Lebensmittelrettung

Restaurant mit kostenlosen Gerichten eröffnet

Ein Startup-Team vor einem Cafe
Lisandro Behrens (l-r), Maximilian Kraft, Jana Pfeiffer und Maike Lambarth, Mitglieder des Gründerteams des Cafes „Raupe Immersatt“, stehen vor der Außenwerbung ihres Cafes. Das Cafe hat einen Foodsharing-Verteiler integriert, an dem sich Gäste unentgeltlich an überschüssigen, aber noch genießbaren Lebensmitteln von Privatpersonen oder Lebensmittelbetrieben bedienen können. (© picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Das Essen im Café „Raupe Immersatt“ ist kostenlos, den Preis für die Getränke bestimmen die Gäste selbst – auf diese Weise möchten Stuttgarter Cafébetreiber gegen Lebensmittelverschwendung ankämpfen.
Montag, 15.07.2019, 10:57 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das Essen im Stuttgarter Café „Raupe Immersatt“ wäre eigentlich auf dem Müll gelandet – der übrig gebliebene Kuchen einer Konditorei ebenso wie die bräunlichen Bananen aus einem Supermarkt. Stattdessen können sich die Gäste an Kühlschränken und Regalen bedienen – und zahlen nichts dafür. „Am Anfang war vielen gar nicht klar, was hier passieren wird: Da herrscht doch dann Futterneid, es gibt lange Schlangen“, erzählt Maike Lambarth. Sie hat das Café vor kurzem gemeinsam mit vier Bekannten eröffnet. Das helle Lokal ist das nach eigenen Angaben erste Foodsharing-Café Deutschlands. Hinter dem Begriff Foodsharing verbirgt sich eine 2012 gegründete Initiative, die Lebensmittel vor der Mülltonne bewahren möchte. Die Mitglieder sammeln sie von Supermärkten, Restaurants oder auch Privatleuten ein und verteilen sie kostenlos weiter. Vernetzt sind mehr als 260.000 Menschen über die deutschsprachige Online-Plattform. Jeder kann auch selbst Lebensmittel mitbringen oder gratis mitnehmen, erklärt Betreiber Lisandro Behrens. „Wir wollten einen schönen Ort schaffen, um über Lebensmittelverschwendung zu reden.“

Finanzierung durch Getränkespenden

In Deutschland werden einem Bericht der Umweltorganisation WWF aus dem vergangenen Jahr zufolge jährlich mehr als 18 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Eine vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Auftrag gegebene Untersuchung ergab, dass deutsche Haushalte jährlich 4,4 Millionen Tonnen Lebensmittel wegwerfen – pro Kopf 55 Kilogramm. Fast die Hälfte des Abfalls bewerteten die Studienteilnehmer selbst als vermeidbar. „Wir verteilen jeden Tag 50 bis 100 Kilogramm weiter“, schätzt „Raupe Immersatt“-Betreiber Behrens. Das Café haben die 24- bis 29-Jährigen mithilfe von Crowdfunding-Geld eröffnet. Finanzieren soll sich der Betrieb über die Getränke: Während das Essen umsonst ist, zahlen die Gäste für Cappuccino, Saftschorle oder Sekt. Feste Preise gibt es aber nicht, jeder soll zahlen, was er für angemessen erachtet.

