Auswirkungen

EU-Verbot für „Veggie-Burger“? Das sind die Folgen für die Gastronomie

Veggie-Burger
Das Europaparlament will fleischähnliche Bezeichnungen für pflanzliche Produkte verbieten. (Foto: © galaganov/stock.adobe.com)
Wenn es nach dem Willen des EU-Parlaments geht, sollen Bezeichnungen wie „Steak“, „Schnitzel“ oder „Hamburger“ bald nur noch tierischen Produkten vorbehalten sein. Für die Gastronomie könnte ein solches Verbot weitreichende Folgen haben. 
Freitag, 24.10.2025, 11:24 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Vor gut zwei Wochen hat sich das Europäische Parlament mehrheitlich für ein Verbot von Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“, „Tofu-Wurst“ oder „Soja-Schnitzel“ ausgesprochen. Demnach sollen Bezeichnungen, die nach Fleischlebensmitteln klingen auch nur noch für solche tierischen Produkte verwendet werden dürfen

Dr. Marcel Klinge
Dr. Marcel Klinge ist Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt. (Foto: © DZG)

Bevor die Regeln in Kraft treten, müssen erst noch die EU-Staaten zustimmen. Sollte das Verbot jedoch tatsächlich kommen, bedeutet das auch für Gastronomen einen erheblichen „unnötigen Aufwand“, wie Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) betont. Denn pflanzliche Alternativen sind längst ein fester Bestandteil vieler gastronomischer Konzepte – von Quick-Service über Full-Service bis hin zu Fine-Dining.

„Pflanzliche Alternativen werden immer wichtiger und erfreuen sich steigender Nachfrage in allen Bereichen der Gastronomie“, erläutert Dr. Klinge. In einigen Uni-Mensen würden sie sogar schon 70 bis 80 Prozent des täglichen Angebotes ausmachen, wie eine aktuelle DZG-Studie zur Gemeinschaftsgastronomie in diesem Jahr unterstrichen hat.

Hoher organisatorischer Aufwand

Würde das geplante Verbot also tatsächlich in Kraft treten, würde das bedeuten, dass viele Betriebe ihre Produkte umbenennen und neue Speisekarte, Aushänge und/oder Webseiten gestalten müssten. Auch POS-Materialien, Online-Bestellsysteme und Kassensoftware müssten in einem solchen Fall angepasst werden. „Das würde erheblichen Mehraufwand bedeuten und Zeit sowie Geld kosten“, sagt Marilena Körner, Leiterin Politik und Kommunikation beim Bundesverband der Systemgastronomie (BdS). 

Marilena Körner
Marilena Körner ist Leiterin Politik und Kommunikation beim Bundesverband der Systemgastronomie. (Foto: © BdS/ Annette Riedl)

Zusätzlich müsste das Servicepersonal geschult werden, um die neuen Bezeichnungen verständlich an die Gäste zu vermitteln. „Gerade in den aktuell wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wäre dies ein weiterer Stolperstein für die Branche“, betont Körner.

Kosten und Wettbewerbsnachteile

Die Belastungen für die Betriebe wäre dann je nach Größe und Speisenangebot unterschiedlich, wie Körner herausstellt. Sie würden aber in etwa das Design und den Neudruck von Speisekarten, Verpackungen und Marketingmaterial umfassen, den IT-Aufwand zur Umbenennung in Kassensystemen und Lieferplattformen, eventuelle Schulungskosten für Mitarbeiter oder auch mögliche Kosten für Rechtsberatung im Bereich Label- und Werberecht. „Statt dass Bürokratie – wie von der Bundesregierung versprochen – abgebaut wird, kämen auf Unternehmen neue Herausforderungen und bürokratische Kosten zu“, betont Körner. 

Die Höhe der Kosten lässt sich heute zwar noch nicht bemessen, „aber es wird – neben dem zeitlichen Aufwand – einiges an neuen Ausgaben auf die Branche zukommen, die ja eh schon von deutlichen Kostensteigerungen geplagt ist“, meint Dr. Klinge. „Das muss in der aktuellen Situation einfach nicht sein.“

Vor allem Unternehmen, die bereits stark in pflanzenbasierte Produkte investiert haben, könnten dadurch zumindest kurzfristig Wettbewerbsnachteile erleiden. „Sie müssten etablierte Produktnamen und Marketingmaßnahmen neu aufbauen, was Markenwirkung und Wiedererkennung schwächt“, erklärt Körner. 

Höherer Erklärungsbedarf

Auch die Reaktion der Gäste auf ungewohnte Ersatzbegriffe ist nicht zu unterschätzen. Für Gäste ist eine klare, verständliche Bezeichnung entscheidend, um Produkte schnell einordnen zu können. Marktübliche Begriffe wie „Veggie-Burger“ oder „pflanzliches Patty“ oder Orientierungshilfen wie „Chicken“ helfen dabei, Produkte eindeutig zu identifizieren

„Ungewohnte oder technisch klingende Bezeichnungen führen zu Frustration bei Gästen und erhöhen den Erklärungsbedarf beim Personal“, stellt Körner heraus. Studien und Verbraucherbefragungen würden zeigen, dass klare, selbsterklärende Bezeichnungen die Zufriedenheit steigern und Kaufentscheidungen erleichtern, während Verwirrung die Kaufbereitschaft hemmen könne. Zudem könnten ungewohnte Bezeichnungen den Eindruck erwecken, es handle sich um qualitativ unwertige Produkte.

