Ende einer Ära

Nach 35 Jahren: Hüttenwirt auf der Zugspitze hört auf

Hansjörg Barth
Hansjörg Barth blickt bald zum letzten Mal aus seiner Küche. Doch sein Sohn wird den Beherbergungsbetrieb weiterführen. (©Angelika Warmuth/dpa)
Eine traditionsreiche Ära in luftiger Höhe geht zu Ende: Hansjörg Barth, der Hüttenwirt des Münchner Hauses auf der Zugspitze zieht nach über drei Jahrzehnten einen Schlussstrich. Jetzt wendet sich der Gastronom seinem glanzvollen Hobby zu.
Mittwoch, 18.10.2017, 09:07 Uhr, Autor: Thomas Hack

Trotz eines Besuchs des Dalai Lama: Ob er Deutschlands größter Wirt gewesen war, ist wohl nur schwerlich zu beurteilen – sicher ist: Er war mit Abstand Deutschlands höchster Wirt! Stolze 35 Jahre lang hat Hansjörg Barth seine Gäste in knapp 3.000 Meter Höhe mit Weißwürst‘, Kartoffelbrei und dampfendem Sauerkraut verwöhnt, bevor er jetzt seinen Rückzug aus dem gastronomischen Berufsleben verkündete.  Das Bewirtungshaus ist seit nahezu  100 Jahren ganz in Familienhand, wobei auch der frühere Zweierbobfahrer Barth den Betrieb direkt von seinem Vater übernommen hatte – und damit einen Knochenjob mit sieben Tage Schwerstarbeit die Woche.

Von Handy-Daddlern und Weißwurstnörglern
In seinen 35 Jahren als Höhenwirt habe Barth die komplette Entwicklung des Alpintourismus mit eigener Haut miterlebt, wie er nun erzählt. „Früher war es gemütlicher“, gesteht das Urgestein unverhohlen ein, „Die Übernachtungsgäste hatten viel mehr Zeit und waren auch geselliger.“ Abends hatte Barth schließlich auch gerne mal die Zither aus dem Schrank geholt und eigenhändig mit den Gästen musiziert. „Heute sitzt jeder alleine an einem Tisch und tippt auf dem Handy herum“, ergänzt der Zugspitzwirt mit mürrischem Blick. Und auch die ewigen Nörgler hätten immer wieder an seiner sonst so rauen Haut gekratzt, wie er weitererzählt: „Der eine beschwert sich, weil die Weißwürste zu wenig heiß sind, dem andern ist der Senf zu süß.“

Von der Zugspitzwurst zu  rollenden Zeitzeugen – Barth widmet sich jetzt Oldtimern
Doch trotz grantelnder Gäste und einer nicht immer gemütlichen Vergangenheit: Barth wird mit einem lachenden und einem weinenden Auge gehen. Doch er freut sich nun auch auf seine kommende Zeit als Pensionär, wird er sich doch ganz seinem neuen Hobby widmen, der glitzernden Welt der zeitlosen Oldtimer. „Endlich kann ich im Sommer mit meinem Ford Mustang Nobly 66 offen fahren“ lässt der 69-jährige mit einem Lächeln auf den Lippen dazu verlauten.

Aber nicht alles ist für eingesessene  Zugspitzfreunde mit dem Rückzugs Barths verloren: Im kommenden Frühjahr übernimmt sein Sohn Toni Zwinger den luftigen Beherbergungsbetrieb und dieser freut sich bereits schon jetzt, in die legendären Fußstapfen seines Vaters zu treten:  „Gott sei Dank koche ich gerne, sonst würde mir die Arbeit da heroben nicht so viel Spaß machen», sagt der athletisch gebaute Vollbartträger, der auch schon in Berlin und Hamburg gearbeitet hat. Und auch der versierte Papa wird keineswegs vollständig von der Bildfläche verschwunden sein: Barth kündigte an, dass er auch weiterhin regelmäßig im Münchner Haus vorbeischauen will, um einfach mal wieder kräftig mit anzupacken. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Die Donau führt Hochwasser. In Bayern herrscht nach heftigen Regenfällen vielerorts weiter Land unter.
Flutopfer
Flutopfer

Flutschäden: Bayerisches Kabinett verspricht schnelle Hilfen

Der Dehoga Bayern meldet, dass das bayerische Kabinett in seiner gestrigen Sitzung ein Soforthilfe-Paket für die Opfer des Hochwassers beschlossen hat. Auch für Unternehmen soll es schnell und unbürokratisch Gelder geben.
Ein Döner mit Spargel unter dem Namen "Döner Beelitzer Art" steht im Restaurant Kebap with Attitude auf einem Tisch. (Foto: © picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow)
Gastronomie
Gastronomie

Döner mit Spargel und Sauce Hollandaise

Berlin ist immer gut für neue Kreationen und mutige Ideen. Jetzt bietet die Hauptstadt endlich den ultimativen Kulturclash. Türkisches Original trifft auf das Lieblingsgemüse der Deutschen. 
Wie Deutschland essen geht – Eine Studie zum Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung im Gastgewerbe (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Gastronomie
Gastronomie

Studie: Wie geht Deutschland essen?

Dank dem Bayerischen Zentrum für Tourismus können Gastronomen einen aktuellen Einblick gewinnen, anhand welcher Kriterien sich Gäste für oder gegen ein Lokal entscheiden. Was ist wichtig, was schreckt ab? 
Die Hoga Nürnberg findet vom 12. bis 14. Januar 2025 in der  Messe Nürnberg statt. (Foto: © HOGA)
Fachmesse
Fachmesse

Hoga 2025 in Vorbereitung

Die Planungen sind in vollem Gange. Vom 12. bis 14. Januar 2025 wird wieder die Messe für das Gastgewerbe in Bayern ausgerichtet. In vier Hallen werden Aussteller aus der Hospitality ihre innovativen Lösungen präsentieren.
Jugendmeister 2023 im Gastgewerbe: Strahlende Siegerinnen und Sieger (v.l.): Hotelfachfrau  Katharina Walk vom Hotel Bergkristall (Oberstaufen),  Koch Tobias Pecher von Feinkost Käfer (München) und  Restaurantfachfrau Lisa-Marie Barbara Harrer von der  Heidexx Genusshütte (Heideck).
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Bayern kürt Bayerische Jugendmeister 2023

Aller guten Dinge sind drei: Dehoga Bayern-Vizepräsident Andreas Brunner und Schulleiterin Dr. Andrea Roth haben die Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften in drei gastgewerblichen Ausbildungsberufen geehrt. 
Die Gastronomie in Bayern erholt sich.
Umsatzplus
Umsatzplus

Bayerisches Gastgewerbe zieht an

Das Gastgewerbe in Bayern legt weiter zu. So sind im ersten Quartal 2023 deutliche Umsatzzuwächse zu beobachten. Auch die Anzahl der Beschäftigten erholt sich allmählich.