Corona-Lockerungen

Hygienekonzept soll Öffnung von Clubs ermöglichen

Tanzende Menschen in einer Diskothek
Der Branchenverband BDT hat ein spezielles Hygienekonzept entwickelt – und hofft nun auf die deutsche Politik. (©vchalup/stock.adobe.com)
Neuer Hoffnungsschimmer: Der Bundesverband deutscher Diskotheken- und Tanzbetriebe will mit einem speziellen Konzept die Wiedereröffnung von Clubs in Corona-Zeiten ermöglichen.
Dienstag, 15.09.2020, 10:49 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Bundesverband deutscher Diskotheken- und Tanzbetriebe (BDT) hat ein spezielles Hygiene- und Sicherheitskonzept entwickelt, welches die Wiedereröffnung von Clubs und Diskotheken ermöglichen soll. Darin vorgesehen sind unter anderem Abstands- und Hygieneregeln, Kapazitätsbeschränkungen und angepasste Lüftungen inklusive spezieller Filter, um die Sicherheit der Gäste vor dem Coronavirus zu gewährleisten. „Wir wissen nicht, wieviele Betriebe den Herbst und Winter überleben“, ließ die Hauptgeschäftsführerin des Dehoga, Ingrid Hartges, aktuell zu diesem Thema verlauten.

Security soll für Einhaltung der Regeln sorgen

Desweiteren legt der BDT nahe ,die Erfassung von Gästedaten, berührungslose Temperaturmessungen und eine Maskenpflicht überall dort durchzuführen, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Wer selbst Corona-Symptome zeigt oder innerhalb der vergangenen zwei Wochen Kontakt zu Erkrankten hatte, müsste nach dem Konzept draußen bleiben. Die Umsetzung könnten demnach die Security-Mitarbeiter in den Diskotheken und Clubs übernehmen.

Gespräche mit den Ministerien geplant

In den kommenden Wochen wollen der BDT und die Landesverbände des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes mit den Ministerien der Bundesländer über das Konzept ins Gespräch kommen. Bereits im April hatte der Verband vor einer Pleitewelle unter den damals bundesweit 1430 Betrieben mit rund 38 000 Beschäftigten gewarnt. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Eine Frau mit Mundschutz im Restaurant
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Dehoga will mehr Kontrollen in der Gastro

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband lehnt bei Corona-Regelverstößen die „Bußgeldkeule“ ab, fordert jedoch mehr Selbstkontrolle seitens der Gastronomen und Gäste.
Ein Kellner im Restaurant
Bilanz
Bilanz

„Corona-Regeln von Gästen akzeptiert“

Mehr als 90 Prozent aller Restaurantgäste haben Verständnis für die Corona-Regeln in den Lokalen. Dies macht eine aktuelle Umfrage des Dehoga deutlich.
Kellner mit Mundschutz deckt einen Restauranttisch ein
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Dehoga-Umfrage: Umsätze deutlich unterm Soll

Der Dehoga Baden-Württemberg zieht Bilanz nach der ersten Öffnungswoche. Es zeigt sich: Die Umsatz-Einbußen der Gastronomen sind enorm, die Krise noch lange nicht ausgestanden. Aber es gibt auch Positives zu vermelden.
Bedienung im Restaurant mit Mund-Nasen-Schutz trägt ein Tablett mit Getränken
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Dehoga gibt Handlungsempfehlungen für Gastronomie

Vielerorts in Deutschland dürfen Gastronomie und Hotels dieser Tage wieder öffnen. Aber angesichts der strengen Auflagen fragen sich viele nach der Umsetzung. Vom Dehoga gibt es nun einen Maßnahmenkatalog.  
Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.
Kellner bringt Burger an den Tisch
Verbändeallianz
Verbändeallianz

Tierhaltungskennzeichnung: Widerstand aus Gastronomie und Foodservice

Transparenz ja – staatliche Kennzeichnung in der Gastronomie nein: Eine diskutierte Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung sowie auf verarbeitete Produkte stößt auf Widerstand. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Branchenverbände gegen diese Pläne aus. 
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Staatsministerin Michaela Kaniber und Dehoga-Präsidentin Angela Inselkammer gemeinsam mit den prämierten Gastronomie- und Festzeltbetreibern
Auszeichnung
Auszeichnung

Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe verliehen

Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete GenussKüche“ werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt. Auch in diesem Jahr wurden mit der Auszeichnung Gastronomiebetriebe geehrt, die für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst stehen.