„Statt Klarheit zu schaffen, könnten Ersatzbegriffe die Verständlichkeit für die Gäste eher erschweren, weil sie umständlich wirken“, betont Körner. „Gerade in Zeiten, in denen die Besucherzahlen rückläufig sind und unsere Mitgliedsunternehmen starke Konsumzurückhaltung spüren, ist das ein erhebliches Problem.“

Die Argumentation der Verbotsbefürworter sei zudem „absolut löchrig“, wie Dr. Klinge herausstellt: „In Zimtschnecken sind ja schließlich auch keine Schnecken enthalten, in einer Fleischtomate kein Fleisch und im Leberkäse kein Käse. Schon diese Beispiele zeigen, wie unsinnig das geplante EU-Verbot ist. Wir hoffen daher, dass die Initiative, die nun bei den 27 Mitgliedsstaaten liegt, am Ende nicht umgesetzt wird.“

Bundesagrarminister ist gegen das Verbot

Nachdem sich nun das Europäische Parlament zu dem geplanten Verbot positioniert hat, wird im sogenannten Trilog zwischen Parlament, EU-Kommission und den durch die Ratspräsidentschaft vertretenen Mitgliedstaaten nun darüber verhandelt. Das Trilogergebnis bleibt abzuwarten.

„Kommt das EU-Verbot, wird es am Ende nur Verlierer geben“, betont Dr. Klinge. „Die Verbraucher und Gäste, die unnötig verwirrt werden, und die Gastro-Betriebe, die bereits stark auf pflanzenbasierte Produkte setzen.“ Denn ein Verbot von gängigen Begriffen würde es letztlich erschweren, pflanzenbasierte Gerichte zu verkaufen – insbesondere für die wachsende Zielgruppe der Flexitarier, die bewusst nach pflanzlichen Alternativen suchen, die ähnlich wie ihre tierischen Pendants schmecken und zubereitet werden.

Immerhin Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) sieht im geplanten Verbot keine praktikable Lösung. In einem Interview mit dem Münchner Merkur erklärte er: „Lassen wir die Debatte, es ist jetzt einfach zu spät dafür – gerade viele deutsche Unternehmen sind mit ihren Produkten fest am Markt etabliert. Es würde Millionen kosten, wenn die Wirtschaft alles umetikettieren müsste. Der Aufwand wäre viel zu hoch.“ Er sei daher für die Beibehaltung der bestehenden Regeln. „Wir haben auch wirklich wichtigere Probleme“, betont Rainer. 

(BdS/DZG/Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat/Merkur/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.
Eine Packung veganes Schnitzel auf Basis von Weizenprotein steht auf einem Küchentisch
Fleischersatz
Fleischersatz

EU-Parlament stimmt für „Veggie-Burger“-Verbot

Das Europaparlament will fleischähnliche Bezeichnungen für pflanzliche Produkte untersagen. Während Befürworter vor Irreführung warnen, kritisieren Handel, Verbraucherschützer und Umweltorganisationen das geplante Verbot.
endori hack
Veggie-Vielfalt
Anzeige
Veggie-Vielfalt

Lifehack für Profis – Veggie-Herbstküche mit endori

Gefülltes Gemüse, Lasagne oder Spaghetti Bolognese – wenn der Sommer sich so langsam in den Herbst verabschiedet, kommen wieder herzhafte Gerichte auf den Tisch. Jetzt darf es wieder etwas üppiger werden – aber bitte ohne tierische Produkte. Mit endori hack und endori kebab gelingen herbstliche Seelenschmeichler ohne zusätzlichen Mehraufwand in jeder Profi-Küche.
„Eine Woche ohne Fleisch“-Foodtruck bei der Charité in Berlin
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ startet in die zweite Runde

Im vergangenen Jahr fand die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ erstmals auch in Deutschland statt. Jetzt setzt die Aktionswoche erneut ein Zeichen für eine fleischreduzierte Ernährung.
Enya L. und Sina H.
Ausbildungsstart
Ausbildungsstart

Hotel Hochschober startet Ausbildung zur Fachkraft für vegetarische Kulinarik

Das Hotel Hochschober auf der Turracher Höhe geht neue Wege in der Ausbildung: Als erster Betrieb Kärntens – und einer von wenigen in ganz Österreich – bildet es seit September 2025 Lehrlinge zur Fachkraft für vegetarische Kulinarik aus.
Thorsten Greth
Angebotserweiterung
Angebotserweiterung

Klüh Catering setzt auf pflanzliche Vollei-Alternative

Klüh Catering erweitert sein kulinarisches Angebot: Mit einer pflanzlichen Vollei-Alternative kann das Catering-Unternehmen nun eine breite Palette von kulinarischen Kreationen anbieten, die hinsichtlich Geschmack, Konsistenz und Optik dem klassischen Hühnerei entsprechen.
"Eine Woche ohne Fleisch"-Foodtruck
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ feiert erfolgreiche Deutschlandpremiere

Deutschland ist bereit für einen Wandel auf dem Teller – das zeigt die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“. Rund 5,5 Millionen Menschen nahmen an der Aktion teil und probierten eine fleischreduzierte Ernährung aus.
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

Startschuss für „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland

Heute startet erstmals die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland. Vom 7. bis zum 13. Oktober lädt die Aktionswoche dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren. 
Festivalbesucher auf der Berliner Parkbühne Wuhlheide
Trend
Trend

Festivalbesucher genießen gerne vegetarisch und vegan

Nach einer erfolgreichen Festivalsaison zieht die Berliner Parkbühne Wuhlheide in Treptow-Köpenick Bilanz. Klar ist: Vegetarisch und vegan liegt unter Konzertbesuchern voll im Trend.