Verschwendete Tische

Problem „No Shows“: Sylter Gastronomen sind sauer

Buchung Tisch
„No Shows“ sind auch für die Sylter Gastronomen ein großes Problem. (© Alterfalter / fotolia)
Wenn die Tische trotz Reservierungen leer bleiben, ist dies für den Gastronom nicht nur ärgerlich, es entstehen ihm auch Umsatzeinbußen. Diese „No Shows“ bekommen aber auch die Stammgäste zu spüren. Zu viel für Sylts Gastronomen, die ihrem Ärger nun Luft machen.
Dienstag, 23.05.2017, 10:00 Uhr, Autor:Felix Lauther

Kein Gastronom hat ein verbrieftes Recht auf ausreichend Gäste. Stammkunden, Mund-Propaganda und Laufkundschaft sind für ein hohes Gästeaufkommen ausschlaggebend. Macht der Wirt hier seine Hausaufgaben, sind stabile Besucherzahlen garantiert. Wenn Gäste aber ihr Kommen durch eine Reservierung fest ankündigen und trotzdem nicht erscheinen, sieht die Welt weit weniger rosig aus. Bleiben die geblockten Tische frei, ist dies für den Gastronom aus zwei Gründen mehr als ärgerlich: Zum einen geht ihm ein kalkulierter Umsatz flöten und zum anderen gibt er Kontingente frei, die er seinen Stammgästen z. B. wegnehmen muss.

Sylter Gastwirte klagen über leer-bleibende Tische
Auch auf Sylt kennen viele Gastwirte dieses Geschäft mit heißer Luft. Sie machen ihrem Ärger nun gegenüber den Lübecker Nachrichten Luft: „Zu Ostern hatte ich an einem Abend sechs leere Tische. Dafür habe ich etlichen Stammgästen abgesagt – schließlich waren wir auf dem Papier ausgebucht“, erklärt Andreas Behrens, der das Restaurant „Amici“ in Keitum betreibt. Bruder Oliver ist ebenfalls Gastronom und ergänzt: „Wenn in so einer Größenordnung Gäste ausbleiben, fehlen 1.500 Euro im Portemonnaie“. Was beide Wirt besonders ärgert: Viele Gäste reservieren mehrere Lokale parallel und entscheiden dann spontan, welche Lokalität letzten Endes aufsuchen. Manche Gäste seien so dreist, dass sie diese Praxis auch unverhohlen den Gastronomen unter die Nase reiben. Wer sind die No-Show-Übeltäter? Gegenüber den Lübecker Nachrichten bestätigen die Behrens-Brüder, dass die Reservierungen zu einem sehr großen Teil von Urlaubsgästen stammen.

Sterne-Restaurants sichern sich besser gegen „No Shows“ ab
Auch das prominente Restaurant „Sansibar“ ist vor „No Shows“ nicht gefeit. Dort geht man proaktiv an mögliche Buchungsausfälle vor. So rufe man die Gäste zwei bis drei Tage vor der Tischreservierung noch einmal an, um sich die Buchung bestätigen zu lassen. „Bei uns kommen aber auch viele Gäste spontan vorbei, so dass wir die Tische relativ schnell nachbelegen können“, wie die „Sansibar“ gegenüber den Lübecker Nachrichten mitteilt. Im Sterne-dekorierten „Söl’ring Hof“ kämen „No Shows“ kaum noch vor. Warum? Weil es sich das Restaurant leisten kann die Tischreservierungen über eine eigene Buchungsplattform abzuwickeln. Hier gibt es feste Reservierungs- und Stornobedingungen. „Das geht nur mit Kreditkarte und Emailadresse. Der Gast bekommt eine Bestätigung mit den Reservierungs- und Stornobedingungen. Das schafft eine ganz andere Verbindlichkeit“, erklären die Betreiber gegenüber der Zeitung. (ln-online.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Wirtschaftsdezernent Michael Rüscher und Rasmus C. Beck, Geschäftsführer Duisburg Business & Innovation
Hilfsangebot
Hilfsangebot

Unterstützung für Duisburgs Gastro

Mit einem Laden-Projekt will die Stadt örtlichen Unternehmern unter die Arme greifen. So können sich Gastronomen hier beispielsweise nach interessanten Standorten erkundigen oder sich vor der Gründung eines neuen Betriebs beraten lassen. 
Mario Petry leitet ab sofort Meßmer Foodservice. (Foto: © Meßmer)
Personalie
Personalie

Meßmer Foodservices hat neuen Leiter

Die Ostfriesische Tee Gesellschaft legt die Führung ihres Gastronomie- und Großverbraucherbereiches in neue Hände. Ab sofort zeichnet Mario Petry verantwortlich für die Geschäfte.
SV Deutschland zieht in die Düsseldorfer Schwanenhöfe
Umzug
Umzug

SV Deutschland hat neuen Firmensitz

Die modernen Büroräume des neuen Sitzes von SV Deutschland passen zur zeitgemäßen Ausrichtung des Unternehmens. Es ist ein Ort für Produktivität und Wohlgefühl gleichermaßen, in einem angesagten Düsseldorfer Stadtteil.
Außenansicht des Badrutt's Palace Hotel
St. Moritz
St. Moritz

Badrutt’s Palace Hotel managt das El Paradiso

Zum Beginn der Wintersaison 2021/2022 übernimmt das Badrutt’s Palace Hotel das Management des bekannten El Paradiso mit Restaurant und Member Club.
Screenshot der Wirtshaus-Seite
Mitarbeitermangel
Mitarbeitermangel

Wirt verlangt am Wochenende höhere Preise

Um den Mitarbeitern am Wochenende einen freiwilligen Zuschlag zahlen zu können, kosten Speisen und Getränke in einem Wirtshaus in Oberösterreich an Sonn- und Feiertagen 15 Prozent mehr. Für die Gäste kein Problem.
Wasgau-Weinsensorik-Seminar
Chef + Competence Academy
Chef + Competence Academy

Vertiefendes Wissen für Gastronomen

Nach einem erfolgreichem Seminarjahr 2019 präsentiert Wasgau C+C das neue Veranstaltungsangebot der C+C Academy 2020 mit erweitertem Angebot für Gastronomie und Gastgewerbe allgemein.
gut gelaunte Verkäuferin in einer Bäckerei
Von Waste-Management bis Mitarbeiterführung
Von Waste-Management bis Mitarbeiterführung

So wird Gastronomie nachhaltiger

Warum Gastronomen ganzheitlich denken und handeln müssen: Christian Bauer vom Unternehmen „resmio“ gibt vier Tipps für nachhaltig gelebte Gastronomie.                                                    
Gabriele und Robert Huth
Neuübernahme
Neuübernahme

Huth-Gastronomie übernimmt „Jamie Oliver Wien“

Fünf Lokale in Wien betreiben Gabriele und Robert Huth bereits. Mit 1. Februar gehört auch das „Jamie Oliver Wien“, das bisher von der „Zsidai Group“ geführt wurde, zu ihrem Portfolio.
weihnachtlich geschmücktes Restaurant
No-Shows
No-Shows

Volle Reservierungsbücher, leere Tische

Gerade zu den Feiertagen wollen viele Leute in Restaurants speisen. Doch zunehmend werden Reservierungen nicht angetreten – ohne Absage. Die Gastronomen ergreifen Maßnahmen.