„Abgelaufene Lebensmittel dürfen verschenkt werden.“

Den Lebensmittelüberwachern der Stadt Stuttgart ist das ungewöhnliche Café bei Nachfrage direkt ein Begriff: „Das ist kein normaler Gastrobetrieb, sondern ein Sammelsurium geretteter Lebensmittel“, sagt Petra Frohnert, die stellvertretende Dienststellenleiterin des Amts. Es sei unklar: Wo kommt das Essen her, wie wurde es gelagert und transportiert. Allerdings dürfen Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, verkauft oder eben verschenkt werden. „Der Hersteller der Ware gibt die Garantie dafür, dass sie bis zu diesem Datum einwandfrei ist. Nach Ablauf geht die Verantwortung an den Unternehmer über“, sagt Frohnert. Anders beim Verbrauchsdatum, dass etwa bei Hackfleisch zu finden ist: Ist das überschritten, darf das Essen nicht mehr weitergegeben werden. Bislang hat es den Betreibern zufolge noch kein Café gegeben, das das gesammelte Essen tatsächlich umsonst verteilt. Ob das Stuttgarter Konzept rentabel sein wird, ist den Betreibern bisher noch nicht klar. Lange Schlangen vor den Kühlschränken gibt es jedenfalls nicht, auch von Futterneid ist nichts zu spüren. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hannes Braun, Leiter der Professional Business Unit Meiko Green (Foto: © Meiko)
Kleinbiogasanlagen
Kleinbiogasanlagen

Meiko Green Waste Solutions geht nächsten Schritt

Das Start-up wird zum Evergreen. Vor sechs Jahren ging der Lösungsanbieter für innovatives Speiserestemanagement an den Start. Jetzt stand im März der Eintritt in eine neue Ära an. 
Green Sign Gastro zertifizierte Restaurants: Ratskeller in Leipzig, Schlossrestaurant des Schlosshotels Blankenburg (Foto: © Green Sign Institut/ Ratskeller der Stadt Leipzig)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

GreenSign Zertifizierung erstmalig für den Gastro-Bereich vergeben

Der Ratskeller Leipzig und das Schlossrestaurant des Schlosshotels Blankenburg setzen neue Standards in der Gastronomie. Als Vorreiter erhalten sie als erste Restaurants die Nachhaltigkeits-Zertifizierung GreenSign Gastro. 
Das Netzwerk zukunft vermittelt Hochleistungs-eLadesäulen für die Gastronomie. (Foto: © GulyaevStudio/stock.adobe.com)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Elektromobilität kann die Gastronomie unterstützen

Die Zeiten für die Gastronomie und Hotellerie sind voller Herausforderungen. Es braucht neue und innovative Wege, um die Branche zu stärken. E-Mobility könnte eine Chance bieten. 
In der Newcomers Area werden während der Internorga Trends und Innovationen präsentiert. (Foto: © Hamburg Messe und Congress/Nicolas Maack)
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

Internorga wird zur Bühne für Start-ups und Newcomer

Auf der Internorga werden auch in diesem Jahr wieder Gastro-Ideen von morgen präsentiert. Start-ups und Newcomer freuen sich darauf, ihre Innovationen, neuen Ideen und Technologien dem Fachpublikum vorzustellen. 
Zwei Hände halten einen Beutel mit Gemüse und Joghurt auf.
Umweltschutz
Anzeige
Umweltschutz

Nachhaltigkeit in der Gastronomie: Eine grüne Zukunft mit Lightspeed Technologie

Die Gastronomie spielt eine entscheidende Rolle im Umweltschutz. Wie können Restaurants effektiver und nachhaltiger agieren? Die Antwort liegt nicht nur im Einsatz nachhaltig produzierter Zutaten, sondern auch in moderner Technologie, die den Betrieb revolutioniert.
Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Wie nachhaltig war das gastronomische Jahr 2023?

Von der Warenbestellung bis zum To-Go-Geschäft: Beim Jahresabschluss messen Gastronomen, wie nachhaltig sie mit ihrem unternehmerischen Denken und Handeln aufgestellt waren. Ein Experte für Digitalisierung gibt Tipps für noch mehr Wirtschaftlichkeit.
PETA-Motiv mit Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Ricky Saward: „Ich versuche, die Menschen mit guter veganer Küche zum Nachdenken zu bringen“

Vegan, aber ohne erhobenen Zeigefinger! Das ist Ricky Sawards Grundeinstellung. Gemeinsam mit der Tierschutzorganisation PETA hat der Spitzenkoch ein spektakuläres Motiv entwickelt, in dem er diese zum Ausdruck bringt. Im Exklusiv-Interview mit HOGAPAGE verrät er die Hintergründe und erklärt, welche Intention er mit dem Bild verfolgt.