Auszeichnung

Hamburger Azubi gewinnt deutschen Genuss-Kultur-Preis

Porträt von Ed Ladino mit seinem Preis
Ed Ladino ist der Preisträger des Genuss-Kultur-Preises. (Foto: © Josef Laufer Stiftung)
Auf einer Bootstour mit dem Titel „Genuss auf dem Fluss“ erhielt der in Kolumbien geborene Ed Ladino Samboni den Genuss-Kultur-Preis der Josef Laufer Stiftung.
Freitag, 17.10.2025, 11:39 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Die mit 500 Euro dotierte Ehrung bekam der im Carls an der Hamburger Elbphilharmonie angestellte Auszubildende für seine kulinarische Geschichte der Kartoffel auf ihrem Weg von seiner Heimat in Südamerika nach Europa.

Die theoretische Aufgabenstellung „Stell dir vor, du hast ein eigenes Restaurant. Wie machst du deine Gäste glücklich?“ hatte er damit in den Augen der Jury mit Bravour gelöst. Den praktischen Beweis trat er nun auf dem Schiff „RheinStar“ der Rüdesheimer Rössler-Linie in Assmannshausen an. 

Menü

60 Gäste applaudierten Ed Ladino für seine Ausführungen und sein Drei-Gang-Menü mit Ajiaco Santafereño, einer Kartoffel-Hühnchen-Suppe mit Guascaskraut, Frühlingslauch, Reis, Avocado und garniert mit Kochbananen Chips als Vorspeise. Das Hauptgericht war eine Causa Limeña, ein Kartoffelauflauf mit roter Bete und Räucherforelle, dazu Mais-Krokant, Aji-Amarillo-Sauce und gebratenem Lachsforellenfilet. Zum Abschluss erwartete die Schiffsbesucher Dulce de Boniato, ein kaltes Süßkartoffel-Flan mit Karamellsauce, Zwetschgen und Walnuss Crumble.

Als Küchenpersonal durfte der Preisträger als „Chef des Abends“ den Wirt des Weinhauses „Zum Krug“, Josef Laufer, und den ehemaligen Sterne-Koch im Grauen Haus, Egbert Engelhardt, neben Auszubildenden der Reederei und des Hattenheimer Weinhotels delegieren. 

Über die Veranstaltung

Zum Essen hatte die Vereinigung Zeilensprung e. V. rund um die anwesenden Weinmacher Theresa Breuer, Mariett Schmoranz, Pascal Sohns, Sebastian Hanka und Marcel Dillmann unterstützende Weine beigesteuert und nebenan auch eine Verkostungstheke eingerichtet.

Schiffseignerin Bianka Rössler hatte sich ebenso die Genuss-Veranstaltung nicht entgehen lassen und begrüßte die Gäste auf dem Rhein, den sie aufgrund seiner eigene, langen Geschichte und Verkehrsader nicht nur im Rheingau als passenden Ort für eine solche Veranstaltung bezeichnete. 

Wir freuen uns sehr, ein herausragendes Talent entdeckt zu haben.

Josef Laufer

„Mit seiner Geschichte der Kartoffel auf ihrem Weg in der Kolonialzeit von Kolumbien über Spanien bis ganz Europa hat er uns nicht nur die Vielfältigkeit der oftmals als Beilage unterschätzten Knolle gezeigt, sondern auch neue Erkenntnisse in die Geschichte seiner und unserer Heimat beigebracht“, strahlte Stiftungsgründer Josef Laufer in seiner Ansprache.

Laudator HP Mayer ergänzte, dass „Genuss schließlich nie ausschließlich Essen und Getränke beinhaltete, sondern immer ein Gesamterlebnis aller Bestandteile auf dem Teller und drumherum von Atmosphäre bis zum Wetter, Licht und Musik. Alle Sinne müssen genießen können, um wahrhafte Freude dabei zu empfinden“. Dies sei Ed Ladino vortrefflich gelungen. 

Lebensweg des Preisträgers

Der Stiftungsrat würdigte in seiner Laudatio nicht nur diese Leistung, sondern berichtete auch von dem erstaunlichen Lebensweg des 34-Jährigen. In den Anden unweit von Bogota war er aufgewachsen, kochte bereits seit seiner Kindheit gerne und zeigte auch großes Interesse an Kunst und Kultur.

Fotografie wurde seine erste Leidenschaft, die er mit einem Journalismus-Studium intensivierte. Als Kultur-Journalist war in Kolumbien unterwegs und gründete parallel mit Freunden und seiner Mutter ein kleines Bistro, in dem schnelle, aber dennoch ausschließlich frisch zubereite Gerichte und eigene Fruchtsäfte auf den Tisch kamen.

