Umsatzsteuer

Entscheidung zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie wohl gefallen

Blick in den Sitzungssaal mit dem Haushaltsausschuss des Bundestags mit der finalen Beratung des Etats für 2024.
Die Entscheidung, dass die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie wieder auf 19 Prozent angehoben wird, soll in den finalen Beratungen zum Haushalt 2024 eingearbeitet werden. (Foto: © picture alliance/dpa | Kay Nietfeld)
Die Gastronomie hat alles gegeben und hart für die 7-Prozent-Mehrwersteuer gekämpft. Auf die Entscheidung, ob die reduzierte Umsatzsteuer beibehalten wird oder nicht, musste die Branche lange warten. Nun scheint sie getroffen.
Freitag, 17.11.2023, 00:40 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

19 Prozent! Davor hatte sich die Gastronomie gefürchtet und hart dafür gekämpft, dass die 7-Prozent-Mehrwertsteuer beibehalten wird.

Doch die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie wird zum Jahresbeginn wieder auf 19 Prozent angehoben. Darauf hat sich nach übereinstimmenden Medienberichten und nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur nun die Ampel-Koalition verständigt. 

Essen zum Mitnehmen, im Supermarkt oder bei der Lieferung werde weiterhin mit sieben Prozent besteuert.

Mehr zum Thema

Es fehlen 60 Milliarden Euro

Am Mittwoch hatte das Bundesverfassungsgericht die Verwendung von Corona-Krediten für Projekte für den Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Industrie als verfassungswidrig bewertet. Daher fehlen nun 60 Milliarden Euro im sogenannten Klima- und Transformationsfonds – einem Sondervermögen, das wirtschaftlich parallel zum Bundeshaushalt geführt wird. Die Ampel-Koalition legte die Finanzierung geplanter Vorhaben daher vorübergehend auf Eis.

Da nun noch viele Fragen offen sind, wurde der abschließende Ausschuss-Beschluss des Etats für 2024 um eine Woche verschoben. Damit lag die Vermutung nahe, dass auch die Entscheidung dazu, ob die 7 Prozent Gastro-Mehrwertsteuer im neuen Jahr bleibt oder zurück auf 19 Prozent geht, noch ausbleibt. 

Aus Koalitionskreisen heißt es nun jedoch, dass die zwischenzeitlich abgesenkte Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie nach dem 1. Januar 2024 wieder auf 19 Prozent steigen könnte. Das geht aus einem Bericht der Tagesschau hervor. 

Wie kam es zu der Entscheidung?

Obwohl die FDP und auch Teile der SPD sich laut dem Handelsblatt für eine Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung eingesetzt hatten, konnten sie sich in der Ampelkoalition nicht durchsetzen. Wie es in Verhandlungskreisen hieß, hätten SPD und Grüne darauf gedrängt, die Mehrwertsteuer wieder zu erhöhen. 

Zwar hatte FDP-Fraktionschef Christian Dürr zuvor vorgeschlagen, die Beibehaltung der ermäßigten Mehrwertsteuer in der Gastronomie an eine Senkung der Ausgaben für das Bürgergeld zu koppeln. Doch selbst dieser Finanzierungsvorschlag der FDP im Haushalt habe dabei nichts an der Entscheidung ändern können.

Getroffen wurde die Entscheidung von den Spitzen der Ampelkoalition. Sie wird in den finalen Beratungen zum Haushalt 2024, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag laufen, eingearbeitet. Zuletzt hatte die Ampel über mehrere Wunschprojekte verhandelt, die noch in den Haushalt aufgenommen werden sollten. Allerdings reicht das Budget bei weitem nicht aus, um alle geplanten Vorhaben zu finanzieren.

Branche forderte vehement die Beibehaltung der 7 Prozent 

Um die Gastronomie während der Corona-Krise zu entlasten, war der Steuerersatz für Speisen in Restaurants und Cafés vorübergehend von 19 auf 7 Prozent gesenkt worden. Die Regelung wurde wegen der Energiekrise mehrmals verlängert, zuletzt bis Ende dieses Jahres. Die Branche hatte zuletzt vehement dafür geworben, die Steuersenkung nicht auslaufen zu lassen.

So hatten zum Beispiel der Bundeverband der Systemgastronomie, der Dehoga und 15 weitere Verbände der Branche den Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer gefordert. Die breite Allianz demonstrierte sogar am Brandenburger Tor für die Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer.

Der Dehoga warnte davor, dass im Falle einer Steuererhöhung auf 19 Prozent 12.000 Betrieben das Aus drohe. Eine Studie des Deutschen Tiefkühlinstituts verdeutlichte zuletzt das Ausmaß einer Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie. Demnach würden mehr als die Hälfte aller Deutschen noch stärker als bisher auf Gastronomiebesuche verzichten, wenn die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie auf 19 Prozent erhöht würde.

(Handelsblatt/dpa/Tagesschau/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Restaurant mit Kellner in der Rückenansicht und im Vordergrund ein Teller mit Salat.
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

Gastgewerbeumsatz im März leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Gastgewerbe noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im März 2024 verzeichnete das Gewerbe gegenüber dem Februar 2024 einen Rückgang in niedrigen einstelligen Bereich.  
Dr. Marcel Klinge
Umsatzsteuer-Kampagne
Umsatzsteuer-Kampagne

„7 Prozent Mehrwertsteuer wären möglich gewesen“

Die Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer wäre auch kurzfristig noch möglich gewesen – so lautet zumindest das Ergebnis einer neuen Analyse der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Die DZG sieht vor allem deutliche Schwachstellen in der Umsatzsteuer-Kampagne des vergangenen Jahres. Was sollte beim nächsten Mal besser laufen?
Haushaltsausschuss
Aufschub
Aufschub

Hoffnung für die 7-Prozent-Mehrwertsteuer? Ampel-Koalition verschiebt Beschluss des Haushalts 2024

Das Haushaltsurteil hat die Ampel-Koalition kalt erwischt. Noch immer sind nicht alle Folgen abzusehen. Die Koalition zieht die Konsequenz: Der Etat für das kommende Jahr liegt erstmal auf Eis. Ist dies ein Hoffnungsschimmer für die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie?
Bundesrat am 29. September 2023
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Bundesländer sind sich uneinig

Die Debatte um den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie nimmt weiter Fahrt auf. Am Freitag war eine mögliche erneute Verlängerung Thema im Bundesrat. Unter den Bundesländern herrscht jedoch Uneinigkeit über den weiteren Kurs.