Recht

Mit dem Bistro-Tisch in die Illegalität – Kommunen regeln Außengastronomie unterschiedlich

Heizstrahler
© dpa
Wenn Gastronomen im Herbst ihren Gästen draußen ein gemütliches Plätzen vor dem Lokal schaffen wollen, setzen sie sich schnell über geltendes Recht hinweg. Denn was auf Fußwegen und in Fußgängerzonen erlaubt ist, handhaben beispielsweise die Kommunen in Hessen völlig unterschiedlich, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab.
Dienstag, 01.11.2016, 12:44 Uhr, Autor: Daniela Müller

Die Sondernutzungssatzungen dort regeln exakt, was Wirte auf den Gehwegen vor ihren Läden dürfen und was nicht. Zudem gibt es oft zusätzliche Gestaltungsleitlinien. Frankfurt hat einen solchen Leitfaden gemeinsam mit Gastronomen und Interessensvertretern entwickelt. Darin heißt es unter anderem: „Aus straßenrechtlichen sowie stadtgestalterischen Erwägungen sind grundsätzlich keine Zelte beziehungsweise feste gebäudeähnliche oder zeltartige Auf- und Umbauten gestattet.“ Auch Stromzuführungen auf dem Gehweg, Podestbauten oder die Verlegung von Terrassendielen oder Kunstrasen sind in der Mainmetropole verboten.

Deutlich restriktiver geht die Stadt Oberursel im Hochtaunus vor. Dort haben die Stadtverordneten Anfang Oktober einstimmig eine Verschärfung der Sondernutzungssatzung für die Kernstadt beschlossen. Mit der Überarbeitung will die Stadt nach eigenen Angaben erreichen, „dass das Erscheinungsbild der Fußgängerzone attraktiver wird“. Aktuell prägten dort „einfache Einrichtungsgegenstände, unterschiedliche Bodenbeläge und Warenträger sowie grelle Schirme“ das Bild.

Oberursel verbietet Plastikstühle und grelle Farben
Nach dem neuerlichen Beschluss sind künftig in der Taunusstadt als Überdachung nur noch höchstens drei Meter große Sonnenschirme „mit textiler Bespannung in gedeckten Farben zulässig“.
Bierzeltgarnituren, Partyzelte, Getränkeautomaten, billige Plastikstühle oder gar Wühltische werden komplett verboten. „Gleichzeitig werden die betroffenen Geschäftsinhaber stärker in die Pflicht genommen, im direkten Umfeld ihres Geschäftes regelmäßig für mehr Sauberkeit zu sorgen“, sagt eine Sprecherin der Stadt.

Andernfalls droht die Kommune mit der Entziehung der Nutzungserlaubnis. Dass sich Städte mit allzu strengen Richtlinien und Kontrollen finanziell ins eigene Fleisch schneiden, räumt man vielerorts unumwunden ein. „Wenn man das allzu streng macht, würde man Gastronomen einen Teil ihrer wirtschaftlichen Grundlage nehmen“, resümiert auch der Frankfurter Verkehrsdezernent. Und das würde den Städten letztlich sinkende Gewerbesteuereinnahmen bescheren.

Die Kommunen-Kasse soll weiter klingeln
Weitere Folge: Jede Art von Sondernutzung öffentlicher Flächen spült Gebühren in die Stadtkassen. „Das ist nicht wenig“, stellt ein Sprecher des Darmstädter Ordnungsamtes fest. So fordert zum Beispiel Frankfurt von den Gastronomen jährlich zwischen 15 und 24 Euro pro Quadratmeter bewirtschaftete Außenfläche, wie aus der im Internet veröffentlichten Gebührenliste hervorgeht.

Daher zeigen die großen hessischen Städte zumindest in dieser Hinsicht ungewohnte Einigkeit: Beschwerden aufgebrachter Bürger über ausufernde Außengastronomie, Zelte und Zäune auf Bürgersteigen seien die Ausnahme, heißt es einvernehmlich unter anderem aus Wiesbaden, Offenbach und Darmstadt.  (dpa/dm)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mangal Döner im Westfield Centro Oberhausen
Eröffnung
Eröffnung

Mangal Döner X Lukas Podolski10 eröffnet im Westfield Centro Oberhausen

Mangal Döner setzt seinen erfolgreichen Expansionskurs fort: Die Imbisskette, an der auch Lukas Podolski beteiligt ist, hat am 27. Juni ein neues Restaurant im Westfield Centro Oberhausen eröffnet. 
Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.
Eröffnung Paulaner Bierhaus am Flughafen München
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Paulaner Bierhaus bringt bayerische Wirtshauskultur an den Flughafen München

Bayerische Wirtshauskultur zwischen den Gates: Am Flughafen München hat am 2. Juli 2025 das Paulaner Bierhaus eröffnet. Das Lokal soll den Reisenden einen authentischen Eindruck von München vermitteln. 
Stefan Tischer und das Küchenteam des Tellerwerks
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues kulinarisches Konzept im A-Rosa Travemünde

Frisch, bodenständig und nordisch inspiriert: Mit dem Tellerwerk startet das A-Rosa Travemünde ein neues gastronomisches Kapitel. Drei Jahre nach Einführung des Carls verabschiedet sich das Resort vom französischen Brasserie-Stil und wendet sich einer unkomplizierten, regionalen Küche zu.
Sternerestaurant "Tawa Yama"
Insolvenz
Insolvenz

Sternerestaurant „Tawa Yama“ muss Betrieb vorerst einstellen

Seit seiner Eröffnung vor fünf Jahren ist das Tawa Yama mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Dennoch musste das Restaurant in Karlsruhe-Durlach Insolvenz in Eigenverwaltung beantragen. Der Betrieb wurde nun zunächst eingestellt. 
Alfons Schuhbeck
Prozesseinblicke
Prozesseinblicke

Schuhbeck: Einblicke in den zweiten Prozesstag

Aktuell läuft in München ein neuer Prozess gegen Alfons Schuhbeck. Dieser gibt Einblicke, wie der Starkoch seine Geschäfte führte. Schuhbeck beruft sich dabei auch auf falsche Beratung.
Niclas Nußbaumer
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef für das Restaurant im The Florentin

Mit Niclas Nußbaumer gewinnt das neue Luxushotel der Althoff Collection einen talentierten jungen Spitzenkoch. Der 31-Jährige wird als Küchenchef das Destination Restaurant im The Florentin verantworten und setzt dabei auf seine charakteristische Mischung aus handwerklicher Präzision, Kreativität und Leidenschaft.
Duisburger Gourmet Festival
Veranstaltung
Veranstaltung

„Kulinarisches Laufhaus“ – erstes Duisburger Gourmet Festival begeistert rund 300 Gäste

Zum ersten Mal fand am 29. Juni 2025 das Duisburger Gourmet Festival statt. Unter dem Motto „Kulinarisches Laufhaus“ wurde den Gästen ein kulinarisches Feuerwerk mit zwölf Spitzenköchen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz geboten. Schon jetzt steht fest: Die Veranstaltung ist gekommen, um zu bleiben. 
Ehemaliger Imbiss auf Sylt
Verkauft!
Verkauft!

Imbiss auf Sylt für 284.000 Euro versteigert

Früher war es ein Imbiss. Nun wurde das Gebäude für eine beachtliche Summe in Berlin versteigert. Die neue Eigentümerin hat schon Pläne und eine eigene Verbindung mit der Insel Sylt.