Studie

Neue Chancen für den Außer-Haus-Markt

Foodtruck-Betreiber gibt Essen an drei junge Frauen aus
Foodtrucks bieten eine gute Alternative zu teureren Restaurants. Sie ermöglichen es Anwohnern, unterschiedliche Speisen auszuprobieren und diese je nach Corona-Lage entweder vor Ort oder zu Hause zu verzehren. (Foto: © nenetus – stock.adobe.com)
Ghost Kitchens, Foodtrucks und Verkaufsautomaten – die anhaltende Pandemie verändert die Ansprüche und Wünsche der Verbraucher. Für Gastronomen ergeben sich dadurch zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten.
Donnerstag, 25.11.2021, 12:12 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Das Geschäft mit Essen zur Abholung oder per Lieferung boomt – und damit ergeben sich immer neue Geschäftsmodellen. Wie eine Studie von Mintel beispielsweise zeigt, würden 70 Prozent der Deutschenbei einer Dark Kitchen oder Ghost Kitchen bestellen. Neben den 16- bis 24-Jährigen (79 Prozent der Befragten dieser Altersgruppe) zeigen sich selbst die Älteren über 55 Jahren (68 Prozent) an einem solchen Novum, interessiert. „Sogenannte Dark Kitchens können verschiedene Betreiber von reinen Bestell-Restaurants gleichzeitig bedienen und daher die Betriebskosten wesentlich senken, was während der anhaltenden Corona-Pandemie insbesondere in der bevorstehenden Winterzeit möglicherweise von Nutzen sein dürfte. Außerdem haben Gastronomen durch dieses Geschäftsmodell die Möglichkeit, in kürzester Zeit unterschiedliche virtuelle Marken zu entwickeln und diese ohne zusätzliche Kosten zu testen. Das kann sich langfristig lohnen“, erklärt Dr. Christina Wessels, Senior Analyst, Mintel Household & Leisure. Doch das Konzept ist umstritten. So kritisiert Eva Eppard, SWR4-Radio-Köchin und Inhaberin des Restaurants Eppard, beispielsweise, dass dadurch die Restaurant-Kultur verloren geht.

Restauranteigene Verkaufsautomaten gewünscht

Neben Dark Kitchens stoßen restauranteigene Verkaufsautomaten auf Interesse: Knapp die Hälfte (48 Prozent) der 16- bis 24-Jährigen wünscht sich eine größere Auswahl an Verkaufsautomaten mit verzehrfertigen Speisen und Getränken von Restaurants. Auch 38 Prozent der Eltern würden sich im Vergleich zu 31 Prozent der kinderlosen Verbraucher mehr Verkaufsautomaten wünschen. Ebenfalls auf Interesse bei Eltern stoßen gekühlte beziehungsweise tiefgefrorene Gerichte von Restaurants (34 Prozent, im Vergleich zu 26 Prozent der kinderlosen Verbraucher) sowie temperierte Schließfächer: Knapp ein Drittel (32 Prozent) der Eltern würden gerne Essens- oder Getränkebestellungen von temperierten Schließfächern abholen. Bei den 25- bis 34-Jährigen ist das Interesse an einem solchen Angebot mit 38 Prozent sogar noch ausgeprägter. „Während der beiden Lockdowns mussten viele Eltern Homeoffice, Hausarbeit, Kinderbetreuung und Homeschooling unter einen Hut bekommen“, so Wessels. „Außerdem kann das Kochen neben all den anderen Aufgaben im Haushalt eine zeitaufwändige und nervenzehrende Angelegenheit darstellen. Vor diesem Hintergrund ist es sicherlich wenig überraschend, dass Eltern an Innovationen im Take-away- und Lieferservice-Bereich interessiert sind, die maximale Convenience bieten. Restauranteigene Verkaufsautomaten mit dem jeweiligen Logo des Lieblings-Restaurants oder temperierte Schließfächer bieten Kunden mehr Zeitersparnis, während gekühlte oder tiefgekühlte Mahlzeiten von Restaurants das Kochen zu Hause unkomplizierter gestalten können und eine gesündere Alternative zu tiefgekühlten Fertiggerichten darstellen.“

Mehr Foodtrucks – vor allem im ländlichen Raum

Darüber hinaus würden sich 50 Prozent der deutschen Verbraucher mehr Foodtrucks in ihrer Gegend wünschen. Mit 59 Prozent ist dies am stärksten im ländlich geprägten Baden-Württemberg ausgeprägt, wo die Restaurantdichte niedriger ausfällt als in bevölkerungsstärkeren Gegenden wie etwa Berlin.

(Mintel/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren einer Gruppe am Tisch
Studie
Studie

Deutschlands Gastronomie im Wandel

Die Corona-Pandemie hat nicht nur zu Einschränkungen, sondern auch zu einigen positiven Veränderungen in der Gastronomie geführt. Opentable beleuchtet einige der wichtigsten Trends und Erkenntnisse des diesjährigen Gastgewerbes.
Die Food-Trends für 2023.
Perspektiven
Perspektiven

Food-Trends 2023: Ein Blick in die Zukunft der Gastronomie

Die aktuellen Food-Trends zeigen, was die Gastronomie, Handelsgastronomie und Lebensmittelindustrie in den nächsten Jahren prägen wird. Was das für die Branchen für das kommende Jahr bedeutet, zeigt der neue Food Report 2023 von Hanni Rützler und dem Zukunftsinstitut.
Feier in einem Restaurant
Trend
Trend

Wie Instagram-Restaurants durchstarten

Knallig bunte Retro-Kitsch-Gasträume mit einer Mischung aus Seventies, Hollywood, Diner und Italo-Disco – mit einem ausgefallenen Ambiente setzen mittlerweile viele Restaurants darauf, dass Gäste Fotos machen und diese in sozialen Netzwerken posten. Dabei geht es längst nicht mehr bloß darum, ‚instagrammable‘ sein zu wollen.
Gast zahlt im Café bargeldlos mit dem Smartphone
Angesagtes aus der Gastro-Branche
Angesagtes aus der Gastro-Branche

Die wichtigsten Digitalisierungstrends

Auch 2022 wird die Digitalisierung der Gastronomie eine wichtige Rolle spielen. Das Berliner Tech-Startup Kollex hat einen Blick in die Zukunft gewagt und für dieses Jahr vier Trends identifiziert.
Barkeeper gibt Cocktail an den Gast aus
Ob Bier, Wein oder Gin
Ob Bier, Wein oder Gin

Alkoholfreie Alternativen sind im Kommen

Wer auf Alkohol, aber nicht den Geschmack von Wein, Bier oder Gin verzichten möchte greift zu alkoholfreien Alternativen. Ein Trend der anhält und immer neue und bessere Produkte hervorbringt.
Edel eingedeckter Tisch
„Gut“ statt „nobel“
„Gut“ statt „nobel“

Stirbt die klassische Luxusgastronomie?

Edel essen gehen wie es einst die Franzosen erfanden, scheint out zu sein in Deutschland. Corona hat den Trend zu zugänglicheren Feinschmeckerlokalen verstärkt. Verschwindet die alte Nobelküche?
Junge Frau geht auf einen Food Truck zu
Lockerung
Lockerung

Sondernutzung für Schausteller in Leipzig

Langos, Eis und Crêpes können Leipziger ab sofort jeden Tag in der Innenstadt genießen. Um die corona-bedingte Situation für Schausteller etwas zu erleichtern, hat die Stadt eine Sondernutzung erteilt. Diese gilt bis vorerst Monatsende.