Einkaufswelten

Real will durch Gastronomie wieder wachsen

Patrick Müller-Sarmiento zwischen Einkaufsregalen
Real-Geschäftsführer Patrick Müller-Sarmiento (© dpa)
Gastronomie-Angebote mit Wohlfühl-Ambiente, damit will die Supermarktkette Real wieder zurück auf Wachstumskurs. Der erste Pilotladen in Krefeld versucht Kunden mit selbstgeröstetem Kaffee, frischer Pizza und Steaks vom Grill zu überzeugen.
Sonntag, 27.11.2016, 10:45 Uhr, Autor: Markus Jergler

Bisher warb Real vor allem damit, dass Kunden bei einem einzigen Besuch alles bekommen, was sie brauchen – „einmal hin, alles drin“, lautet der Slogan. Der Erfolg hält sich jedoch seit einiger Zeit in Grenzen, die Kette schrumpft seit Jahren.

Real-Chef Patrick Müller-Sarmiento will jetzt mit einem neuen Konzept zurück auf die Erfolgsspur. Für mehrere Millionen Euro wurde eine neue Filiale in Krefeld errichtet, die neben endlosen Regalen auch neue gastronomische Angebote bietet. Neu ist hier vor allem der Wohlfühlfaktor. „Man kann einkaufen, schlendern, sich unterhalten. Wir haben den Marktplatz wiederbelebt“, wirbt Müller-Sarmiento. Der Einkauf soll zum Erlebnis werden. Die Preise in diesen neuen Gastronomie-Angeboten sind eher günstig kalkuliert – zumindest verglichen mit normalen Cafès und Restaurants. Dennoch sei die Gewinnmarge für Real deutlich höher als beim normalen Handel mit Produkten, betont Müller-Sarmiento.

Diese Idee ist jedoch nicht wirklich neu. Daher bleibt abzuwarten, ob Real damit punkten kann. Das letzte Wachstum verzeichnete die Kette nach Managerangaben 2007. Rewe-Chef Alain Caparros etwa bekräftigt seit Jahren: „In Zukunft wird der Supermarkt ein Ort der Begegnung sein.“ Die besten Edeka- und Rewe-Läden sind in diesem Bereich sogar Vorreiter. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leuchtturm auf der Insel Neuwerk
Investition
Investition

Hamburg stellt Plan für Insel-Gastronomie auf Neuwerk vor

Die Hansestadt kauft zwei Höfe auf der Insel im Wattenmeer und saniert den historischen Leuchtturm. Ziel ist ein nachhaltiges Tourismus- und Beherbergungskonzept.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Porträt von Salvatore Marrazzo mit einer Rechnung in der Hand
Debatte
Debatte

Ein Tisch, eine Rechnung – darf ein Wirt das so machen?

Trennen oder zusammen? Ein Restaurant in Schwaben macht kurzen Prozess mit der Frage nach der Rechnung – und sorgt damit weit über die Stadt hinaus für Gesprächsstoff.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
The Duc Ngo
Einschätzung
Einschätzung

The Duc Ngo über die Zukunft der Gastronomie

Wie sieht die Gastronomie der Zukunft aus? Für Spitzenkoch The Duc Ngo ist klar: Handwerk, Kreativität und Authentizität dürfen nicht verloren gehen. In einem persönlichen Ausblick spricht der Berliner Gastro-Unternehmer über Chancen, Risiken – und warum er wieder öfter selbst am Herd stehen will.
Bettel-Alm
Insolvenz
Insolvenz

Sanierungsverfahren für die „Bettel-Alm“ beantragt

Eine ungewisse Zukunft: Die Betreiberfirma der Kult-Diskothek im ersten Wiener Bezirk hat ein Sanierungsverfahren beantragt. Mit einem neuen Investor soll die „Bettel-Alm“ gerettet werden. 
Frittenwerk in Bielefeld
Eröffnung
Eröffnung

Frittenwerk startet in Bielefeld

Die Pommesmanufaktur hat ihr erstes Restaurant in Ostwestfalen eröffnet – mitten im Bielefelder Shoppingcenter Loom. Damit verfügt Frittenwerk nun über 47. Standorte deutschlandweit.
Spitzenköche
Event
Event

15 Sterne und 32 Hauben zu Gast in einem 800-Einwohner-Dorf

Ein Dorf mit nur 800 Einwohnern wird zum Treffpunkt von internationalen Spitzengastronomen: Vier-Hauben-Koch Marc Bernhart lädt zur Kitchen Party ins „Weisse Kreuz“ in Burgeis. 16 Top Chefs und kreative Newcomer aus acht Ländern geben sich dort sozusagen die Pinzette in die Hand.