Digitalisierung

Peter Pane revolutioniert Gruppenbestellungen

Neue Gruppenbestellfunktion von Peter Pane
Peter Pane hat eine neue Gruppenfunktion eingeführt, um gemeinsame Essensbestellungen zu erleichtern. (Foto: © Peter Pane)
Ein Link, beliebig viele Teilnehmer: Peter Pane hat eine neue Gruppenbestellfunktion eingeführt. Damit will die Franchisekette gemeinsame Essensbestellungen erleichtern. 
Donnerstag, 24.08.2023, 12:20 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

„Wir bei Peter Pane glauben an die Magie gemeinsamer Mahlzeiten. Deshalb liegt es uns am Herzen, unseren Gästen ein einfaches Bestellerlebnis zu bieten“, sagt Gründer und Geschäftsführer Patrick Junge. „Der neue Bestellprozess ist so mühelos wie ein Abend am Kaminfeuer.“

Mit der neuen Gruppenbestellungsfunktion können Nutzer mit wenigen Klicks einen personalisierten Link erstellen und an ihre Mitbestellenden senden. Alle Teilnehmer können dann ihre bevorzugten Burger, Beilagen und Getränke so zu einer Gruppenbestellung hinzufügen. 

Das soll das umständliche Einholen von Wünschen über verschiedene Kommunikationskanäle überflüssig machen, sodass Fehler in der Bestellung minimiert und Missverständnisse vermieden werden können.

Digitalisierung bei Peter Pane

In der Gastro-Szene ist Peter Pane dafür bekannt, das Gästeerlebnis auch durch neue Technologien immer wieder auf das nächste Level zu heben. So wurden im Gastraum ausgewählter Restaurants Sensoren verbaut, die kontinuierlich Daten über Temperatur, Licht und die Lautstärke an ein Dashboard melden. Mit Hilfe dieser Zahlen ist es den Mitarbeitern möglich, Frischluftzufuhr, Licht, Temperatur und Lautstärke auf dem angenehmsten Level zu halten und Gästen den Aufenthalt bei Peter Pane noch schöner zu gestalten.

Ihr Tech-Know-how nutzten die Verantwortlichen hinter der Marke nun auch für die neue Gruppenbestellung. Entwickelt wurde sie zusammen mit den Experten für digitale Bestellsysteme „typo.00“ in Münster. Das Link-Prinzip erinnert an Shared Documents. Diese Form der geteilten Dokumente, die von mehreren Orten gleichzeitig von vielen Usern bearbeitet werden können, hatte seit der Corona-Pandemie einen Aufschwung erlebt.

(Peter Pane/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Self-Order-Terminals bei immergrün
Digitalisierung
Digitalisierung

Immergrün steigert Umsatz durch den Einsatz von Self-Order-Terminals

Immergrün setzt auf Innovation: Durch den Einsatz von Self-Order-Terminals konnte die Franchise-Kette beeindruckende Erfolge erzielen und ihren Umsatz steigern.
"Peter Pane"-Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane verbessert Gästeerlebnis mit intelligenter Technologie

Peter Pane geht einen Schritt weiter in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln setzt die Burgerkette auf das Internet of Things, um aus dem Restaurantbesuch ein sensorisch rundes Gesamterlebnis für Gäste zu machen. 
Sprachsteuerung
Interview
Interview

„Spracherkennung könnte Fachkräftemangel abfedern“

Das Gastgewerbe soll mit den innovativen Anwendungen des Netzwerk Foodservice Digital Hub vom Fraunhofer Institut Unterstützung beim digitalen Wandel erhalten. Sprachgesteuerte Bestellassistenten stehen hier beispielsweise im Fokus. Jan Wellmann vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie erklärt, wie es funktioniert. 
Klüh
Umsatzwachstum
Umsatzwachstum

Klüh treibt nachhaltiges Wachstum durch digitale Kompetenz voran

Zum zweiten Mal in Folge hat der Multiservice-Dienstleister 2024 die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übertroffen. Der Gesamtumsatz konnte dabei im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. 
Peter Pane
Expansion
Expansion

Peter Pane eröffnet Meilenstein-Standort in Wismar

Peter Pane setzt auf Innovation und starkes Wachstum: Mit dem ersten freistehenden, auf die Marke zugeschnittenen Gebäude feiert die Burgerkette einen Meilenstein in ihrer Erfolgsgeschichte. Für die Zukunft hat das Unternehmen nun ambitionierte Ziele.
Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Ein Bild vom Abend der Neueröffnung des Peter Pane Restaurants in Wismar.
Neueröffnung
Neueröffnung

Peter Pane jetzt auch in Wismar

Der Burger-Brater gibt die Eröffnung seines nunmehr 57. Standorts bekannt. Das Restaurant mit 263 Sitzplätzen und Außenterrasse befindet sich im Einkaufszentrum Drewespark. Ein Teil des Gewinns des neuen Standortes wird in soziale und ökologische Projekte fließen. 
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.