Wettbewerb

METRO vergibt erstmals Preis für nachhaltige Gastronomie

Gaste an einem Buffet
Allen deutschen Gastronomen soll mit dem METRO Preis eine Bühne geboten werden, um zeigen zu können, dass Nachhaltigkeit keine Worthülse, sondern eine essenzielle Zutat ist. (© janifest/Fotolia)
Welcher Gastronom hat die nachhaltigste Initiative im Land? Erstmals schreibt METRO Deutschland einen Wettbewerb für nachhaltige Gastronomie aus und belohnt die Sieger mit hochwertigen Preisen.
Mittwoch, 17.07.2019, 12:37 Uhr, Autor:Thomas Hack

„Gabel, Gabel in der Hand – welcher Gastronom hat die nachhaltigste Initiative im Land?“ – mit diesen Worten beginnt die Ausschreibung eines neuen Wettbewerbs auf der Webseite von METRO. Dem Unternehmen zufolge zeigt nicht zuletzt die Friday-for-Future Bewegung, dass Umwelt- und Klimaschutz für die Gesellschaft zunehmend wichtige Themen sind. Eine ganze Generation hinterfrage und fordere den Status Quo heraus. Antworten müssen laut METRO dabei nicht nur Politik und große Unternehmen liefern, denn gerade auch die Gastronomie könne entscheidende Beiträge leisten. Dass bereits heute vielversprechende Gastro-Konzepte umgesetzt werden, will der Großhändler nun mit dem METRO Preis für nachhaltige Gastronomie beweisen. Den Gastronomen soll dabei eine Bühne geboten werden, um zeigen zu können, dass Nachhaltigkeit keine Worthülse, sondern eine essenzielle Zutat ist.

Ein 7-minütiger Pitch soll Publikum und Jury überzeugen

Ausgeschrieben wird der Preis von nun an bis zum 30. September 2019, bevor Mitte Oktober die Jury zu einer Vorauswahl zusammenkommt. Unter allen Einsendungen werden schließlich drei Kandidaten ausgewählt, die in das Finale einziehen. Dieses findet im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises statt, der vom 21. bis 22. November 2019 in Düsseldorf zum 13. Mal hunderte Konferenzgäste anziehen wird. Im Rahmen der Konferenz richtet METRO ein Forum aus, bei welchem die Finalisten die Chance erhalten, ihr Konzept in einem 7-minütigen Pitch dem Publikum und der Jury persönlich vorzustellen. Am Ende entscheiden Publikum und Jury gemeinsam per digitalem Voting. Teilnahmevoraussetzung ist, dass die gastronomische Einrichtung in Deutschland liegt und aktiv betrieben wird.

Die Hauptgewinne im METRO Preis für nachhaltige Gastronomie:

  • Platz 1:METRO Einkaufsgutschein über 2.000,- Euro360-Grad-Beratung zu Energie- und Wassersparpotenzialen im Betrieb vor Ort, digitalen Lösungen, Nachhaltigkeit in der Produktauswahl und Start-up-Produkten, die das eigene Konzept ergänzen oder unterstreichen können
  • Platz 2:METRO Einkaufsgutschein über 1.000,- Euro
  • Platz 3: METRO Einkaufsgutschein über 500,- Euro

Zum Anmeldeformular geht es hier

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts beim Essen in Berlin im Rahmen des WeltverbEsserer-Wettbewerb
Gastronomie
Gastronomie

Die Sieger des WeltverbEsserer-Wettbewerbs 2024 gekürt

Bei dem Wettstreit geht es hauptsächlich um das Thema Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Thank Foodness!“ wurden jetzt zum sechsten Mal Deutschlands innovativste und nachhaltigste Gastronomie- und Food-Konzepte prämiert. 
Mann schaut nach Pflanzen
Toolkit
Toolkit

Sodexo gibt Betriebsleitern Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit an die Hand

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in Großküchen konkret umsetzen? Mit einem neuen Leitfaden will Sodexo Deutschland praxisnahe Antworten auf diese Frage liefern. Das Toolkit soll Betriebsleiter dabei unterstützen, ihre Standorte nachhaltig zu gestalten.
Philipp Vogel und Team mit Caspar Plautz
Wettstreit
Wettstreit

Spargel-Battle im Orania.Salon

Am 10. Mai 2025 wird der Orania.Salon in Berlin zum Schauplatz eines kulinarischen Wettstreits der besonderen Art: Denn Philipp Vogel und sein Team fordern das Trio Caspar Platz vom Münchener Viktualienmarkt bei einem Spargel-Battle heraus. 
25 Jahre Sterne-Cup der Köche
Wettbewerb
Wettbewerb

Genuss trifft Geschwindigkeit: Ski-WM der Gastronomie und Sterne-Cup der Köche in Ischgl

Ischgl verwandelte sich auch in diesem Jahr wieder zum Schauplatz zweier Events der internationalen Gastronomie- und Hotellerieszene. Bei der Ski-WM der Gastronomie und beim Sterne-Cup der Köche kamen Hospitality-Profis zusammen, um sich wintersportlich zu messen und ihre kulinarischen Kreationen zu präsentieren. 
Patissier des Jahres
Wettbewerb
Wettbewerb

Patissier des Jahres 2025: Startschuss mit neuen Highlights

Die süßeste Bühne Europas ruft: Der renommierte Wettbewerb „Patissier des Jahres“ startet in eine neue Runde – mit spannenden Neuerungen, einer beeindruckenden Location und der Chance auf den großen Durchbruch. Bewerbungen sind jetzt möglich. 
Sterne-Cup der Köche
Wettbewerb
Wettbewerb

Sterne-Cup der Köche feiert bald Jubiläum

Seit einem Vierteljahrhundert bringt der Sterne-Cup der Köche von Champagne Laurent-Perrier Spitzenköche und Genießer zusammen. Das Jubiläumsjahr verspricht, besonders spektakulär zu werden.
Johann Schindler
Josef Triltsch Wanderpokal
Josef Triltsch Wanderpokal

Auszubildender aus Regensburg gewinnt Jugendwettbewerb der Gastronomie 2025

Der Jugendwettbewerb der Gastronomie bietet Auszubildenden im dritten Lehrjahr der Bereiche Küche, Hotelfach und Restaurantfach die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Im Bereich Hotelfach belegte nun ein Auszubildender vom Sorat Insel-Hotel Regensburg den ersten Platz und qualifiziert sich damit für die Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025.
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

„Wormwich“: Le Burger serviert Burger mit Mehlwurm-Patty

Eine mutige Interpretation für eine nachhaltige Ernährung der Zukunft: Mit dem „Wormwich“ serviert das Wiener Familienunternehmen Le Burger nun einen Burger mit einer noch eher ungewöhnlichen Zutat. Mehlwürmer spielen hier die Hauptrolle. 
Schwäbische Bildungszentrum Irsee
Umweltbewußtsein
Umweltbewußtsein

Kloster Irsee veröffentlicht Treibhausgasbilanz

Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwabens hat seinen nunmehr fünften Bericht zu seinen Treibhausgas-Emissionen vorgelegt. Erstmals wurde auch eine Lebensmittelverbrauchsbilanz erstellt. Für die Zukunft ist geplant, den CO₂-Fußabdruck weiter zu senken.