Seine Heimat wurde für den aufstrebenden und schon erfolgreichen Unternehmer jedoch unsicher, den einzigen Ausweg sah er in der Flucht. Die trieb ihn nach Europa und schließlich nach Hamburg, wo er nach kurzen Aushilfsjobs in der Gastronomie bei Sterne-Koch Thomas Martin anheuerte und im Restaurant Carls eine Lehre begann. Seine bereits in der Heimat erlernten Deutsch-Kenntnisse halfen und aufgrund seiner Erfahrungen wurde seine Ausbildung auf zwei Jahre beschränkt. Diese endet nun Anfang 2026.

Mit dem Preisgeld will Samboni sich professionelle Messer kaufen, die ihn auf seinem weiteren Weg begleiten sollen. Diesen plant er weiterhin in der höheren Gastronomie, um sich weiterzuentwickeln und vielleicht eines Tages im eigenen Spitzenrestaurant seine Gäste glücklich zu machen. 

Mehr zum Thema

(Josef Laufer Stiftung/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steffen Bülow, Geschäftsführer von Worcay
Auszeichnung
Auszeichnung

Hospitality Upgrade Award 2025: Das sind die Finalisten

Auch in diesem Jahr wird wieder der „Hospitality Upgrade Award“ verliehen. Er geht an Start-ups, die mit smarten, nachhaltigen und marktfähigen Lösungen entlang der gesamten Hotelwertschöpfungskette punkten. Die fünf Finalisten stehen jetzt fest. 
Milram Cup 2025
Statements
Statements

10 Jahre Milram Cup: Was junge Kochtalente begeistert und motiviert

Während der Fachkräftemangel die Branche herausfordert, setzen Nachwuchstalente beim Milram Cup ein starkes Zeichen: Für den Kochberuf für Kreativität und für eine Zukunft mit Perspektive. Zum zehnjährigen Jubiläum des Wettbewerbs geben Teilnehmer und Ausbilder Einblicke in ihre Motivation, Erwartungen – und in die Chancen, wie man den Beruf wieder attraktiver machen kann.
Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025
Wettbewerb
Wettbewerb

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025: Diese drei Konzepte stehen im Finale

Auch in diesem Jahr vergibt der Bundesverband der Systemgastronomie wieder die renommierte Auszeichnung. Drei Konzepte stehen jetzt im Finale. Erstmals wird auch ein Innovationspreis verliehen, der besonders zukunftsweisende Ideen der Branche würdigen soll.
Freude der Mitarbeiter der Lerch Genusswelten über den Sieg
Auszeichnung
Auszeichnung

Lerch Genusswelten sind DestinationCamp-Sieger 2025

Vom 3. bis zum 5. Juni 2025 fand in Düsseldorf zum 15. Mal das DestinationCamp statt. Zum vierten Mal wurde dabei der DSTNCMP-Preis verliehen. Mit einem besonderen Projekt überzeugten hierbei die Lerch Genusswelten Jury und Publikum. 
Hoteldirektor Christoph Hoenig
Strahlkraft
Strahlkraft

Hotelklassifizierung als Talent-Magnet im Neumühle Resort & Spa

Fünf Sterne, fünf Azubis: Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & Spa bewusst einen anderen Weg – und wird dafür belohnt. Seit Anfang 2025 offiziell als Fünf-Sterne-Hotel zertifiziert, zeigt sich schnell eine überraschende Nebenwirkung der Auszeichnung.
Metro Gastro-Preis
Auszeichnung
Auszeichnung

Metro GastroPreis geht in die zweite Runde

Erst im vergangenen Jahr wurde der Metro GastroPreis ins Leben gerufen. Jetzt soll er erneut vergeben werden. Gesucht sind auch diesmal wieder Betriebe, die in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team besonders zukunftsweisend aufgestellt sind. Es gibt jedoch auch eine neue Rubrik. 
Franziska Wilhelm und Carina Dawert
Wettbewerb
Wettbewerb

Hamburger Bierkönigin 2025 gekürt

Zehn Finalistinnen, eine prominente Jury und ein volles Brauhaus: Am 22. März fand das Finale zur Wahl der Hamburger Bierkönigin 2025 statt. Am Ende konnte eine Maschinenbaustudentin überzeugen.
Das Privathotel Hamburg Hafen in der Außenansicht.
Anerkennung
Anerkennung

Vier Sterne für das Hotel Hafen Hamburg

Gute Stimmung in der Hansestadt. Das renommierte Haus in der Nähe der berühmten Landungsbrücken darf sich über seine Re-Zertifizierung freuen. Der ortsansässige Dehoga zeichnete das Hotel im Februar erneut aus. 
Franz-Josef Unterlechner
Historischer Sieg
Historischer Sieg

Erster deutscher Spitzenkoch gewinnt Prix International ArsNova

Er gilt als „Everest der Gastronomie“ – seit 1967 wird der ArsNova International Culinary Prize, der bis 2024 unter dem Namen Le Taittinger bekannt war, verliehen. Nun wurde erstmals ein Deutscher mit dem Preis ausgezeichnet.