Weihnachtsgeschäft

„Es läuft fast besser als vor Corona“

Weihnachtsfeier im Restaurant
Christstollen, Gänsebraten und Glühwein: Gastronomen können sich wieder über steigende Reservierungen freuen. Es gebe bei den Belegschaften der Unternehmen geradezu eine Sehnsucht nach Weihnachtsfeiern. (Foto: © chika_milan – stock.adobe.com)
Nach einem Jahr Zwangspause ist in den meisten Unternehmen eine Sehnsucht nach Weihnachtsfeiern zu spüren – zur Freude der Gastronomen. Die Anforderungen haben sich in den vergangenen Monaten jedoch gewandelt.
Montag, 18.10.2021, 14:25 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Nachdem die Weihnachtsfeiern 2020 in vielen Unternehmen ausfielen oder nur digital stattfanden, hoffen Unternehmer, Veranstalter und Gastwirte in diesem Jahr wieder auf „echte“ Weihnachtspartys. Dabei zeigt sich vor allem ein Trend für Veranstaltungen unter freiem Himmel: „Klarer Trend: Es wird in diesem Jahr deutlich mehr Outdoor-Veranstaltungen geben als etwa 2019“, berichtet etwa Jan Möller. Aktionen wie Nachtbogenschießen, Eisstockschießen oder digitale Schnitzeljagden durch Innenstädte seien sehr gefragt, so der Marketingleiter von Teamgeist.

Für Paul Kündiger von der Reinickendorfer Firma Königsdruck ist in diesem Jahr eine Weihnachtsfeier in den eigenen Räumen mit Catering die beste Variante. „Hier haben wir genug Platz“, so der Unternehmer. In ein Restaurant wolle er nicht, da möglicherweise manche der rund 50 Mitarbeiter noch nicht geimpft seien. „Bevor diese dann nicht mitfeiern dürfen, feiern wir lieber hier.“

Wiederum andere verzichten ganz auf eine Feier: „Die Unsicherheit ist einfach zu groß. In den kommenden Wochen steigen die Infektionszahlen vielleicht wieder so stark, dass wieder alles ausfallen muss“, sagt eine Mitarbeiterin einer Berliner Gartenbaufirma mit 35 Mitarbeitern. Auf eine digitale Feier wolle man nicht umsteigen. Das könne eine klassische Weihnachtsfeier nicht ersetzen.

Gastronomen weitestgehend zufrieden

Der Berliner Gastwirt Steffen Kirchner lässt daher die Gäste seiner Almhütte selbst wählen: „Dort bieten wir nur noch exklusive Veranstaltungen an, dann können die Kunden selbst entscheiden, ob die 2G- oder die 3G-Regel gelten soll“, so Kirchner, der auch das Loretta am Wannsee betreibt. Schon im Juli habe es eine große Nachfrage von Unternehmen nach Feiern gegeben. „Die Firmen hatten Angst, dass es Weihnachten eventuell nicht klappen könnte“, so Kirchner. Seit Anfang September sei die Nachfrage nach Weihnachts- und Neujahrsfeiern wahnsinnig hoch. „Das geht bis in den Januar rein“, so der Wirt. „Das positive ist: Die Anfragen sind da.“

Auch Uwe Engert, Chef des Wirtshauses Lindenschänke an der Elbe im Dresdner Stadtteil Mickten, freut sich über viele Reservierungen für Weihnachtsfeiern: „Es läuft fast besser als vor Corona“, sagte er. Die Menschen seien froh, nach den vergangenen Monaten mal wieder mit ihren Bekannten feiern zu können.

Jeden Tag Anfragen und Buchungen für die Vorweihnachtszeit vermeldet das Restaurant im Dresdner Taschenbergpalais. Es gebe viele Reservierungen, aber mit 2019 sei es nicht vergleichbar und noch zögerlich, fand hingegen Heiko Meyer, bisher Chef im Altmarktkeller am Dresdner Altmarkt. Er zieht um und eröffnet Anfang November sein neues Restaurant am Residenzschloss.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weihnachten im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

8 Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft in der Gastronomie

Auf das Weihnachtsgeschäft sollten Gastronomen nicht verzichten. Denn mit Weihnachtsfeiern und Co. können gute Umsätze gemacht werden. Im Folgenden gibt es acht Tipps, wie Gastronomen das Geschäft in der Weihnachtszeit weiter ankurbeln können.
Tisch, feierlich für eine Weihnachtsfeier eingedeckt
Bund-Länder-Beschlüsse
Bund-Länder-Beschlüsse

Das Weihnachtsgeschäft ist gefährdet

Die neuen, schärferen Corona-Maßnahmen verhageln der Gastronomie das Weihnachtsgeschäft. In Thüringen und Niedersachsen kommt es aktuell bereits zu zahlreichen Stornierungen.
Tisch, der weihnachtlich eingedeckt ist
Hessen
Hessen

Starkes Geschäft mit Weihnachtsfeiern erwartet

Das Weihnachtsgeschäft läuft an und im Gegensatz zum vergangenen Jahr blicken die hessischen Gastwirte optimistisch auf das Jahresende. Sie gehen von einem erhöhten Nachholbedarf aus.
Eisstockbahn bei Pesca
Winterspaß
Winterspaß

Pesca Hamburg eröffnet Eisstockbahn

Winterspaß trifft Genuss: Das niederländische Fischrestaurantkonzept Pesca ist seit April mit seinem ersten deutschen Standort in Hamburg vertreten. Jetzt sorgt man außerhalb des Restaurants für winterliche Stimmung.
Dominic Adamantidis
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im Ameron Davos Swiss Mountain Resort

Seit kurzem leitet Dominic Adamantidis als neuer Küchenchef die gastronomischen Geschicke des Hauses. Der gebürtige St. Galler bringt umfassende Erfahrung aus der Schweizer Spitzengastronomie und internationalen Luxusdestinationen mit.
Elf Mitglieder des Vorstands
IGF-Jahreshauptversammlung
IGF-Jahreshauptversammlung

Frankfurter Individualgastronomie blickt mit Zuversicht aufs nächste Jahr

Stabile Führung, neue Impulse und Optimismus: Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) hat ihren Vorstand im Amt bestätigt und richtet den Blick zuversichtlich auf das Jahr 2026. Bei der Jahreshauptversammlung zeigt sich die Frankfurter Individualgastronomie entschlossen, ihre Interessen zu bündeln, eine klare Haltung zu zeigen und gemeinsam an besseren Rahmenbedingungen zu arbeiten.
VKD-Seminarplan für 2026
Weiterbildung
Weiterbildung

VKD veröffentlicht Seminarplan 2026

Talente schärfen, Horizonte erweitern: Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) bietet für 2026 wieder eine bunte Vielfalt in seinem Seminarplan an. Das Programm bietet Köchen aller Karrierestufen frische Impulse, wertvolles Fachwissen und – ganz neu – zwei Mitgliederreisen.
Jürgen Kreitner, Lukas Tauber und Peter Molnar
Eröffnung
Eröffnung

Le Burger eröffnet Burgermanufaktur mit Drive-In in Krems

Nach einem erfolgreichen Pre-Opening am Dienstag schlägt Le Burger ein neues Kapitel in Niederösterreich auf. Auf der Wiener Straße in Krems eröffnet das Familienunternehmen am 13. November seine nach eigener Aussage modernste Burgermanufaktur.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.