kind im Restaurant zu stillen.
  • „Keine Kinder, keine Hunde“ signalisiert ein Schild vor dem Strandcafé „Sonnendeck“ in Düsseldorf. Auch gibt es Fans und Kritiker des Verbots.
  • Das Wellnesshotel Esplanade in Bad Saarow bei Berlin schließt seit Ende 2015 unter 16-Jährige aus.

Fröhlicher Trubel oder ruhige Oase? Das Konzept entscheidet. Hausrecht gegenüber Gleichbehandlung – dieser Konflikt dürfte auch in Zukunft immer wieder für Zündstoff sorgen.

(Rheinische Post/Berliner Morgenpost/Die Welt/ph)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau mit Schutzmaske
Coronavirus
Coronavirus

Eigenmächtiges Fernbleiben vom Arbeitsplatz verboten

Das Coronavirus betrifft leider auch den Tourismus stark. Aber wie geht ein Hotelier mit Stornierungen oder Quarantänemaßnahmen um, welche Schutzmaßnahmen kann man ergreifen und welche Rechte haben Arbeitnehmer? (Teil 1)
Ein Zu-vermieten-Schild an einem Privathaus
Airbnb & Co
Airbnb & Co

Dehoga geht gegen zügellose Urlaubsvermietungen vor

Private Wohnungsvermietungen an Touristen müssen laut Dehoga und Mieterbund gebremst werden. In einem Offenen Brief an NRW-Ministerpräsident Armin Laschet fordern die Verbände eine Verschärfung des Wohnungsaufsichtsgesetzes.
Eine leere Hotelrezeption
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Hotellerie klagt über „No-shows“ von Ausländern

Immer mehr Reisende aus dem Ausland buchen ein Hotelzimmer, doch sie checken nicht ein und stornieren auch nicht. Der Grund: Es geht ihnen überhaupt nicht um die Übernachtung…
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?